Montagekleber für Wandabschlussleiste (Küche)?
Ich würde gerne von Erfahrenen wissen wollen, welcher Kleber (Montagekleber?) so ziemlich bewährt ist, wenn es darum geht, Küchenleisten (Wandabschlussleisten) am Rand eines Spültisches und an der Wand zu verkleben.
Ein Installateuer hatte vor einem Jahr eine Art ziemlich weichen Silikonkleber verwendet - der war total weich, schwabbelig und ging selbst beim wischen mit einem völlig normalen Schwamm von den Leisten Stück für Stück ab, "nur", weil ich die Ränder nach dem kochen allgemein sauber machen wollte. Das ist ja nicht normal.
Ich würde gerne nur mal die Bezeichnung von dem von euch empfohlenen Kleber/Montagekleber in Erfahrung bringen wollen. Damit ich weiß, worauf ich beim Kauf im Baumarkt schon mal achten kann bzw. soll.
1 Antwort
Sockelleisten von Arbeitsplatten an die Wand werden nicht verklebt. Da wird eine Halteschiene auf die Platte geschraubt in die die Leiste eingeclipst wird. Die Sockelleisten haben weiche Kanten, die sich selbst an den Fliesenfugen sauber anlegen und dicht abschließen.
Oder meist Du was anderes?
So zB sehen diese Leisten aus:
Oder auch so:


Auhauera...!!! Falsche leiste, falsch "montiert" und viel Silikon... Da kann es ja ein Eingeborener aus dem tiefsten Kongo besser!
Aber was ich so sehe... Der Rand an der Spüle, die Arbeitsplatte, die Leiste... In meinen Augen alles Sperrmüll! Ne neue Platte wäre da schon aus hygienischen Gründen angebracht.
Hab mal in meiner Antwort ein Bild von solchen leisten eingefügt. Da sieht man hinten dran auch in grau, die Leiste, die vorher auf der Arbeitsplatte montiert wird.
Lieber EddiR, ich danke dir sehr für deine Antwort und für deine Hilfe. 5 Sterne für dich!
PS: Der Vermieter sagt auch zu den "abgenutzten" Plastikleisten, ich würde nicht pfleglich damit umgehen. Dabei verwende ich nach dem kochen nur einen weichen Schwamm zum sauberwischen. Das "Silber" (= Die Farbe auf den Leisten) geht halt ab, weil es meiner Ansicht nach ja auch nur hauchdünn da draufgesprüht wurde. Was will ich denn dagegen machen, wenn dort die Farbe abblättert durch das ganz normale reinigen? Der Vermieter hatte vor meinem Einzug eine Edelstahlspüle (= sehr gute!) und eine Dunstabzugshaube entfernt und alles durch diesen billigen Sperrholzküchentisch ersetzt. Auch ich teilte ihm mit, dass es ein Billigprodukt aus Sperrholz ist. Ich hatte noch NIE so ein Problem mit der Küche. Erst bei diesem Vermieter mit dieser Spüle, die er einbaute. Bei dem Küchenprodukt handelt es sich um diese hier:
Teuer, aber taugt nichts, wie ich ja nun erfahren musste.
Ich kenne diese "Single-Küchen". Die sind qualitativ so gut, daß ich mir die höchstens in meiner Scheune zum Bier kühlen und Hände waschen einbauen würde. Aber ganz sicher nicht in eine Wohnung. Dein Vermieter ist ein Handwerklicher Stümper. Kannst Ihm von mir gerne bestellen! so einen Pfusch bekommt man selten zu sehen.
Und... es geht weniger um die abblätternde Farbe an der Leiste... Die Kante an der Spüle ist am verrotten, die Kante an der Arbeitsplatte zerstoßen und lößt sich und die Leiste....
Ich danke dir sehr. Ich werde dem Vermieter das tatsächlich mitteilen, mit Verweis auf genau diese Seite. Ich trinke zwar kein Bier, aber mit dir würde ich doch in der Tat ein Bierchen trinken gemeinsam. Dankeschön. :-)
Ich danke für die gute Antwort. Also sind die Silikonkanten direkt an den Sockelleisten dran. Ich kann mich auch daran erinnern, dass das so war bzw. ist. Der beauftragte "Hausmeister" (Allzweckarbeiten) kaufte im OBI für, so sagte er mir zumindest, für 25 Euro so drei billige Plastikleisten für die Küche und befestigte sie dann mit so ganz weichem Silikon, das, wie geschrieben, sich quasi von selbst ablöst, nur weil man mit dem Schwann sauber wischt. Der Vermieter ist der Ansicht, ich würde nicht "pfleglich mit den Sachen umgehen".
PS: Hier mal ein Foto von der Anbringung dieses "Hausmeisters":
www.thetuneproductions.com/tmp/Kuechenleisten.jpg
Zu sehen ist eine Plastikleiste, die mit so weichem Silikon "befestigt" wurde. Außerdem steht sie 1 cm von der Arbeitsplatte nach vorne über.