Notfall-Radio - welche Frequenzen?
Ich habe mir ein Notfall-Radio gekauft. Es hat UKW/FM. Diese Frequenzen sind kein Problem. Da ist ein starker Sender in der Nähe, der leicht auf dem Radio zu finden ist.
Man kann auch auf MW und 2 Bereiche KW umschalten. Da ist es schwierig.
Ich habe auf KW --- 13.730 kHz eingestellt, auf dieser Frequenz wird von 12 bis 13 Uhr das Ö1 Mittagsjournal ausgestrahlt - Sender Moosbrunn. Aber ich höre nur ein Rauschen.
Kann mir jemand empfehlen, welche Frequenz ich von österreichischen bzw. deutschsprachigen Rundfunk-Sendern auswählen sollte. Eventuell auch Sender in Englisch. Ich meine - in erster Linie Einstellungen zum probieren. In zweiter Linie: Welche Frequenzen stellt man im Notfall ein, wenn der Strom längere Zeit ausgefallen ist.
Gute Idee. Was für ein Radio hast du dir denn gekauft?
Renkforce RF-CR-200
Es hat eine Kurbel zum Strom Erzeugen, eine Solarzelle zum Aufladen in der Sonne, eine Lampe. Es hat einen 18.650 Akku (Lithium-Ionen) auch zum Auswechseln.
5 Antworten
Reichweiten von Radiofrequenzen (gaaaanz grob gesagt)
DAB+: soweit du werfen kannst
UKW: soweit du sehen kannst
Mittelwelle (MW): 600 - 1000 Km
Kurzwelle (KW oder SW): bis zu Weltumspannend
Nimm dein Radio nach Sonnenuntergang mal mit nach draussen. Achte darauf, dass keine Strassenbahnleitungen, Lichtreklamen in der Nähe sind. Dann drehe mal auf Mittelwelle am "Rad" Jetzt wirst du (je nach Qualität deines Radios) dutzende englischsprachige und internationale Radioprogramme Empfangen.
Gleiches gilt für Kurzwelle.
Zum Thema Krisenvorsorge:
- bei einer Krise wie einem Blackout werden nicht alle Sendestationen stromlos sein. Auch werden Amatuere und Bastler kleine Sender anwerfen.
- Beispiel Ukraine-Überfall: Der englische Sender BBC hat extra für die Ukrainische Bevölkerung einen Kurzwellensender umgestellt, um die Leute dort zu Informieren.
- Ebenfalls hat der Sender HCJB sein Christliches Programm "Segenswelle" umgestellt: Seit dem 12.03.2022 senden wir auf der Frequenz 7365 kHz im 41m Band rund um die Uhr in Richtung Ost in Zusammenarbeit mit unserem Partner "Segenswelle" ein russisches Programm.
Welchen Sender im Krisenfall hören? Da stellst du den Nachrichtensender deines öffentlich rechtlichen Radios ein. Welcher das ist wirst du ja wohl selbst herausfinden.
Ich habe bei meinem Not Radio immer ein Blatt mit den wichtigsten Frequenzen für UKW dabei.
Noch etwas:
Bei einem Blackout oder großen Stromausfall werden alle Störer in deiner Umgebung auch nicht in Betrieb sein. Das heisst, dein Radio wird einen hervorragenden Empfang auch weit entfernter Stationen haben.
Viel Spass beim Wellenreiten ;-)
Das sind dann auch schon deine wichtigsten Frequenzen, Ö3 und das OÖ Regionalprogramm. In Englisch dann FM4 auf 104,00 MHz.
Mit viel Glück bekommst du auf 94,4 Bayern 3, damit kannst du hören was bei den Nachbarn los ist.
Hoffen wir, dass wir es nie brauchen werden.
Die Kurzwelle suchst Du am besten einfach selbst ab - am besten einmal Morgens, Nachmittags und Abends - also zu verschiedenen Tageszeiten. Denn der Empfang ist tageszeitabhängig zwischen 300 und 30000 kHz
Und was die Notfallfrequenzen betrifft: Es gibt keine! Du wirst auch im Falle eines Blackouts suchen müssen - entweder manuell oder mit dem Radio-Suchlauf.
