Modelliermasse richtig aufbewahren?
Ich habe gehört, dass man Lufttrocknende Modelliermasse am besten in einer Plastiktüte und dann im Kühlschrank aufbewahrt. Könnte man anstelle von einem Kühlschrank einfach einen nicht so feuchten Lappen nehmen und drauf tun?
3 Antworten
Von traditionellem Töpferton weiß ich, dass man eine angefangene Arbeit über Nacht mit einem nassen Tuch abdecken kann.
Meine angetraute Chemikerin meint: bei modernen Kunstmassen, die aus Polymeren bestehen, gelten etwas andere Gesetzmäßigkeiten. Diese Kunstmassen spalten Wasser ab und reagieren dann durch. Das bedeutet: wenn sie erst mal angefangen haben zu trocknen, dann kannst du das nicht mehr rückgängig machen. Um sie funktionsfähig aufzubewahren, solltest du drei Dinge beachten:
- Gut in Folie einpacken, um das Austrocknen zu vermeiden.
- Kühl lagern. Kühlschrank ist nicht unbedingt nötig. Ein kühler Keller reicht auch.
- Dunkel lagern. Der Einfluss von Licht auf die Polymere wird oft unterschätzt. Licht führt viel Energie zu und beschleunigt dadurch die Reaktion.
Sie sollte nicht austrocknen, das ist wichtig.
Ich glaube man braucht eig. Keinen Kühlschrank wenn man es luftdicht hat