Neuer Wasserhahn, kein warmes Wasser?


09.01.2025, 01:30

Nach weiterer Prüfung: Warmwasser kommt definitiv bis zum Hahn. Das Problem scheint also eher beim Hahn selbst zu liegen - als würde er quasi bei warm innen gar nicht aufmachen.


09.01.2025, 13:30

Wenn Warm- und Kalt-Wasser-Zulauf getauscht werden, funktioniert die andere Seite des Hahns: also dann kommt kaltes Wasser auf der für Warm vorgesehenen Seite und das Problem für Warm besteht weiterhin.


09.01.2025, 21:25

Erledigt! Es war das Eckventil, welches (wie auch immer) nur wenig aufgedreht war, obwohl beim letzten Test ohne Arbeitsplatte volle Power kam. Kappe vom Zulaufregler abgeschraubt und das Ventil mit Zange verstellt: fertig, es funktioniert wieder! Danke nochmals für die zahlreichen Antworten!

holgerholger  09.01.2025, 07:55

Wieviel Anschlüsse hat der Wasserhahn? Gibt es eine ausziehbare Geschirrbrause?

pdmpaul736 
Beitragsersteller
 09.01.2025, 11:31

Anschlüsse für warm und für kalt und nichts zum ausziehen.

Norina1603  09.01.2025, 11:21

Einhebelmischer oder zwei Griffe?

pdmpaul736 
Beitragsersteller
 09.01.2025, 11:32

Einhebelmischer

4 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Wenn du nicht die Armatur zerlegen möchtest um zu prüfen ob Kartusche ggf. defekt, eine Dichtung verrutscht oder etwas im Zulauf steckt, dann würde ich die Armatur einfach reklamieren. Je nachdem wo du diese gekauft hast kann das natürlich unterschiedlich lange dauern.


pdmpaul736 
Beitragsersteller
 09.01.2025, 11:30

Sie ist nicht mehr neu, hatte aber am alten Ort der Spüle (2m weiter rechts, ohne Verlängerung) 1a funktioniert - aber dann wird es wohl eine Neue 🤷🏻‍♂️

Asardec  09.01.2025, 11:35
@pdmpaul736

Du hast diese Armatur also funktionierend ausgebaut und kurz danach woanders eingebaut und jetzt das Problem?

Oder lag die Armatur längere Seit rum?

Je nach Armatur kannst du mehr oder weniger Einfach die Kartusche ausbauen und schauen ob da noch alles in Ordnung ist.

Das es sich um eine gebrauchte Armatur handelt hatte ich aus der Frage nicht erkannt.

pdmpaul736 
Beitragsersteller
 09.01.2025, 11:52
@Asardec

Korrekt genau so war es - sie lag vielleicht maximal eine Woche rum, wobei ich sie aber schon ohne Spüle angeschlossen hatte und den Hahn am Rohr festgeklebt hatte, damit er nicht aufgeht (wegen des immer offenen Eckventils, damit im Rest der Wohnung Warmwasser läuft). Ist eine Einhebelarmatur von Grohe.

Kannst du mir sagen wie ich da rankomme? ^^

Asardec  09.01.2025, 12:02
@pdmpaul736
Kannst du mir sagen wie ich da rankomme? ^^

Kommt auf die Armatur drauf an. Die meisten haben unter dem Hebel einen 2 farbigen Plastikstopfen (Rot/Blau) oder ähnliches. Dort befindet sich dann eine Madenschaube (Innensechskant oder Schlitz). Wenn die Schraube raus ist kann man den Griff abnehmen und sieht die Kartusche, welche durch eine Art Mutter (in diversen Formen, von leicht bis schwer zu erkennen) gehalten wird. Ist die Mutter weg, kann man die Kartusche ziehen. Dies natürlich bitte nicht machen, wenn noch Druck auf der Leitung ist.

Da du ja keine Eckventile hast, wie sieht der Anschluss denn überhaupt aus? kannst du da nicht einfach Absperrungen/Eckventile nachrüsten, damit du für die Armatur nicht immer das Wasser abdrehen musst?

pdmpaul736 
Beitragsersteller
 09.01.2025, 12:07
@Asardec

Danke! Und an der Kartusche kann das echt liegen? Weil ich habe mal warm und kalt Zulauf getauscht und dann kommt wenn ich warm aufdrehe voll Wasser (aber dann halt kalt) - oder stelle ich mir da die Mechanik falsch vor?

pdmpaul736 
Beitragsersteller
 09.01.2025, 12:07
@pdmpaul736

Und da sind schon Eckventile, das für Warmwasser schließt nur nicht mehr, das müsste ich mal tauschen

Asardec  09.01.2025, 12:23
@pdmpaul736

Ok, dann dürfte das Problem nicht an der Armatur, sondern an der Warmwasserleitung liegen. Wie in der Küche das Warmwasser gemacht? Untertischboiler oder kommt es vom selben Wärmeerzeuger wie z.B. die Dusche?

