Nachhaltiger sein?

8 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo,

einige Tipps hast du schon bekommen.

Mein Tipp: Schaue dir die gebotenen Möglichkeiten an und überlege, was für dich persönlich relativ einfach umsetzbar ist.

Ich kann beispielsweise nicht auf mein Auto verzichten, da ich in einem Dorf lebe, in dem keine Anbindung zum ÖPNV zu den Zeiten besteht, zu denen ich diese beruflich benötige.

Ich kann aber weitestgehend versuchen auf Kunststoffe zu verzichten. Das schränkt mich in meinem Leben nicht so sehr ein. Das fängt damit an beim Bäcker explizit nach der Papiertüte zu fragen oder die eigene Wurstdose mit zum Fleischer zu nehmen. T-Shirts kaufe ich aus Fairtrade-Läden und reiner Baumwolle - hält ewig und hat keine Elastane nötig.

Und ich weiß, dass es Personen gibt, die wohl einen weit besseren Fußabdruck hinterlassen werden, als ich... aber ich versuche zumindest mich mit dem Thema etwas ernsthafter auseinanderzusetzen, als viele andere.

LG, Chris

- Weniger oder am besten gar keine tierischen Produkte mehr essen

- Weniger Müll verbrauchen (dazu schreibe ich zum Schluss noch mal was)

- Mit dem Fahrrad oder öffentlichen Verkehrsmitteln fahren statt mit dem Auto

- Reinigungsmittel und Co. mit Haushaltsmitteln selber machen

- Strom sparen

- Second Hand statt neu kaufen

- Mehr Bio und mehr saisonale und regionale Produkte kaufen

- Zu Ökostrom und einer Ökobank wechseln

- Müll richtig trennen

- Nur noch Recyclingpapier kaufen

- Papier sparen, zum Beispiel indem man auf Blättern aus dem Bock von beiden Seiten drauf schreibt

- Und noch viele weitere Dinge

Und jetzt noch mal zu dem Punkt "Weniger Müll verbrauchen": Es gibt so viele Möglichkeiten Müll einzusparen, am wichtigsten ist es Einwegprodukte durch Mehrwegprodukte zu ersetzen, Beispiele dafür sind: Edelstahl/Bambus/Glastrinkhalme statt Plastiktrinkhalme, Edelstahl/Glasflasche (und Leitungswasser daraus trinken) statt Plastikflaschen, Wachstücher statt Frischhaltefolie, Brotdose/Lunchbag statt Brottüten/beutel, Edelstahlrasierer (bei dem man nur ab und zu die Klingen austauschen muss) statt Plastikrasierer, waschbare Abschmink Pads statt Wattepads, Brotbeutel statt diese Papiertüten und vieles mehr. Bambuszahnbürsten statt Plastikzahnbürsten und feste Seife statt flüssiger Seife in einer Plastik-Flasche zu kaufen sind auch zwei einfache Möglichkeiten Müll zu sparen. Wenn man das Glück hat einen Unverpacktladen in der Nähe zu haben kann man auch dort einkaufen gehen und einiges an Müll sparen. Und es gibt noch so viele weitere Möglichkeiten. Wenn dich Nachhaltigkeit interessiert kann ich dir auch die beiden Seiten Utopia und Smarticular empfehlen, da findet man auch so viele Tipps, um sein Leben nachhaltiger zu gestalten. Und auf Insta gibt es auch sehr viele Accounts zum Thema Nachhaltigkeit, meine Lieblingsaccounts sind folgende: justinekeptcalmandwentvegan, plastikfrei_leben, nadjasgreenliving, lauramitulla, hannah.nele, subvoyage, piakraftfutter, _wastelandrebel_ und naturlandkind. 

Das sind die Dinge die jeder Einzelne für einen nachhaltigeren Lebensstil tun kann:

  • Auf Urlaubsreisen mit dem Flugzeug oder dem Schiff verzichten.
  • Kein Fleisch essen oder am besten ganz auf Tierprodukte verzichten.
  • Möglichst nur Dinge kaufen die man wirklich braucht.
  • Möglichst wenig aus Übersee kaufen.
  • Öffentliche Verkehrsmittel oder das Fahrrad statt dem Auto benutzen.
  • Nicht zu viele Kinder in die Welt setzen.
  • Im Winter nicht übertrieben heizen.
  • Keine Haustiere halten die Fleisch fressen.

Eine gute Strategie ist zu überlegen, welche Produkte du kauft auf die du auch verzichten könntest oder die du sparsamer verwenden kannst, da das dann auch Ressourcen schont und gleichzeitig deinen Geldbeutel.

  • Flugreisen meiden
  • Manches gebraucht kaufen statt neu
  • Wenig Fleisch konsumieren und auf Regionales achten
  • Mit Hausmitteln (Essig oder Natron) putzen statt mit Chemie-Reinigern, da diese in das Abwasser gelangen! Generell lieber mit Körperkraft reinigen (Schrubberbürste oder eine Spirale zum Rohre reinigen anstatt mit Chemie-Rohrreiniger).
  • Auf unnötige Produkte (Duftspender, Raumsprays, Kühlschrankdeo und Co) verzichten

Das könnte dich interessieren:

https://www.smarticular.net/

https://www.codecheck.info/

https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/umwelt-haushalt/wohnen/umweltfreundliche-putzmittel-vier-mittel-reichen-fuer-den-hausputz-12742

Beim Thema Nachhaltigkeit kann man mit kleinen Dingen schon viel bewirken. Viele Menschen möchten direkt im ersten Schritt ihr ganzes Leben umstellen, dabei ist das ein Prozess der von vielen kleinen Schritten lebt. Ganz praktisch mache ich das so:

  • Zum Einkaufen nehme ich meinen Leinenbeutel mit anstatt Plastiktüten für Obst, Gemüse etc. zu nutzen. Mittlerweile bieten Supermärkte auch an, an der Gemüse Theke Papiertüten für einen kleinen Aufpreis zu nutzen.
  • Beim Kaffeekochen kann man ganz gezielt auf Alu Kapseln verzichten indem man z.B. einen Mokapot oder eine French Press verwendet. Wenn ich unterwegs bin nehme ich meinen eigenen Mehrwegbecher mit.
  • An einigen Tage lasse ich ganz bewusst mein Auto stehen und gehe die paar Kilometer zum Einkaufen zu Fuß.
  • Es gibt mittlerweile an Zahl an Läden in denen man auch Verpackungsfrei einkaufen kann. Leider ist das auf dem Land noch nicht so weit ausgeprägt. Fand diesen Artikel ganz hilfreich: https://simplesoul.de/unverpackt-einkaufen/
  • Und zum Schluss: Leitungswasser statt Plastikflaschen.

Ich habe festgestellt, je mehr man sich mit dem Thema auseinander setzt desto sensibler wird man und nimmt Chancen bewusster wahr.