Neuen Laptop kaufen oder den bisherigen reparieren lassen?
Mein Laptop (knapp 10 Jahre alt) hat seit längerem einen Kabelbruch beim Display. Folglich flimmert er nun ständig.
Was würdet ihr machen? Reparieren lassen oder einen neuen kaufen?
20 Stimmen
11 Antworten
Wenn es nur ein Kabel ist, dann vielleicht austauschen. Bei neueren Laptops ist das aber ein Flachbandkabel die meist mit der Displayeinheit verbinden sind.. aber bei so einem alten Laptop hast du vielleicht Glück.
Anderenfalls verkauf den als defekt und kauf dir einen neuen Laptop.
Das Flimmern kann tausend Ursachen haben. Muss kein Kabelbruch sein.
Aber wenn die Reparatur nicht trivial sein sollte - Standard-Kabel lassen sich natürlich austauschen -, dann lohnt eine Reparatur wohl nicht. Ersatzteile gibt es längst nicht mehr.
Das Geld was Du in diesen alten Laptop steckst ist besser in einen neuen investiert.
Denn die Reparatur wird fast so teuer sein wie ein neuer. Denn 10 Jahre sind im PC Bereich eine lange Zeit und Du wirst dich nur ärgern wenn Du das Geld in ein altes Gerät steckst. Überleg mal die Prozessorgeschwindigkeit und die Festplattengröße von damals, neue Programme von heute werden dann nur langsam oder gar nicht mehr laufen.
Deiner Stelle würde ich erstmal abklären ob es sich nicht lohnen würde ihn zu reparieren und dann abwägen ob du einen neuen kaufst oder in repariert
Selber das Kabel tauschen. Die Wärmeleitpaste vom kühler würde ich ebenfalls erneuern.
Erst die Daten sichern. Dann kann man - vor allem wenn man eine weitere Möglichkeit hat es selber reparieren versuchen.
Man kann es ich auch zeigen lassen, wenn man ein Repair-Café in der Nähe hat, wo Leute als Hobby das anderen Leuten zeigen und man es gemeinsam macht. Jetzt mit Corona zwar schwierig, aber gibt es noch. Man braucht halt genug Zeit und Geduld. :-)
Die Wärmeleitpaste vom kühler würde ich ebenfalls erneuern.
denkst du, dass die festen Bestandteile (Silber, Gold ) zwischen CPU und Kühlkörper verschwunden sind? Die und nur die dienen der Wärmeleitung, die zähflüssigen Anteile sind nur hinderlich und nur zur besseren Verteilung des Metallpulvers vorhanden. Wenn das alles eingetrocknet ist, ist der Kontakt CPU-Kühler viel besser.
Das willst du jetzt rückgängig machen?
Mittlerweile gibt es bessere Wärmeleitpaste mit deutlich höherem Leitwert. Wieso soll man dann so etwas nicht einsetzen? Bei meinem Notebook hat das 8°C unterschied ausgemacht. Also so schlecht kann mein Vorschlag nicht sein!
der Wärmeleitwert der Paste wird vom eingesetzten Material bestimmt. Die der Metalle Silber und Kupfer haben sich, abgesehen vom Reinheitsgrad, in den letzten Jahren nicht verändert. An der Korngröße wird man sicher "geschraubt" haben. Sogenannte Nano-Partikel haben da schon Vorteile, aber andere nicht gerade günstige Eigenschaften auf den Menschen, sie dringen durch die Haut.
Mit der Leitpaste sollen kleinste Kratzer auf den Metallteilen der CPU und des Kühlkörpers "ausgespachtelt" werden. Aber schon das Entfernen des Kühlkörpers und der alten Leitpaste (die ja ausgehärtet ist) lässt neue, tiefere Kratzer entstehen. Folglich muss auch wieder mehr Paste aufgetragen werden. Ich sehe keinen vernünftigen Grund nur mal so den Kühlkörper zu entferne.
Diese minimalen Kratzer fallen nicht ins Gewicht. Theoretisch kann man die CPU sogar mit 600er Schleifpapier abschleifen und es macht nix aus. Im besten Fall ist die Oberfläche danach sogar ebener.
Ja natürlich, als Drachenlord weiß man das, wie konnte ich nur
Der8auer hat das in einem seiner Videos gezeigt. Ich denke der hat mehr Erfahrung als du.
kann ja sein, hab ja auch nur 20 Jahre Erfahrung in der Entwicklung elektronischer Geräte
selber reparieren trau ich mir nicht zu. Die Wahrscheinlichkeit, dass hinterher noch weniger funktioniert ist größer als wie die, dass ich es schaffe.