Muss eine neue Leitung für die Wallbox verlegt werden?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Du brauchst eine zusätzliche SIcherung (32A), 5x6 mm² als Minimum, FI wenn nicht in der Wallbox enthalten. Ob noch weitere Maßnahmen Sinn machen, hängt von den genauen Gegebenheiten ab. Dein Energieversorger mischt da auch mit und überprüft ggf. die vorhandene Anlage auf Tauglichkeit.

Außerdem kann es sein, dass dein Zählerschrank saniert werden muß, wenn er nicht mehr den aktuellen Bestimmungen entspricht. Kein Profi darf einen veralteten Zählerschrank ohne Anpassung an aktuelle Standards bearbeiten.


Henry866  31.12.2021, 11:41

Nur als Ergänzung:

Für die normale wallbox reichen 16A 3Phasig (11kw). Dabei brauch man den Stromanbieter bzw. Netzbetreiber nur zu informieren. Wenn in der Garage eine CEE Dose 16A vorhanden ist, kann dort eine 11kw wallbox problemlos angeschlossen werden (vorhandener FI und Sicherung vorausgesetzt).

Bei 32A (22kw) brauch man eine Erlaubnis, was aber meist nur ein höherer Zeit und Bürokratieaufwand ist.

1
emib5  31.12.2021, 11:48
@Henry866

Bei einer evtl. vorhandenen 16 A CEE aus den 80ern kann es aber gut sein, dass die noch mit 1,5 qmm angeschlossen ist. Das wäre nach heutigen Standards und für eine Wallbox zu wenig.

Da bei einer Wallbox damit zu rechnen ist, dass die 11 kW auch genutzt werden macht es wegen der Leitungswiderstände eh sinn die Leitung etwas größer zu dimensionieren, denn die Leitungsverluste zahlt man im Endeffekt eh mit. Und wenn regelmäßig ein Elektroauto geladen wird, macht sich das über die Zeit finanziell bemerkbar.

1
Henry866  31.12.2021, 11:53
@emib5

Okay, da geb ich dir recht. Das muss man dann im Einzelfall prüfen.

1
maja0403  31.12.2021, 12:15
@Henry866
Wenn in der Garage eine CEE Dose 16A vorhanden ist, kann dort eine 11kw wallbox problemlos angeschlossen werden (vorhandener FI und Sicherung vorausgesetzt).

Du machst es dir einfach. Eine 16A CEE Dose ist nicht für Dauerlast ausgelegt. Ergo nicht wirklich geeignet. Es gibt Ausnahmen, aber davon kann man pauschal hier jetzt nicht ausgehen. Für eine CEE Dose wird, wenn alles gut gemacht wurde, 4mm² verlegt, das ist aber zuwenig für eine Wallbox, auch wenn es nur eine 11kw ist.

Zudem gibt es hier nirgends Infos was die Wallbox können soll. Kaufe ich mir ein höherwertiges Elektrofahrzeug, möchte ich auch möglichst die vorhandenen Lademöglichkeiten nutzen können.

Dabei brauch man den Stromanbieter bzw. Netzbetreiber nur zu informieren.

Falsch, nicht informieren, du mußt einen Anmeldeantrag ausfüllen, was zur Folge hat, dass ggf. der Netzbetreiber die Hausanlage überprüft. Die Anmeldung ist in der Regel kein Problem, wenn die Basis im Haus den aktuellen Vorschriften entspricht.

Und wenn eine Wallbox gekauft wurde, die mehr als 11kw kann, brauchst du eine Bescheinigung vom Fachunternehmens, dass die Wallbox auf 11 kw begrenzt wurde.

Das Thema ist sehr komplex, hier fehlen viele Inofs. Ein Fachmann ist notwendig.

0
Henry866  31.12.2021, 12:44
@maja0403

"Eine 16A CEE Dose ist nicht für Dauerlast ausgelegt."

Ich meinte nicht das die Wallbox an die CEE Dose angeschlossen werden soll, sondern nur die Verkabelung dafür genutzt werden kann. Ja man muss den Einzelfall prüfen, aber in der Regel reicht die Verkabelung aus.

"Kaufe ich mir ein höherwertiges Elektrofahrzeug, möchte ich auch möglichst die vorhandenen Lademöglichkeiten nutzen können."

über 95% der Elektroaus, egal ob von Mercedes, VW oder Tesla können mit maximal 11kw laden. Darum ist es dabei in Ordnung das man von einer 11kw wallbox ausgeht.

"Falsch, nicht informieren, du mußt einen Anmeldeantrag ausfüllen, was zur Folge hat, dass ggf. der Netzbetreiber die Hausanlage überprüft. Die Anmeldung ist in der Regel kein Problem, wenn die Basis im Haus den aktuellen Vorschriften entspricht."

Ja, aber so war das nicht gemeint. Du musst den Anbieter nur Informieren was über eine Anmeldung geschieht. Fakt dabei ist, das der Anbieter das zb. nicht ablehnen darf, was er bei einer 22kw Wallbox dürfte.

