Mündliche Verkäufer Prüfung, was kann alles vorkommen , (Hab den Bereich Kasse )?

2 Antworten

Beliebte Themen bei Kasse sind idR die versch. Zahlungsmöglichkeiten.
Welche Vor und Nachteile die einzelnen Systeme für den Kunden/das
Unternehmen haben (Vorteil Kunde ist meist Nachteil fürs Unternehmen und
andersrum)

Die "neuen" Zahlarten wie Paypal im Laden oder mit
Smartphone zahlen sind hierbei eher "Boni" und (noch) nicht wirklich zu
können.
Sowas wie Kundenkarte und das "Ziel" dahinter sollte man schon ein wenig erläuter können.

Ebenso sollte man wissen wod er Unterschied bei der EC Buchung mit Pin und Unterschrift ist.

Auch kann es sein das du gern mal den ganzen Kassiervorgang durchgehen
darfst oder ein wenig Ordnung in ein paar Stichworte bringen sollst -
und die Stichpunkte dann erklären. (Stichworte sind dann zb EKW
Kontrolle, Handkontrolle, Begrüssung,Verabschiedung,
Taschenkontrolle[Was ist überhaupt erlaubt?] Nennen der Summe,
Zahlvorgang, Kassenbon....)

Bei so Dingen wie Kassenbon kann dann auch durchaus gefragt werden welch Angaben dort drauf stehen (müssen).

Bei der Zahlung kann man auch erläutern wie man vermeidet falsch
rauszugeben, wie man die Echtheit von Scheinen überprüfen kann oder wie
man sich verhält wenn der Kunde eine andere Meinung zum Wechselgeld hat -
sprich falsch rausgegeben.

Beim Thema Diebstahl wäre dann zu klären ab wann es überhaupt Diebstahl ist, wie man damit umgeht.

Es gibt - je nach Prüfer- manchmal auch etwas gemeinere Fragen - wie ist der EAN Code  aufgebaut (Länderspezifizierung) ist. Oder was du tust wenn
Minderjährige etwas für mehrere hundert Euro kaufen wollen. (Stichwort
Geschäftsfähigkeit, sprich du sollst darüber referieren das der Kauf
schwebend...)[Generell natürlich auch das Thema Alterskontrolle]

Auch das Verhalten bei Umtausch/Reklamation kann
Thematisiert werden, wo liegt überhaupt der Unterschied zwischen
Gewährleistung und Garantie? Was sind die gesetzlichen Betsimmungen?

Was tust du um dir deinen Arbeitsplatz herzurichten, verhalten bei techn. Störungen? Sei es der Bondrucker oder etwas anderes.

Bei der Prüfung wird auch gern ein aktuelles Thema aufgegriffen (bezüglich
Warenkunde, Warenkunde gibt es zwar so nichtmehr als Fach aber der Fall
handelt dann meist um eine Ware) Bei einem Baumarkt wären dies vlt.
Sommerpflanzen oder Grill oder irgendwas Gartenmässiges. bei LBM klassisch Spragel...

Darum  baut sich dann ein Fall auf. z.B. Kunde kommt mit einem Elektro Grill an welcher defekt ist, möchte dafür aber eine Gartenliege.

Hier wären mögliche Stolpersteine zum einen der Elektro(!) Grill, der
Umtausch der Ware bzw auch die Diebstahlkontrolle bei der Gartenliege
(Ware unter der Liege als bsp)

Tjor, das so als Anfang zum Thema  Kasse. Wenn du in der BS anwesend warst sollte dir dazulocker einiges einfallen. gepaart mit dem was du im Betrieb gelernt hast wirds schon reichen.
Die mündliche VK ist nicht schwer ;) Las dich nicht nervös machen - erzähl von dir aus.

Wähl den Fall aus der dir zusagt, achte aber gleichzeig auch darauf ob
irgendwo Stolpersteine sein könnten wenn du bei manchen Fragen nur mit
"Fachbegriffen" antworten kannst.
Man ist manchmal so im  "Tagesgeschäft" drin das einem manche Fremdwörter so geläufig sind das  man manchmal Probleme hat die in einfache Worte zu packen.
-----------------------------------------------
Verzeih mir die möglicherweise fehlerhafte Formatierung, ich habe hierbei einen anderen Beitrag von mir zum gleichen Thema kopiert - dort war der Prüflung in einem Baumarkt. Thema Kasse bleibt ja aber Identisch. Aus der Gartenliege wird dann halt ein Kasen Wasser oder Sack Karoffeln ;)

Bin zwar nicht aus der Branche, aber weißt Du denn, wann an der Kasse 7% und wann 19% Umsatzsteuer anfallen?