Muss ich mit "Grüß Gott" grüßen?
In Bayern und Baden-Württemberg ist die Grußformel "Grüß Gott" zu allen Tageszeiten üblich. Ich selbst habe mit christlichem Glauben nichts am Hut und mag diesen Gruß nicht verwenden. Muss ich mich deshalb von den Menschen da als Antwort auf mein freundliches "Guten Tag" mit dem Spruch " bei uns hoast des aba Grrrrüß Gott" maßregeln lassen ?
26 Antworten
ich bin Schwäbin, benutze diesen Gruß selbst, aber zig Bekannte von mir grüßen anders und machen damit keine negativen Erfahrungen. Auch die Bayern halte ich im allgemeinen für tolerant was Grußformeln angeht. Wahrscheinlich bist Du genau einmal in Deinem Leben an einen alten ´"Bruddler" geraten und verallgemeinerst das jetzt. Ein freundliches Gesicht oder ein Lächeln beim Grüßen hilft immer und dann kann man auch grüßen wie einem der Schnabel gewachsen ist.
Ich muß mich beim Betreten eines Ladens in Norddeutschland übrigens auch zusammenreißen, daß mir kein "Grüß Gott" rausrutscht. Und wenn schon...
tja, es geht auch andersrum : ich hab in Hannover schon mal starken Preisnachlass auf dem Flohmarkt bekommen wegen meines "netten Dialekts". Übrigens: den Hamburger Dialekt höre ich für mein Leben gern !
Wie jetzt "musst" Du? Grüß wie Du magst. Wenn Du Dich in Deine neue Umgebung nicht eingliedern willst, dann lass es. Niemand kann Dich dazu zwingen. Aber dementsprechend wirst Du auch aufgenommen.
Wenn Dein Chef niest, dann sagst Du auch "Gesundheit", obwohl Du ihm vielleicht eine langwierige Furunkelerkrankung an den A...rm wünschst!
Baiana, ich will nicht in Süddeutschland wohnen, sondern beziehe das auf Besuche im Urlaub oder der Arbeit wegen. Daher hat es für mich nichts mit Eingliederung zu tun.
als Christ sollte man soetwas eigentlich nicht sagen, außer es ist (seltenst) ernst gemeint. (Grüß) Gott als irgendeine Begrüßung herzunehmen verstößt doch gegen eines der 10 Gebote: "Du sollt den Namen des Herrn, deines Gottes nich mißbrauchen." Das wäre ein Grund, "Grüß Gott" zu sagen, wenn man kein Christ ist, aber trotzdem wirkt die Begrüßung etwas christlich. Also würde ich sagen, du hast schon verloren, weil wenn du es sagst, machst du bei diesem christl. Brauch mit, aber wenn du es nicht sagst, hältst du das Verbot aus den 10 Geboten.
Nein, musst du nicht. Eine unreligiöse Ausweichmöglichkeit wäre "Servus", das geht überall, wo ein "Hallo" auch geht (wenn du etwas Regionales willst).
Ich lebe in Baden Württemberg und bei uns ist Grüß Gott nicht üblich, bie uns gelten alle Grußformeln als höflich, von Hallo über Servus bis hin zu Guten Tag.
Da ich auch bayrische Verwande habe kann ich auch sagen das Dir in Bayern mit Sicherheit auf ein freundliches Guten Tag keiner sagt bei uns hoast des aba Grrrrüß Gott.
Willst Du uns verar...???
Es war ein Beispiel, das habe ich selbst hier und da schon mal gehört. Natürlich regt sich da nicht jeder auf, aber es gibt Leute, die tun es halt. In einem bayerischen Restaurant oder Geschäft bin ich allerdings noch nie anders als mit "Grüß Gott" begrüßt worden. Es sei denn, das Personal war aus anderen Landesteilen ( dem Dialekt nach)
Es war einfach nur eine Frage von mir zu dem Thema, es interessiert mich. Verallgemeinern und Bayern und BWer als unhöflich reagierende Menschen ab tun will ich keinesfalls.