Natur-Schwimmteich?

3 Antworten

Von Experten douschka und Sonnenschein944 bestätigt

Du hast einfach die falschen vorstellungen vom Naturschwimmteich. So ein Teich wird weder mit Chlor noch mit Salz versetzt. Er ist einfach nur durch Bepflanzung und Pumpen so konzipiert das das Wasser immer schön sauber ist. Und oft sind sie tiefer als normale Teiche. Du könntest durch chlor andere tiere Schaden zufügen die nunmal sich zum Teich hinziehen. Das sind auch Frösche,sie dürfen da nur nicht laichen,sonst kommen sie erst recht wieder dahin zu ihrer Geburtsstätte. Gilt auch für Kröten. Aber dagegen gibt es Zäune. Aber dann hätte die Bezeichnung "Natur" seine Bedeutung verfehlt. Ist es so schlimm "in der Natur" mit all dem zu schwimmen? Ich habe in meiner beruflichen Laufbahn genügend Teiche angelegt. Nach einigen Jahren waren die ränder mit Schilf bewachsen,See,-Teichrosen hier und da und die Besitzer nahmen öfters ein Bad. Es war nur ein normaler großer Teich.......mit Natur.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Gärtnermeister GALAbau

LODR12  16.01.2025, 06:17

Top Antwort

Sissi1066 
Beitragsersteller
 17.01.2025, 12:47

Mir geht es eigentlich nur um das Konzert der Frösche. Es macht keinen Spaß, wenn diese Biester von April bis November (!!) schreien.

Wenn es andere Lösungen geben würde, würde ich meinen wunderschönen Teich niemals aufgeben. Aber diese Froschkonzerte zermürben mich und die ganze Nachbarschaft. Irgendeine Lösung müssen wir finden, und da sind mir eben die Gedanken mit Chloren bzw Salzen gekommen.

PatchrinT  17.01.2025, 13:11
@Sissi1066

Ja wie ich schon erwähnt habe müsste das ganze eingezäunt werden. Dann ist dieser Teich also schon länger da? Frösche kommen ja nicht auf einmal von jetzt auf gleich. Unter umständen musst du/ihr den Gedanken vom Schwimmteich aufgeben. Denn was ihr vorhabt ist verboten. Chloren und salzen ist so nicht einfach erlaubt. Zumal es eben auch Tiere anzeiht die unter Naturschutz stehen. Dazu gehören Frösche,Kröten,verschiedene molche..../rein rechtlich gesehen mit dem Gequake kann es zu Nachbarstreit kommen und sogar vor Gericht enden. Das will natürlich keiner und deshalb solltest du jemanden von deiner kommune anrufen,Umweltamt ect., Vor Ort einen Termin und vieles wird sich klären. Klar ist aber auch ein mangelndes Verständnis der Anwohner gegenüber dieses Tieren. Was würden wir Deutschen eigentlich machen wenn die ganze Nacht Zikaden trällern,wie in südlichen Ländern?

Sissi1066 
Beitragsersteller
 17.01.2025, 13:33
@PatchrinT

Ja, der Teich besteht jetzt seit 9 Jahren. Wir hatten jedes Jahr Frösche, immer so zwei bis drei. Aber letztes Jahr hatten wir 100 Stück über die Zeit von April bis November und das war wirklich nicht mehr lustig.

Danke für deine Beiträge, ich muss mich da mal weiter erkundigen.

PatchrinT  17.01.2025, 14:03
@Sissi1066

wie gesagt dein Problem vor Ort mit Vertreter der Kommune bereden und immer positiv sehen

Siehe dieser Artikel: https://www.sat1.de/serien/fruehstuecksfernsehen/news/algen-und-froesche-mit-diesen-methoden-vertreibst-du-sie-schonend-und-effektiv-72707

In der Theorie dürftest du das Wasser nicht ablassen, da es mit Sicherheit als Eingriff in den Lebensraum der Frösche gewertet wird und somit mit Strafen belegt werden kann, da die Frösche unter Naturschutz stehen.

Irgendwas wirst du aber machen müssen, um die Frösche, die bereits im Teich leben, zu entfernen.

Und wenn keine mehr drin sind, dann steht im Beitrag was zu tun ist, um die Frösche möglichst fern zu halten.

Ich würde das Wasser nicht chloren und salzen, denn dann hat das Ganze mit Naturteich nicht mehr viel zu tun. Auch die Frösche sind gerade ein Teil dieser Natur, weswegen ich persönlich das eigentlich ganz cool finde, wenn die sich bei mir ansiedeln würden. Ich habe aber auch kein Problem mit dem Lärm, finde das eher beruhigend. Ich bin mit den Geräuschen aufgewachsen.

Einerseits könnte ich vor Wut über Unverständnis an die Decke gehen, anderseits ist mir bei deiner Frage zum Heulen.

How dare are you ?! Wie kann man es wagen den Lauf der Natur zu bekämpfen, den man sich geschaffen hat und nun damit nicht klar kommt?

Früher hat man Gärten/Grundstücke kultiviert, abgeriegelt und vor der "wilden" Natur geschützt. Heutzutage ist es umgedreht, man holt sich ein Stück Natur in den Garten zurück, weil Vieles draußen nicht mehr richtig funktioniert.

Logisch, dass ein Naturschwimmteich oder naturnaher Garten auch Amphibien, Insekten u.a. anzieht. Das muss man zugegeben mögen und sich entsprechend verhalten. Mag man das nicht, dann halt Pool mit all der Chemie oder einen "sterilen" aufgeräumten Garten.

Entwickelt sich ein Biotop wie bei einem Schwimmteich, reguliert es sich von selbst und hält alles in Waage. Ringelnattern lieben Frösche. Schlangen in der Nähe? Weitere Froschfresser kommen in Frage: Igel, Marder, Iltisse, Füchse, Raben, Nebelkrähen, Eichelhäher, Möwen, Graureiher, Weißstörche, Mäusebussard...... Man muss sie halt lassen.

Menschen leben Jahre lang Tag ein, Tag aus an Hauptverkehrsstraßen, Nähe Flughäfen oder Bahnverkehr, nebst Baustellenlärm. Das alles stumpft ab und kann krank machen. Sie wissen wo sie wohnen und beschweren sich kaum darüber.

Männliche Frösche quaken in der Paarungszeit max. nur wenige Wochen und das soll stören?! Naturgeräusche stören mehr als menschengemachte Dauerbeschallung? Das kann man nicht wirklich erklären! Das ist mentale Verwahrlosung!

Wohne direkt neben dem Dorfteich. Mit die schönste Jahreszeit für mich, wenn die Frösche ihre Konzerte anstimmen. Faszinierend, wenn sie mit einem Mal alle anfangen und dann auch schlagartig zusammen aufhören, als gäbe es einen Dirigenten.

Ja, so Stadtfuzzies, die in ruhige, dörfliche Idylle gezogen sind, zuvor nie Bezug zur Natur und Landwirtschaft hatten, gibt es hier auch. Sie regen sich auf, wenn Hähne krähen, Dorfteichfrösche quaken, Landmaschinen auch an WE, Feiertagen und nachts fahren oder Dung auf die Felder gebracht wird.

An deiner Stelle wäre ich stolz wie Bolle, indem du was mit bewirkt, der Natur Raum geschaffen hast. Doch so lange du natürliche Entwicklung nicht annehmen kannst, kannst du sie auch nicht nach außen vertreten.

“Nur wer selbst brennt, kann Feuer in anderen entfachen”