Normale 230/400V Leitungsschutzschalter an 12V verwenden?
Gibt es eigentlich einen plausiblen Grund, wieso in 12V Netzen immer diese doofen Schmelzsicherungen verwendet werden und keine Leitungsschutzschalter?
Ich verwende schon länger stinknormale Hager oder Siemens 230/400V Leitungsschutzschalter für 12V Systeme. Zum Beispiel im Wohnwagen oder für die Endstufe im Auto und hatte noch nie irgendein Problem. Wieso wird das nicht mehr gemacht?
Ich hab auch schon den Test gemacht und die LSS schalten bei 12V genauso zuverlässig wie an 230V. Sogar der fette 63A LSS für die Endstufe schaltet bei Kurzschluss ohne merkliche Verzögerung sauber ab.
4 Antworten
Ein normaler LS ist nich für Gleichstrom gebaut
Und Gleichstrom LS sind um einiges teurer
Deswegen werden schmelzsicherungen verwendet
Ein LS löscht den kurzschluss wenn bei der sinus Kurve der nullpunkt erreicht wird
Bei Gleichstrom gibt es keinen nullpunkt
Es kann gut möglich sein das dein LS den kurzschluss nicht löschen kann und der Strom Kreis somit nicht unterbrochen wird.
Ja, das könnte bei höheren Spannungen ein Problem werden. Allerdings denke ich dass das es bei 12 oder 24V kaum ein Problem mit Lichtbögen gibt.
Das ist ganz einfach: Schmelzsicherungen sind weitaus billiger und platzsparender. Wer kommt schon auf die Idee, sämtliche Schmelzsicherungen im Auto gegen aufwändige und geräumige Automaten zu ersetzen? Ich musste bei meinen Autos in 50 Jahren einmal eine Schmelzsicherung erneuern. Brauche ich dazu reihenweise Automaten?
Ich habe glaub meine Frage etwas falsch gestellt. Ich meinte nicht alle Sicherungen und auch nicht das der Hersteller solche Automaten einbaut.
Ich habe eher an Nachrüstungen gedacht. Zum Beispiel Installationen im Wohnwagen/Camper oder Anschluss von Wechselrichter oder Endstufen. Diese Geräte brauchen alle etwas mehr Strom und Schmelzsicherungen in diesen Stromstärken kosten nicht viel weniger als ein herkömmlicher Leitungsschutzschalter.
Platz
Kosten
LSS gibt es nicht in allen in KFZ benötigten oder gängigen Größen
...
Es gibt aber auch z. B. Sicherungsautomaten in Form der KFZ-Stecksicherungen.
Sehr günstig? Das kommt vermutlich sehr drauf an, wie viele Sicherungen Du brauchst und in welchen Stromstärken. 16 A sind günstig, aber alles was davon abweicht?
Und was kostet eine Flachsicherung mit Halter? Einzelhalter 1,50 - 2,50 plus 10 - 20 ct für die Sicherung. Da ist ein LSS nicht groß billiger.
Und wenn man mehrere Sicherungen braucht, dann bin ich bei nem 6-fach-Sicherungshalter für KFZ-Sicherungen bei 5-8 € zuzügl. Sicherungen. Da kommst Du mit LSS schon lange nicht mehr billiger weg.
Und wenn ich davon ausgehe, dass die Sicherungen nicht auslösen sollten habe ich bei LSS auch keinen Vorteil. Eher den Nachteil der Baugröße. Eine Überlegenheit von LSS sehe ich da nicht.
Ich habe schon sehr sehr viele Sicherungen in Fahrzeugen nachgerüstet (überwiegend Wohnmobilaus- und umbauten) und weis, dass man dafür auch LSS nehmen könnte bzw. kennen Fahrzeuge, wo diese verbaut wurden. Ich selber habe aber noch nie LSS verbaut oder hätte darin einen Vorteil gesehen.
Es macht keinen Unterschied ob du den Leitungsschutzschalter bei 12 Volt oder bei 230 Volt drin hast. Er geht nur nach der Stromstärke. Das liegt am folgenden Grund:
Damit ein bestimmter Strom durch einen Leiter fließen kann muss eine bestimmte Spannung an ihn abfallen. Der Leiter selber hat ja einen gewissen Widerstand und der verändert sich nicht ob er jetzt nun bei 230 Volt angeschlossen wird oder bei 12Volt.
Die Verlustleistung im LS-Schalter Inneren bleibt sowohl bei 230 Volt als auch bei 12 Volt dieselbe weshalb der Leitungsschutzschalter sowohl bei Überstrom als auch bei Kurzschluss gleichermaßen erwärmt wird wenn dieselbe Stromstärke fließt.
Allerdings ist die abgegebene Leistung bei 12 Volt und 16 Ampere wesentlich kleiner als bei 230 Volt und 16 Ampere. Du kannst mit größerer Spannung und Gleichung Strom halt mehr Leistung übertragen ohne dass die Leitung mehr belastet werden müssen Punkt das ist auch der Grund warum man Spannungen hochtransformiert wenn es darum geht Energie über weite Strecken zu transportieren und zwar so verlustfrei wie möglich.
Haha, das war jetzt zwar keine Antwort auf meine Frage, aber trotzdem Danke für den kleinen Elektrotechnik-Exkurs...
Ja da hast du Recht, Platz und Kosten sind sicher ein Kriterium.
So ein Leitungsschutzschalter macht auch nicht überall Sinn, aber vor allem bei Nachrüstungen sind sie normalen Sicherungen überlegen und verhältnismässig sehr günstig.