Musik-Aufgaben zur Kadenz?
Sehr geehrte Community,
Als erstes einmal: keine Sorge, ich möchte nur eine Erklärung.
Die Aufgabe lautet wie folgt...
Schreibe einen D-Dur-Grundakkord in Oktavlage und daneben einen G-Dur-Grundakkord. Beachte bei den Dreiklangstönen im oberen System, dass die Töne, die bei D-Dur und G-Dur identisch sind liegenbleiben sollen und die anderen am besten nur kleine Tonschritte (Sekund) vollziehen sollen. (Der G-Dur Dreiklang erscheint also in einer anderen Lage, als der D-Dur).
Vielen dank für eine Antwort.
2 Antworten
Du fragst nach der Erklärung.
Im Tonsatz unterscheidet man zwischen der Stellung eines Akkordes und seiner Lage.
Die Stellung bezieht sich auf den Basston. Dreiklänge können naheliegenderweise in drei Stellungen auftreten. Diese sind - nicht verwirren lassen! - Grundstellung (Grundton im Bass), Sextakkord-Lage (Terzton im Bass) und Quartsextakkord-Lage (Quintton im Bass). Diese Begriffe stammen übrigens aus der Generalbass-Praxis.
Die Lage des Akkordes bezieht sich auf den Diskantton, den höchsten Ton eines Akkordes. Es gibt bei Dreiklängen auch drei Lagen, es sind die Terzlage (z. B. in D-Dur a d' fis'), die Quintlage (d' fis' a') und die Oktavlage (fis' a' d'').
Schreibe einen D-Dur-Grundakkord in Oktavlage...
Grundakkord bedeutet: Grundton im Bass, also d.
Oktavlage bedeutet Oktavton im Diskant, also ebenfalls d.
Deine Aufgabe ist eine kleine Tonsatzaufgabe, sie enthält eine der grundlegenden Regeln der Stimmführung: Haben 2 Akkorde einen gemeinsamen (gleichen) Ton, dann soll dieser 'liegen bleiben', also nicht auf- oder abwärts geführt werden.
Der gemeinsame Ton ist d, d wird also nicht auf- oder abwärts geführt.
Der G-Dur Dreiklang erscheint also in einer anderen Lage, als der D-Dur.
Im G-Dur-Akkord liegt also ebenfalls ein d im Diskant, das ist in G-Dur der Quintton. Demzufolge ist die Lage des G-Dur-Akkordes die Quintlage.
Wie die 'Lösung' aussieht, muss ich nicht anfügen, die hat ja bereits maestro abgebildet.
Hallo, das müsste es sein, von D Dur Oktavlage ins nächstgelegene G Dur...

Hallo, 1. die Note im unteren System ist ja auch ein d, so werden diese sogenannten Kadenzen auf dem Klavier gespielt, also mit dem entsprechenden Grundton im Bassregister...
2 . Bei D Dur-Oktavlage ist es keine reine Terzschichtung. Alles, was nicht Grundstellung ist, beinhaltet eine Quart (a-d). Oktavlage bedeutet, dass der Grundton des Akkordes, z.B. d bei d dur oben liegt in der Oberstimme...
Ich antworte mal auf diese Fragen:
- Üblicherweise schreibt man den Basston ins untere System, vor allem, wenn es auf einem Tasteninstrument gespielt werden soll. Man könnte aber den Akkord auch weiter auseinander setzen, z.B. so, dass d'' und fis' im oberen System bleiben (z.B. für einen Chor, dann Sopran und Alt), das a aber weiter nach unten, somit ins untere System (Tenor) geht. Ein so weiter auseinander gezogener Akkord steht in der "weiten Lage", der bei maestro notierte wäre dann die "enge Lage".
- Oktavlage heißt ja, wie Arlecchino sehr schön erklärt hat, dass das d der höchste Ton ist. Dabei spielt es keine Rolle, ob es d'' oder d''' oder ein noch höheres d ist.
Vielen dank für deine Antwort.
Eine Frage habe ich noch...
Mit freundlichen Grüßen
Nasenfisch