natürliche holzrisse schließen damit man nachher ölen kann
hallo. ich habe mir selbst einen eichen tisch gebaut der rustikal aussehen soll, daher habe ich nicht auf die qualität des holzes geachtet. nun ist der tisch bis zur oberflächenbehandlung fertig. die tischplatte hat jetzt risse von 3-4 mm breite und diese möchte ich aus hygenischen gründen schließen und nachher mit öl einlassen. meine frage dazu , mit was die risse schließen ? könnte sie mit leim und schleifstaub schließen aber befürchte das öl nicht auf den leimspuren haftet. man sieht öfters schwarzes material mit denen fugen zugemacht werden. wer kennt dieses material ?
6 Antworten
Wenn der Tisch jetzt trocken ist, (8-10%) würde ich ölen und dann mit Wachskitt nacharbeiten, aber 3-4mm ist schon heftig. Ich hoffe, du hast kein frisches Holz verwendet. Eiche braucht pro cm Dicke 1 Jahr bis Lufttrocken; und das ist unter Dach bestenfalls 17%. Die Methode Leim und Schleifstaub ist eigentlich für 1-5/10mm Vertuschung bei Verbindungen vorgesehen und entschuldbar.
also 3-4 mm breite risse sind schon extrem. das bringst du ohne "pfuschen" nicht hin. es gibt "holzkit" das ist eine knete-artige masse die du fertig kaufen kannst. (quasi vorgefertigter staub+leim) diese ist ölbar. man sieht dsa aber trotzdem. welches material hast du denn verwendet? du könntest nämlich auch den tisch per hand "altern lassen" indem du ihn bürstest (spezielle bürste damit die oberfläche älter wirkt) risse hineinmachst usw. am ende besorgst du dir eine große glasplatte und legst die einfach drüber. sieht bestimmt nicht schlecht aus.
also das machst du am besten mit schleifstaub und einer nitrohältigen lösung, diese 2 mischt du miteinander dass eine leicht streichbare pampe entsteht und streichst diese in die risse. ca 1-2 stunden troknen lassen nochmals leicht anscheifen und dann kannste ölen =)
Und so ist kein Farb unterschied, frühe hat man auch leim benutzt für die Bindung
ich würde versuchen, die risse mit feinen holzstreifen zu schließen. das ist tüftelarbeit, lohnt sich aber. die streifen nach unten hin keilförmig schneiden und in die schlitze einlegen, reinschlagen und was oben absteht, abschleifen.
Bei 3-4 mm ist die schnellste und leichteste Methode getönter Wachs. Aber vorher ölen damit der Farbton richtig getroffen wird.
sorry. du scheinst dich damit auszukennen aber verstehe nicht ganz weil ich kein profi bin. keinen leim dazu ? nitrohältige lösung ?