Aber Achtung: Auf UKW gibt es jetzt auch DAB+ Sender - und auf Mittel- und Kurzwelle DRM Sender.
Im Endeffekt geht man so vor: Wenn sucht einfach, bis man etwas verständliches findet ;-)
Zum Thema Rundfunkempfang kann ich Dir noch folgende Grundsatz-Seite empfehlen:
Es ist die Frage, welche Sender sich im falle eines Blackouts Strukturen einer Notversorgung vorhalten können.
Im Regelfall sind das die öffentlich rechtlichen.
Da Indformationen aus der Region benötigt werden, sind daher regionale Sender eher im Focus als Sende ganz weit weg.
Damit landet man zwangsläufig auf UKW-Frequenzen, wobei DAB+ der Sendeart FM etwas überlegen ist.
Die Überlegenheit ergibt sich aus der geringer notwendigen Sendeleistung für die gleiche Entfernungsüberbrückung.
Ohnehin werden bei einem Blackout Sender mit hohen Sendeleistungen im Regelfall ohnehin nicht zur Verfügung stehen.
Kurzwellenstationen senden meisten für das Ausland und nicht für das Inland.
Kurzwellen haben die Besonderheit, dass der Hauptausbreitungsweg über die Raumwelle erfolgt, d. h. die Sendeenergie hat nur eine ganz gringe Reichweite am Boden, wird jedoch in oberen Schichten, der Ionosphäre zur Erde reflektiert und kann somit gigantische Entfernungen überbrücken.
Je nach Frequenz, Tages- und Jahreszeit erfolgt die Reflektion an unterschiedlichen Ionosphärenschichten mit unterschiedlichen Ausbreitungseffekten.
Die besten Ausbreitungsbedingungen herrschen auf Kurzwelle stets an der Tag/Nacht-Grenze.
In der Nacht gehen die tiefen Frequenzen gut, am Tag die hohen.
Mittelwelle ist seit ein paar Jahren abgeschalten, da wirst du garnichts mehr empfangen können. Die gängigste Frequenz für Radio ist UKW (unter anderem weil es am Störungsfreisten läuft)
Auf KW senden nurnoch wenige Sender und Teilweise auch nur wenige Stunden am Tag. Früher wurde es teilweise noch für Piratensender genutzt, aber das ist mit der Erfindung des Internetradios aus relativ abgeflacht.
Musst dich mal durchprobieren. Vielleicht findest du noch mehr Sender. Vielleicht auch mal im Amateurfunkerbereich umhören, da gibts meines wissens nach geräte, die mehrere Frequenzen abhören und sich automatisch auf eine Draufschalten, sobald sie ein Signal empfangen, vielleicht hilft dir sowas weiter.
Das ist ein älterer Sendeplan, vielleicht sind die Sendungen ja noch ähnlich.
http://www.kurzwellenradio.eu/KWR-Sendeplan/Sendeplan-2020-1.pdf
Mittelwelle ist seit ein paar Jahren abgeschalten, da wirst du garnichts mehr empfangen können.
Sorry - das stimmt nicht. Deutsche Sendeanstalten haben aufgehört die Mitteelwelle zu nutzen. Nachts ist die Skala immer noch voll mit interessanten Sendern aus ganz Europa
Die Masten der Mittelwelle wurden aufgrund eines EU-Gesetzes zum Jahreswechseln 2015/16 abgeschalten. Was du dort noch empfangen kannst sind kleinere Sendungen aus Rundfunkmuseen, aber nur wenn du in deren nähe bist weil sie meist nicht sehr stark senden. Und wenn du viel Glück hast nachts Sender aus nicht EU-Ländern. Aber da muss der Wind und alles passen. Dazu reicht aber keine Normale Radioantenne, da muss man sich schon etwas mit Funken auskennen. Die Normalen Radioantennen sind kaum noch stark genug um die Signale zu empfangen, von den doch nicht wenigen Störungen mal abgesehen. Deutschsprachige Sender (nach denen gefragt war) kann man damit Quasi vergessen.
Im Notfall einfach durchprobieren, der Notdallsender wird bestimmt mit starker Leistung senden.
Die wichtigsten UKW Frequenzen habe ich noch im Gedächtnis; 88,8 MHz und 95,2 MHz vom Sender Lichtenberg (bei Linz).