Neutralisationsreaktion-Oxoniumionen und Hydroxidionen?!
Bei Nautralisationsreaktionen gibts ja solche Oxoniumionen (OH-) und Hydroxidionen (H3O+). Woher kommen die? Wohin gehören die? Und wozu brauch ich die? Und was muss ich mit denen rechnen? Wir haben die Formeln n=c*V und n=m/M. Dann sind da noch irgendwelche Stoffe. Welches Ion gehört denn zu welchen Stoff? Ich versteh gar nix.
2 Antworten
Du verwechselst die beiden. H⁺ Ionen (=Protonen, Wasserstoffionen) werden gelegentlich auch als OxoniumIonen bezeichnet ( H₃O⁺). Es gibt wenige Stoffe, in denen solche Oxonium Ionen tatsächlich vorkommen, z.B. Perchlorsäure. Normalerweise aber handelt es sich dabei um hydratisierte H⁺-Ionen, die typischerweise in Säuren vorkommen. OH⁻-Ionen (Hydroxidionen) sind typisch für Laugen (Basen, alkalische Lösungen). Beide Ionen entstehen meistens aus der Dissoziation von Wasser H₂O ⇌ H⁺ + OH⁻. Reagieren sie zu Wasser, handelt es sich um eine Neutralisation.
Wie wäre es evt. mal mit einer konkreten Aufgabe, die du nicht verstehst? Dann könnte dir auch konkret geholfen werden...