Obst möglichst in Rohkostqualität dörren im Backofen?
Hallo,
bei uns steht derzeit die Anschaffung eines neuen Backofens an und wenn möglich würden wir gern ein Modell nehmen, mit dem man auch dörren kann. Allerdings wäre uns dabei wichtig, daß das auch in Rohkost-Qualität möglich wäre (sprich bei maximal 40°C)...
Die Firma Bosch bittet beispielsweise Öfen an (z.B. der HBG36B650), die einen Temperaturbereich von 30-300°C haben (lt. Hersteller-Hotline mit einer Toleranz von nur etwa 1-2°C).
Jetzt die Frage(n):
Geht das Dörren in solchen Backöfen bzw. ist das sinnvoll?
Gibt es dafür einen optimalen Backofen und wenn ja, welcher wäre das?
Ich weiß, daß es professionelle Dörrautomaten gibt, die das alles hinbekommen... Aber die würden Platz wegnehmen, der leider einfach nicht da ist. ;-)
Dankeschön im Voraus und liebe Grüße
3 Antworten
Trockenfrüchte sind dann in Rohkostqualität, wenn sie bei ca. 30 Grad getrocknet werden, insoweit klappt das in dem Ofen dann gut.
Wichtig ist, das der Herd eine Umfuftfunktion hat, denn nur dann können mehrere Gitter / Roste gleichzeitig getrockent werden und nur dann ist es unter Energieeffizienzgesichtspunkten ok.
Wichtig ist auch, dass du gleich genügend Roste mit kaufst, die möglichst dicht stehenden Stäbe oder idealerweise sogar Gitter haben.
gut funktionieren auch Lochbleche
Schau mal:
Obst trocknen - so geht's
Frisches Obst hat leider immer nur eine sehr kurze Haltbarkeit und kann oft auch nur schlecht transportiert und als Imbiss mitgenommen werden. Deshalb bevorzugen es manche Haushalte, Obst zu trocknen. Mit der Sonne, der Mikrowelle, dem Backofen oder einem Dörrautomaten kann Obst getrocknet werden.
Was Sie benötigen:
Dörrautomat Backofen Mikrowelle Sonne eine feste Schnur Messer zum Schälen und Kleinschneiden Obst schmeckt frisch und getrocknet lecker
Obst kann sowohl mit dem Backofen, dem Mikrowellenherd, einem Dörrautomaten, als auch von Sonne und Wind getrocknet werden. Da ein Dörrautomat in kaum einem Haushalt vorhanden ist, hier nur die Möglichkeiten mit den anderen Geräten und der Sonne.
Grundsätzlich sollten Sie Obst beim Trocknen nicht über 50°Grad erhitzen.
Zum Trocknen von Äpfeln befreien Sie den Apfel zuerst einmal mit einem Entkerner von seinem Kerngehäuse. Dann schneiden Sie der Apfel in Scheiben, welche jeweils ca. 1/2 cm dick sein sollten. Zum Trocknen im Backofen werden nun die Apfelscheiben auf einen Ofenrost, welcher mit Backpapier ausgelegt wurde, aufgelegt, wobei die Scheiben nicht aneinanderstoßen sollten.
Wenn Sie Umluftfunktion im Backofen haben, können Sie mehrere Roste mit Äpfeln bestücken. Anschließend werden die Roste in den Ofen geschoben und bei höchstens 50° Grad getrocknet, wobei die Backofentür immer einen Spalt geöffnet sein muss, damit die entwichene Feuchtigkeit abziehen kann. Dieser Vorgang kann den ganzen Tag dauern, eventuell sogar bis in die Nacht hinein.
Auch Pflaumen bzw. Zwetschgen können getrocknet werden. Diese werden aufgeschnitten, entkernt und ebenfalls auf Backroste gelegt und wie oben beschrieben getrocknet. Ebenso funktioniert dies mit Bananen und Erdbeeren.
Im Mikrowellenherd kann das Obst ebenfalls auf Backpapier getrocknet werden. Hier können allerdings mehrere Versuche fehlschlagen, bis die ersten Erfolge zu verzeichnen sind. Obst trocknen Sie im Mikrowellenherd zuerst für ein bis zwei Minuten auf voller Leistung. Danach öffnen Sie den Herd, um Feuchtigkeit entweichen zu lassen.
Beaufsichtigen Sie in jedem Fall den gesamten Trocknungsvorgang. Nach den ersten Trocknungsminuten folgt eine Trocknung auf kleinster Leistungsstufe für fünf bis zwanzig Minuten. Erst den Vorgang beenden, wenn das Obst richtig getrocknet ist. Trocknen Sie Früchte ohne Geräte
Auch ohne Geräte kann man Obst trocknen. Fädeln Sie Apfelscheiben auf Schnüre auf und spannen Sie diese an warmen Tagen im Garten. Verwenden Sie dafür jedoch eine sonnengeschützte Ecke, damit das Obst nicht direkt von der Sonne bestrahlt wird, was das Obst verderben würde. Das Obst bleibt so lange hängen, bis es schön durchgetrocknet wurde. Bevor Sie viel Geld in den Kauf von Obst investieren, probieren Sie den Trocknungsvorgang immer erst einmal mit einer geringen Menge Obst und erst bei Erfolg mit einer größeren Menge. So ersparen Sie einen teueren Fehlschlag, wenn es beim ersten Mal nicht gleich so klappt, wie Sie sich dieses vorstellen.
Mit den oben genannten Methoden können viele verschiedene Obstsorten getrocknet werden. So kann für einige Zeit ein Obstvorrat gelagert werden. Damit er nicht gleich wieder Feuchtigkeit zieht und länger hält, sollten Sie den Vorrat in einem trockenen Raum aufbewahren. Mit etwas Küchenpapier um das Obst herum geschlagen wird Feuchtigkeit eher vom Küchenkrepp anstatt vom Obst angezogen. Nun können Sie Ihren Kindern leckeres Obst in sauberer Form mit in die Schule geben, getrocknetes Obst zum Wandern mitnehmen oder einfach zu Hause das Obst nach dem Trocknen genießen.
Gutes Gelingen :-)
Quelle: http://www.helpster.de/obst-trocknen-so-geht-s_45037
Dankeschön für die ausführliche Antwort, aber die Frage war nicht, wie man Obst dörrt, sondern ob man in einem Backofen IN ROHKOSTQUALITÄT dörren kann (kann ja sein, daß da etwas gegen spricht... aber die Rohkostqualität ist uns sehr wichtig!) und welcher Backofen (möglichst Hersteller + Modell oder Modellreihe) dafür eine gute Wahl wäre.
Anleitungen zum Dörren findet man zu Genüge via Suchmaschinen im Netz.
Liebe Grüße, Antwortsucher(12)34
...oder so: http://www.tippscout.de/trockenobst-herstellen_tipp_5766.html ...gutes Gelingen :-)
...und so: http://www.outdoor-tipps.com/ernaehrung/selbst-doerren-im-backofen/ ...gutes Gelingen :-)
Hallo, sind auch an dem Ofen interessiert und möchten damit dörren. Haben Sie ihn gekauft und dörren Sie damit? Falls ja, sind Sie zufrieden? Danke
..hier auch noch das Video dazu: http://www.helpster.de/obst-trocknen-so-geht-s_45037 ...gutes Gelingen :-)