0
maja0403  31.12.2021, 13:18
@Henry866
Ich meinte nicht das die Wallbox an die CEE Dose angeschlossen werden soll, sondern nur die Verkabelung dafür genutzt werden kann.

Nein das reicht in seltenen Fällen aus. Mindestforderung 5x6 mm², Mennekes fordert sogar 10 mm² für ihre Wallboxen. Man darf nicht davon ausgehen, was man nutzen will, sondern man muß davon ausgehen was die Wallbox kann. Ansonsten hast du nämlich irgendwann mal ganz schnell deine Hütte am brennen. Jede fest montierte Wallbox muß so angeschlossen sein, dass ihre Maxiimalleistung sicher abgerufen werden kann. Wenn eine Wallbox 22kw kann muß die Zuleitung nach den Vorschriften zwingend für 22 kw ausgelegt sein, also mindestens 5x6 mm² und wenn die Entfernung von der Wallbox bis zum Zählerschrank eine gewisse Länge überschreitet reichen auch die 5x6 mm² nicht.

über 95% der Elektroaus, egal ob von Mercedes, VW oder Tesla können mit maximal 11kw laden

Wie alt ist dein Wissen? Selbst ein simpler Elektro-Smart kann schon mit 22kw laden, wenn man ihn entsprechernd kauft. Und welcher Laie macht sich schon Gedanken über die Stromversorgung im Detail, wenn ein Autokäufer ihm ein Upgrade dafür beim Kauf andreht?

Fakt dabei ist, das der Anbieter das zb. nicht ablehnen darf, was er bei einer 22kw Wallbox dürfte.

Klar darf er nicht ablehnen, er darf aber Bedingungen einfordern. Wenn die Hausanlage nicht dafür ausgelegt ist, hilft dir auch eine Anmeldung nicht. Das Bedingungen bei einer Hütte aus den 80er Jahren überprüft werden ist nicht selten.

Nur mal so am Rande erwähnt. Mein Mann ist Fachmann und installiert regelmäßig Wallboxen mit allem Drum und Dran, damit der Kunde nur noch das Auto anschließen muß. Der schlägt sich auch mit dem Stromversorger herum und hat dann immer das Problem, dem Kunden klar zu machen, dass man nicht einfach überall eine 11kw Anlage installieren kann, weil gewisse Voraussetzungen vorhanden sein müssen.

Manch ein Kunde ist auch so blauäugig und kauft sich einen hochwertigeres Elektrofahrzeug und ist dann sauer, weil er nicht mehr als 11 kw nutzen darf.

0
Henry866  31.12.2021, 18:54
@maja0403

So viel halbwissen, da kann ich nicht mehr drauf eingehen ohne den Rahmen hier zu sprengen. Nur so viel: Ich hab zb. gesagt das 95% der Autos mit 11kw laden. Die Zoe zb. kann sogar mit 43kw ac laden.

0
maja0403  31.12.2021, 19:38
@Henry866

Ja klar, der Fachman sitzt neben mir und ich halte hier für einen Laien keinen "wissenschaftlichen" Vortrag. ein Laie soll sich einen Fachmann holen, er die Gegebenheiten vor Ort anschauen kann.

0

Da muss vielleicht ein neues Erdkabel vom Kraftstromverteiler zu Deinem Grundstück und bis zum Übergabepunkt in der Garage bei der Wallbox gelegt werden.

Rede mit dem Anbieter.


Walum  31.12.2021, 11:37

Für 22kW brauchst Du eine Extra-Genehmigung vom Stromanbieter.

Eine 11kW-Wallbox braucht keine.

1
Henry866  31.12.2021, 11:44
@Walum

Die 11kw wallbox muss 'nur' angemeldet bzw. der Anbieter informiert werden.

0
emib5  31.12.2021, 11:44

Eine neue Leitung vom Verteiler ist höchstwahrscheinlich nicht erforderlich. Zumindest im Westen waren in den 80ern 63 A Hausanschlüsse üblich. Das langt dicke für eine Wallbox im EFH.

1
Walum  31.12.2021, 11:51
@emib5

Das ist ja schon mal prima. Danke!

Ach, Moment, ich guck mir eben die Verkabelung in einem 80er-Jahre-Haus an ... oh, noch kurz die fliegend verlegte Verdrahtung der selbst gebauten Garage ...

Hm. Ich überlasse das doch lieber einem Profi. Schon wegen der Versicherung.

0

Ja, es muss eine neue Leitung verlegt werden. Die Wallbox braucht zum einen alle drei Phasen (Bei Dir in der Garage liegt vermutlich nur eine) und der Leitungsquerschnitt muss größer sein, als dass, was bei Dir verlegt ist. Deine Leitungen wären schon für eine Neuinstallation einer Steckdose vermutlich zu dünn.