Nasse Fensterlaibung - Woher kommt das Wasser?
Hallo zusammen, wir haben vor zwei Jahren neu gebaut. Seit November letzten Jahres habe ich eine feuchte Stelle im unteren Bereich einer Fensterlaibung. Das Wasser steigt von unten auf, so dass ca. 20cm feucht/nass sind. Die Wand steht auf einer Betondecke und dann kommt der übliche Aufbau (Dämmung - Estrich). Zunächst dachte ich es könnte eine undichte Abwasser-Leitung sein, da es sich um ein Badezimmer handelt und in der unmittelbaren Nähe der feuchten Stelle das Rohr verläuft. Nachdem wir aber wochenlang kaltes und trockenes Wetter hatten ist die Stelle fast restlos abgetrocknet. Seit ein paar Tagen regnet es wieder und die Fechtigkeit steigt wieder an. Somit muss es von Außen kommen. Das betroffene Fenster ist bodentief und liegt an der Westseite (Wetterseite). Unser Haus hat keinen Dachüberstand, so dass das Fenster voll dem Regen ausgesetzt ist. Das Fenster ist dicht, soviel ist sicher, daher kann es eigentlich nur ein Anschluss sein. Der Außenputzanschluss zum Fenster ist mit einer verklebten Putzanschlussleiste ausgeführt. Allerdings gibt es auf der gesamten Länge (vertikal) einen minimalen Spalt (kleiner als 1mm). Der äußere Putzabschluss zur Fensterbank ist in der Ecke zum Fenster leicht grün (Algen?), woraus ich schließe, dass der Putz an dieser Stelle regelmäßig feucht ist. Die Fenster wurden übrigens ordnungsgemäß (Kompriband und Dichtband) eingebaut. Die Außenwände sind aus 36,5er Bims (Themobims). Hat vielleicht jemand eine Idee? Im nächsten Schritt würde ich den Spalt zunächst mal versiegeln, aber viel mehr fällt mir leider nicht ein. Gibt es Messgeräte, die bei der Suche nach der Quelle helfen können? Ich würde mich über nützliche Vorschläge freuen. Danke, Andreas
6 Antworten
Man sagt,Wasser hat einen spitzen Kopf,-durch Kapilarwirkung steigt Wasser auch nach oben und wenn nur ein kleiner Baufehler,-zB beim Einbau des Fensters gemacht wurde,dann rächt sich dies jetzt.,-dies kann etliche Ursachen haben,was von einem fachmann überprüft werden sollte,diese Frage zur vollen Zufriedenheit zu beantworten ,ist ohne in Augenscheinnahme des Schadens leider nicht möglich !
MFG Wollelan
Ich tippe darauf, dass der seitliche Anschluss der Fensterbank nicht richtig ausgeführt wurde. Das Wasser könnte da eindringen. Oder an der Unterseite der Fensterbank - oberkannte Putzanschluss daran ist auch oft (minimal) offen. Je nach dem wie der Überstand der Fensterbank ist, kann sich das Wasser hierdurch seinen Weg suchen.
Ferndiagnosen sind verdammt schwer. Was sagt dein Architekt dazu?
Habt ihr vor dem Fenster z.B eine Kupfer- oder andere Verkleidung? Wenn ja - schaut, ob dort das Wasser richtig nach außen ablaufen kann.
Hallo Andreas, ich vermute einmal, da nichts davon berichtet wurde, dass unten keine Fensterbank (Alu o. ä) eingebaut wurde. Somit wird das vom Fenster ablaufende Wasser nicht ordnungsgemäß von der Wand abgeleitet und läuft an der Wand herunter und dringt teilweise auch in die Wand ein. Da hilft m. E. nur der Einbau einer Alu-Fensterbank, die möglichst unter dem Fenster (wie ???) angebracht werden muss. Das wird schwierig, da vermutlich auch kein Bankamnschluss vorgesehen wurde. Evtl. kann die Alu-Bank auch, natürlich mit einer Dichtung versehen, auf den unteren Fenster-Rahmen angeschraubt werden. Die seitlichen Endstücke für die Alu-Bank dürfen nicht vergessen werden! Übrigens: Die untere Fuge würde ich erst nach vollständiger Austrocknung versiegeln.
Eine Alu-Fensterbank ist vorhanden. Diese ist mit einer Dichtung am Fensterrahmen verschraubt, und seitlich (wie üblich) mit eingeputzten Abschlussprofilen versehen.
Hallo Andreas, nun sehe ich noch 2 Möglichkeiten woher die Nässe kommen kann. 1. Die Dichtung der Alubank ist beschädigt und lässt Wasser durch. 2. Die Entwässerungsschlitze der Glasfalz-Entwässerung befindet sich unten, d. h. unterhalb der Alubank. Diese zwingend erforderlichen Entwässerungsschlitze befinden sich je nach Hersteller unten oder sie sind von außen sichtbar und gehen nach vorne raus. Bei einem zurück liegenden Bankanschluss, tropft das Wasser, wenn die Entwässerungsschlitze unten, also unsichtbar sind, über die Fensterbank ab. Bei einer auf dem Querprofil angeschraubten Alubank tropft das Wasser, demnach ins Mauerwerk. In diesem Fall liegt eindeutig ein Montage- bzw. Herstellungsfehler vor. Da dieses ein versteckter Mangel wäre muss der Hersteller auch nach 2 Jahren noch haften und den Schaden beheben.
Ich würde mal einen Baugutachter zu einer Besichtigung holen. Ab 100 € gibt es die siehe ebay- kleinanzeigen bzw. stadtlist .de.
Davon würde ich zunächst mal absehen wollen, da ich bereits schlechte Erfahrungen gemacht habe. Ich bin mir nicht sicher, wie die Qualifizierung zum Gutachter erfolgt. Im letzten Fall (es ging um den Außenputz) hätte ich mir den Gutachter definitiv sparen können. Mehr als ein "...man könnte...oder...vielleicht..." kam da nicht. Ich habe leider eins beim Hausbau schmerzlich lernen müssen - Es gibt nur sehr wenig kompetente Firmen, die in diesem Umfeld tätig sind. Und das projeziere ich zunächst mal auch auf Gutachter.
Nein, es gibt keine Verkleidung. Es handelt sich um Kunststofffenster.