Wenn du sagst die Spüle wurde woanders hin gebaut, dann hast du die Anschlüsse vermutlich verlängert, oder? Mit Schläuchen oder Chromrohr?

pdmpaul736 
Beitragsersteller
 09.01.2025, 13:21
@Asardec

Ist derselbe Wärmeerzeuger (kommt aus dem Keller, also hier in der Wohnung alles direkt aus der Wand).

Korrekt, das habe ich - Kaltwasser war vorher schon eine 30cm Verlängerung dran und am Warmwasser ist jetzt eine 1m Verlängerung, beides aus Flexschlauch.

und wenn ich Warmwasser aufdrehe kommt auch „nicht nichts“, es tröpfelt & das was kommt, ist auch warm - man hört auch am Warmwasserhahn, dass er in dem Fall weiter Wasser einspeist

pdmpaul736 
Beitragsersteller
 09.01.2025, 13:24
@pdmpaul736

Aber es wird halt nicht mal ein durchgehender Strahl. Falls es hilft: wenn ich direkt auf Warm voll aufdrehe, kommt erst ein Tropfen und wie ein kurzes Zischen (als ob er eigentlich blöd gesagt „ansaugt“) und dann tröpfelt es aber halt nur vor sich hin

Asardec  09.01.2025, 13:29
@pdmpaul736

Lol, sorry. Lass mich raten, ihr hattet versucht die Eckventile zu zu drehen, was ja nicht geklappt hat. Und habt diese dann wieder aufgedreht?

Mein Tipp --> Eckventil wechseln. Ich rate mal das die Dichtung vom Eckventil hinüber und dadurch abgefallen ist, wodurch das Ventil nicht z.B. verstopft ist und somit nur tropfenweise Wasser durch lässt. Dadurch füllt sich dann auch langsam der Warmwasseranschluss, aber es kommt eben nur minimal Wasser nach. Dein "Zischen" dürfte dann der Druckabbau in der Leitung sein, da sich ja über die Zeit auch durchaus ein Druck aufbauen wird, wenn die Leitung sich füllt.

pdmpaul736 
Beitragsersteller
 09.01.2025, 13:33
@Asardec

Aber passt das damit zusammen, dass (wenn kein Schlauch dran ist) das Warmwasser vom Eckventil bis zur Decke spritzt, wenn ich den Haupthahn aufdrehe? Das spricht doch eigentlich für ordentlich Druck oder? 😅

Asardec  09.01.2025, 13:37
@pdmpaul736
das Warmwasser vom Eckventil bis zur Decke spritzt,

Hattest du das irgendwo geschrieben??? Hab ich was übersehen?

Das spricht doch eigentlich für ordentlich Druck oder?

Ja. Dann ist der Fehler hier zu suchen:

und am Warmwasser ist jetzt eine 1m Verlängerung

Wenn die Armatur Wasser durch lässt und das Eckventil auch, dann kann es ja nur der Schlauch sein.

Wurde der ggf. zwischen durch mal geknickt? Schraub die Armatur einfach mal wieder direkt an das Eckventil und schau was passiert.

pdmpaul736 
Beitragsersteller
 09.01.2025, 13:48
@Asardec

Nicht hier, war bei jemand anderem weiter unten, sorry 😅

also der 1m Schlauch kam frisch vom Baumarkt direkt ans Ventil und den Schlauch am Hahn - der Warmwasserschlauch direkt am Hahn war mal geknickt, aber da geht ja auch kaltes Wasser durch..

Den Hahn direkt anschließen ist aufgrund der Lage der Eckventile und der Unterschränke jetzt etwas schwierig, aber das probiere ich gleich mal - nehmen wir mal an, dass es dann funktioniert: dann einfach eine andere 1m Verlängerung oder liegt es eventuell auch an der Länge?

Asardec  09.01.2025, 13:57
@pdmpaul736
der Warmwasserschlauch direkt am Hahn war mal geknickt,

Immer gefährlich. Je nach Knickung kann der Schlauch und/oder das Gewebe Schaden nehmen, was die Lebensdauer erheblich verkürzen kann.

