Netz in mehrere Netze aufteilen ( Subnetting + Lösung )
Hallo zusammen, ich habe ein großes Problem mit dem aufteilen eines Netzes in mehrere Netze... Ich habe zwar die Lösung, allerdings weiß ich nicht wirklich wie man darauf kommt.
Ich hoffe jemand kann sich ein paar Minuten Zeit nehmen, um es mir zu erklären.
Also das Netz "172.16.24.0/25, soll in 3 Netze aufgeteilt werden.
Im ersten Netz sollen mindestens 60 Rechner rein. Die anderen beiden lasse ich erst mal weg.
Lösung:
32-25=7 Bit 2^7=128 Byte 128-2=126
60 Rechner = log60/log2 = 5,906... was dann aufgerundet 6 ist. 2^6=64-2=62 Byte
Netz 1 Subnetzmaske = 32 Byte - 6Bit = 26 Netzwerk ID = 172.16.24.0/26 oder 255.255.255.192 Broadcast = 172.16.24.63 Bereich = 172.16.24.1 - 172.16.24.62
Vielleicht kann mir ja einer Punkt für Punkt erklären, wie genau ich vorgehen muss. Ich wäre wirklich sehr dankbar :)
MfG
2 Antworten
Wenn Du ein Netz mit mindestens 60 Rechnern benötigst, benötigst Du mindestens 6 Hostbits (2^6=64). Platz für Wachstum hat man dann natürlich nicht wirklich. Mit 5 Hostbits kommst Du nicht aus, dann hättest Du nur 32 Adressen. 6 Hostbits bedeutet eine Prefix-Länge von 32-6=26. Eines der Subnetze heißt also:
172.16.24.0/26
Die ausgeschriebene Subnetzmaske heißt 255.255.255.192.
Der nutzbare Adressbereich geht also von 172.16.24.1 bis 62, die Broadcast-Adresse ist die .63. Das nächste Subnetz ist dann:
172.16.24.64/26
Das kannst Du dann noch einmal nach den gegebenen Bedürfnissen teilen.
Das ist akademische Beschäftigungstherapie. Abgesehen von Transportnetzen die ja wirklich nicht viele Adressen brauchen, ist diese Bitfieselei Zeitverschwendung, zumal der, im letzten Jahrhundert vollzogene, Wechsel vom Hub zum Switch einiges an Druck rausgenommen hat.
Dein Dozent sollte sich vielleicht mal nach neuen Themen umsehen oder über IPv6 nachlesen.
DP
Zugegeben, das war nu eher ein arrogantes STatement denn eine mathematische Erklärung. Aber es gibt Dinge in die keien Energie investoert werden sollte.
Natürlich hat subnetting eine Berechtigung. Und in Organisationen mit zentral organisierter IP Struktur kann ein Admin schonmal ins Schwitzen kommen, weil ihm die zugewiesenen Class C Subnets wegn zu grosszügig angelegten Transportnetzen ausgehen. Dann ist Supernetting die Lösung der Wahl.
Und, ja Du hast recht, man sollte das zumindest mal gemacht haben.
DP - mit einer Prise Asche auf dem Hirn;-)
fullack.
Abgesehen von den angesprochenen Transfer-/Transportnetzen ist Subnetting in der LAN Praxis nur Kosmetik und in der WAN Praxis ein vertriebliches Mittel ;)
barnim
Jein :-)
Klar, bei Subnetzen mit 60 Hosts gebe ich dir absolut recht! Aber eine Ahnung von der Materie sollte man immer noch haben, denn das Einrichten eines riesigen Subnetzes mit zig-tausend Clients ergibt einen broadcast-storm, der dir alles lahmlegt -> subnetting hat auch im LAN immer noch seine Daseinsberechtigung :-))