fallen euch Beispiele für die Nahrungskette "Wald" ein?

3 Antworten

Es gibt tatsächlich viel dazu im Internet - Beispiel:

http://www.wald.de/vom-fressen-und-gefressen-werden-die-nahrungskette-im-wald/

Produzenten (=Erzeuger): z. B. Blätter, Gräser, Kräuter, Farne oder Beeren etc., die organische Nährstoffe aus der Fotosynthese herstellen und als Grundlage für weiteres Leben dienen (Tiere hingegen sind nicht in der Lage aus anorganischen Stoffen und Sonnenenergie organische Verbindungen (Kohlenhydrate) aufzubauen)

Konsumenten (=Verbraucher): Pflanzenfresser oder auch Primärkonsumenten, die sich direkt von den Produzenten ernähren, z. B. Raupe. Fleischfresser oder auch Sekundärkonsumenten, die sich direkt von den Primärkonsumenten ernähren, z. B. Specht. Tertiärkonsumenten: Fleischfresser, z. B. Habicht, wenn sie sich von den kleineren Fleischfressern, den Sekundärkonsumenten, ernähren.Die jeweils höhere Ebene ernährt sich von der ihr vorausgehenden und ist auch von ihr abhängig. Sollte ein Tier kein reiner Fleischfresser sein, sondern sich auch von Pflanzen und Früchten ernähren, dann verbindet es verschiedene Nahrungsketten miteinander und es entsteht ein komplexes Nahrungsnetz

Destruenten (=Zersetzer): z.B. Bakterien, die totes pflanzliches und tierisches Material und Abfallstoffe abbauen und dem Boden wieder als Nährstoffe zuführen.

...

Im Wald gibt es ja einige Tiere und die Nahrungskette zeigt einem welches Tier von wem gefressen wird oder was frisst und wer Inder Nahrungskette ganz oben steht bzw ganz unten.

Zb.

Laub Wird gefressen von... Regenwurm Wird gefressen von... Frosch.... Wird gefressen von... Schlange... Wird gefressen von... Greifvogel...

Und das kann man dann erweitern weil der Regenwurm ja von mehreren Tieren gefressen wird oder Laub mehrere Tiere fressen.