Die Fotos sehen jetzt auch nicht verdächtig aus. Aber für mich zum Verständnis, als du die warme Seite an Kaltwasser angeschlossen hattest, hast du das vermutlich nicht mit den Schlauch gemacht, oder? Was du testen könntest wäre Warmwasser mit 1m Schlauch an Kaltwasser anzuschließen. Den Kaltwasseranschluss einfach vorsichtshalber in einen Eimer stecken.

pdmpaul736 
Beitragsersteller
 09.01.2025, 14:12
@Asardec

Getestet und geht. Vielleicht ist es dann doch das blöde Eckventil - ich habe ehrlich gesagt auch nicht nochmal getestet, ob es jetzt immer noch so „spritzig“ ist, da jetzt die Arbeitsplatte darüber ist 😅

pdmpaul736 
Beitragsersteller
 09.01.2025, 14:25
@Asardec

Habe eben nochmal alles wie gehabt angeschlossen (damit ich die Haupthähne aufmachen kann) und dabei fiel mir auf, dass der erste Schwung Warmwasser sogar kurz als Strahl kam: spricht also auch für das Eckventil oder? Hat sich praktisch erstmal der schlauchinhalt mit dem ersten bisschen Druck entleert?

Asardec  09.01.2025, 14:40
@pdmpaul736
Getestet und geht

1m Schlauch an Kaltwasser? hmmm

Vielleicht ist es dann doch das blöde Eckventil 

Du hast es nicht probiert. Hättest auch den 1m Schlauch auf das Eckventil und das andere Ende in einen Eimer oder Ablauf stecken können. Dann bleibt die Küchenplatte trocken.

der erste Schwung Warmwasser sogar kurz als Strahl kam: 

Das zeigt nur, das minimal Wasser durch kommt. Ob nun Eckventil oder Schlauch lässt sich nicht erkennen.

Hat sich praktisch erstmal der schlauchinhalt mit dem ersten bisschen Druck entleert?

genau

pdmpaul736 
Beitragsersteller
 09.01.2025, 21:11
@Asardec

Schlauch konnte ich ja durch den Test am Kaltwasser ausschließen. Es war tatsächlich das Eckventil - der aufgeschraubte Regler ist komplett ausgenudelt, nachdem ich den ab hatte, konnte ich das Ventil mit einer Zange bedienen.

geht jetzt also wieder, vielen Dank nochmal für die umfangreiche Hilfestellung! :)

Oft sind in solchen Verlängerungsschläuchen zwei kleine Kunststoffkappen gegen Verschmutzung an den Anschlüssen eingedrückt. Das kann auch bei den Anschlüssen der Amatur drin sein. Hast du die alle sicher rausgenommen bevor du es zusammengebaut hast?

Woher ich das weiß:Hobby – Heimwerker, Bastler, Reparierer, Erfinder, Gartenfreund

pdmpaul736 
Beitragsersteller
 09.01.2025, 11:28

Die Armatur ist gar nicht neu, die war hier bereits in der Küche verbaut - wir haben nur den Rest neu gemacht und die Spüle räumlich verlegt. Zuvor ging alles wunderbar. Die Schläuche sind auch funktional: wenn ich den Zulauf tausche, kommt auch bei warm Wasser raus (nur halt dann kaltes^^) - es liegt also irgendwo im Hahn, aber ich weiß nicht wo - muss wohl vielleicht doch einfach ein neuer her

Wenn du die Schläuche tauschst, und dann aus dem Hahn bei Warmwassereinstellung KaltWasser kommt, liegts ja nicht am Wasserhahn, sondern am Zulauf. Oder am Schlauch. Kommt denn aus dem Eckventil Wasser, wenn kein Schlauch dran ist?


pdmpaul736 
Beitragsersteller
 09.01.2025, 13:26

Das alte Eckventil (es lässt sich nicht mehr zudrehen) sprudelt vor Freude, wenn ich den Haupthahn aufdrehe & zwar bis an die Decke - da scheint also grundsätzlich Druck vorhanden zu sein^^
die Schläuche habe ich auch nochmal einzeln getestet, da ist auch nichts verstopft oder dergleichen - bin echt ratlos 🤷🏻‍♂️

holgerholger  09.01.2025, 13:48
@pdmpaul736

Wenn beim Anschluss an das KW-Eckventil Wasser kommt, wenn du die Armatur auf warm stellst, kann ja weder Schlauch noch Armatur defekt sein. Ist der Schlauch abgeknickt, wenn du ihn am WW-Eckventil anschraubst? Das wäre das Einzige, was mir noch einfällt.

Hast einen Fehler gemacht. Da es bei Heißwasser sehr unterschiedliche Systeme gibt, muss die Armatur 1:1 zum Boiler passen, wenn das nicht passt, dann wird es nix.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Erfolgreich wohnend seit 1983

pdmpaul736 
Beitragsersteller
 09.01.2025, 01:27

Der Wasserhahn war in genau dieser Küche (in dieser Wohnung) bereits verbaut und hat funktioniert