Muss für Haushaltsgeräte das Gleichstrom auf unbedingt zu wechselstrom umgewandelt werden?
Ich frage dasshalb weil in fast alle Elektrogeräte einen wechsel zu gleichstrumwandler in Netzteil verbaut haben. und mir das doppelt gemogelt vorkommt. Allerdings muss das Strom erst zum Transformator vorbei und ich weiß nicht ob ein Transformator mit gleichstrom arbeiten kann.
9 Antworten
Der Trafo regelt die Wechsel-Spannung runter. Nur die dahinter geschaltete Elektronik wandelt Wechselspannung in Gleichspannung um. Die Elektronik besteht meist aus Gleichrichter (4 Dioden) und ein paar Kondensatoren zur Glaettung. Manchmal auch einen Spannungsregler-Bauteil, der die Ausgangsspannung auf einen konstanten Level haelt oder in einem bestimmten Rahmen regeln kann, wie z.B. mit dem LM 317, den ich auch haeufig nutze.
Es gab in Deutschland schon mal Gleichstromnetze. Die Geräte wie Fernseher oder Radio benötigten keinen Trafo. Hat sich jedoch nicht durchgesetzt, war zu Gefährlich für unbedarfte Nutzer.
nein. Trafos funktionieren nur mit Wechselstrom. Und woher sollen 240V Gleichstrom kommen,?
Aus dem Solarmodul. Ich werde keine Experemente damit machen deswegen frage ich auch hier.
von Solarmodulen wird erwartet, dass sie sich an den Stromverbund anschließen wie andere Stromerzeuger auch, und im Stromverbund gilt Wechselstrom. Also gibt es einen Wechselrichter, der die Anpassung macht.
Altmodische Glühbirnen würden mit Gleichstrom arbeiten können, und auch Tauchsieder, und einfache Lötkolben. Also vieles, was nur heiß macht, und sonst nix.
Aber da hört es eigentlich auch schon auf - für den Rest ist beinahe immer irgendwo eine Umsetzung der Spannung erforderlich, und die sind immer auf Wechselspannung ausgelegt.
Selbst (effiziente) mit Gleichspannung arbeitende Spannungsumsetzer wandeln die intern erst einmal in Wechselspannung um, und danach wieder zurück in Gleichspannung. Z.B. auch der Regler in deiner Solaranlage
Wobei ich "pulsierende Gleichspannung" und "Wechselspannung" hier für die Vereinfachung über einen Kamm schere.
Der Wechselstrom aus der Steckdose ist in der Tat für viele heutige Geräte ungeeignet. Für andere aber das richtige.
Deshalb haben viele Geräte ein Netzteil.
Wechselstrom lässt halt von allen Stromarten am kostengünstigen durch das Land verteilen, weil Transformatoren eben nur damit arbeiten.
Ginge mit der heutigen Technik vielleicht auch mit Gleichstrom, aber es ist halt historisch bedingt, dass 230V AC aus der Steckdose kommt.
Das zu ändern wäre extrem aufwändig und kostspielig. Es müssten quasi die gesamte Elektrik im Land und alle Geräte in allen Haushalten auf einmal ausgetauscht werden.
Da führt auch nicht dazu, dass auf die Netzteile verzichtet werden kann: Der PC will 12V, das Handy 5V usw.... Selbst mit Gleichstrom lassen sich solch niedrige Spannungen nur schlecht über größere Strecken transportieren.
Und wenn ein Gerät Wechselstrom benötigt, ist die Wandlung von DC auf AC wesentlich komplizierter als andersherum.
Gewerbe und Industrie benötigen zudem für ihre Maschinen viel 400V-Drehstrom mit vielen Ampere. Auch da ist Gleichstrom als Vesorgung ziemlich ungeeignet.
Moin,
dein Deutsch ist sehr schwierig zu verstehen.
kV= KiloVolt
Also, es gibt mehrerer Höchstspannungsnetze. z.B. 380kV oder 110 kV. Dann gibt es noch Mittelspannung z.B. 10; 15 oder 20 kV und dann gibt es die Niederspannung z.B. 400 V oder 690V . Die Spannung die du zu Hause nutzt ist 400 V (Leiter- Leiter Spannung.) Dort ist dann die Leiter - "Erde" Spannung 230V.
Zwischen allen Ebenen benötigt man Trafos. Trafo funktionieren nur mit Wechselspannung. Trafos sind recht einfach aufgebaut und funktionieren großtechnisch. (2 Spulen auf einem Eisenkern) Große Trafos befinden sich in einem Ölgefülltem Behälter. Das Öl kühlt und sorgt für Isolation!
Die Umwandlung von Gleichspannung ist mit erheblich höherem Aufwand verbunden. Gleichspannungswandler sind recht komplex mit viel Elektronik. Man kann sie nicht großtechnisch bauen. Sie sind auch nur für Niederspannung geeignet.
Auf mittellangen Strecken ist Wechselspannung besser als Gleichspannung! (Weniger Leitungsverluste!)
Viele Haushaltgeräte müssen heute mit Gleichspannung betrieben werden, weil alle Geräte Elektronik beinhalten und die arbeitet hauptsächlich mit Gleichspannnung. Selbst in LED-Lampen für Glühlampensockel sind Gleichrichter verbaut. ...
Die Heizplatten im Elektroherd, der Wasserkocher und der Motor der Waschmaschine kann Wechselstrom 230V nutzen ... bei anderen kann man das hinterfragen! ...
(Leitungen, Schalter und vieles anderen sind im Haushalt auch nur für Wechselstrom ausgelegt! ...)
Grüße
Geräte, die man normalerweise an die Steckdose anschließt, funktionieren auch nur mit 230V Wechselstrom, nicht mit Gleichstrom, wenn man die nicht extra auseinanderbaut und umverdrahtet.
Selbst eine Heizung, der die Spannungsart eigentlich egal ist, würde im dazugehörigen Schalter oder einem Relais, oder Bimetall, relativ schnell kaputt gehen, weil es ein großer Unterschied ist, ob man Wechselspannung oder Gleichspannung (unter Last) abschaltet. Stichwort: Lichtbogen, Abrissfunke
Solarmodule bis zu 230V Gleichspannung in Reihe zu schalten, ist mindestens für kleinere Anlagen nicht üblich.
doppelt gemoppelt, nicht gemogelt...
Was würde passieren wenn man einen z.b Fernsehr mit 240 volt ausreichend ampere gleichstrom mit einem Eurostecker versorgt. Würde dieser dann funktionieren?