Nicht denken, sondern nachdenken?
Meine Englisch-Lehrerin äußert immer diesen schlauen Spruch. Ein Mitschüler: "Ich dachte, wir sollten das so..." - Lehrerin: "Du sollst aber nicht denken, du sollst nachdenken!" Ich find ihn ja irrsinnig, da denken doch im Prinzip das Gleiche ist wie nachdenken? Was meint ihr?
9 Antworten
Ich interpretiere das mittlerweile so; Du sollst nicht denken ( davon ausgehen), du sollst nachdenken (dir selber Gedanken machen)
Vielleicht ist der Spruch ein bisschen unglücklich gewählt...
Meine Interpretation ist die:
Setze EIGENES Denken ein, anstatt den bequemen Weg zu gehen und einfach nachzuplappern...
Magst du auch recht haben :-)
Da siehste mal... Nachdem mir dieses Nachgeplapper so fern ist, liegt es wohl außerhalb meiner Vorstellung lach
Sie möchte wohl, dass du ihr nachdenkst, was sie dir vordenkt. Dass Schüler für sich selber etwas denken, ist bei einigen Lehrern nicht gewünscht, weil es den Leerplan durcheinander bringen könnte.
Wunderbar, genau den Eindruck hab ich auch!
@KeyliStar96: halte mal den Spruch von Immanuel Kant im Hinterkopf:
"Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!"
ähm.. wie bitte? ^^ die lehrer möchten nicht, dass schüler selber denken? :DD
Ja, sie möchten nicht, dass die Schüler anders denken, als auf die Art, wie sie es ihnen vordenken.
@ MachtNix : Nur mal so als kleiner Einwurf :
Das Denken der Gedanken ist gedankenloses Denken.
Für viele Pädagogen mag Deine Theorie richtig sein, aber bestimmt nicht für alle.
daran habe ich auch nicht gezweifelt, Jacky :-)
MachtNix und ich haben aber schon mal über das Thema des erwachsenen - sich Ergänzens - gesprochen, und waren da in einer gut teilbaren Linie - also kein Grund zur Sorge. LG
Sie meint das im Sinne von: "Nicht einfach so machen, sondern vorher überlegen".
find den spruch bescheuert....
Das könnte aber genau das sein, was die Lehrerin nicht will.