Modellbahn Lok's mit Batterien testen?
Hallo Leute ;)
Kurze Frage, wie in der Überschrift ersichtlich.
Ich habe u.a. einige noch OVP Lokomotiven gefunden, nach ersten recherchen sind diese teilweise über 50 Jahre alt (Minitrix, Roco und Fleischmann) Einige der Lok's sehen optisch "unbenutzt" aus aber ...
Wie teste ich die Funktion? Ich habe gerade eine 4,5Volt Batterie ausprobiert und keinerlei Funktion feststellen können. Ich würde aber ausschliessen das "alle" defekt sind, das wäre wohl sehr unrealistisch!
Kann es sein das die Spannung nicht ausreicht (4,5 Volt) das ich eine stärkere Batterie brauche (9 Volt Block) ?
Ich konnte mit der 4,5 Volt Flachbatterie auch nicht einschätzen ob ich überhaupt gescheit Kontakt bekomme ;/
Wäre es vielleicht doch besser einfach zum testen auf eBay eine Startpackung zu ersteigern? Weil... um die Lok's wäre es schade! Es sind viele und wie schon geschrieben, sehen entweder unbenutzt aus oder super top gepflegt ohne Gebrauchsspuren incl OVP, Anleitung und was sonst noch reingehörte.
Vielen Dank für eure Hilfe ;) !
4 Antworten
Solche Modelbahnen arbeiteten ursprünglich mal mit ca. 24 bis 30 Volt Gleich/ oder Wechselspannung je nach Hersteller und Modell. Von daher war Dein erster Versuch mit einer 4,5 V Flachbatterie zum scheitern verurteilt.
Aber bevor Du nun auf eigene Faust mit anderen Batterien oder irgend welchen Netzteilen herum experimentieren würdest, empfehle ich Dir tatsächlich das selbe wie @vogerlsalat.
Wäre doch schade, wenn ein grundlegend noch funktionsfähiges (Sammler-) Modell durch Anlegen einer falschen Spannung beschädigt würde.
Diese Lokomotiven fahren mit maximal 14 Volt Gleichstrom. Mit größter Wahrscheinlichkeit müssen auch die Räder zuerst gereinigt werden
In der Theorie sollte bei 4,5V schon was passieren. Hast Du mal geprüft ob die Batterie überhaupt noch genug "Saft" hat?
Wenn die Lok´s so alt sind, sind sie eventuell schwergängig, da Öl verharzt ist und/oder die Ankerbleche im Motor verrostet sind.
Die solltest Du erstmal auseinanderbauen und den Motor gängig machen. Die Lager mit einem Tropfen Öl versehen.
Es kann natürlich auch sein, dass es Standmodelle sind. Da wird nix passieren. Die haben keine Funktion.
Hi,
Ich meine meine Märklin Locks wären mit Wechselstrom gewesen. Dann ksnndt Du soviel Gleichdpannung anlegen, wie Du willst, da tut sich nichts.
Auch ist es gut möglich, dass die Lager alle verharzt sind, dann wird sich auch mit Wechselspannung wenig tun.
Geh am Bsten zu jemanden, der sich damit auskennt, da gibt es ja Vereine zu.
Hallo
Diese Lokomotiven fahren mit maximal 14 Volt Gleichstrom. Mit 4,5 Volt wirst du nicht viel erreichen.
Wenn Lokomotiven lange nicht benützt werden dann hat man meistens Korrosion auf den Rädern. Auch die Motorlager gehören mit einem Tropfen Nähmaschinenöl versehen.
Wenn Spannung an den Lokomotiven anliegt sollten die Stirnlampen leuchten.
Gruß HobbyTfz
Vielen Dank nochmal! Ich wollte mit Batterien einfach nur mal testen ob überhaupt irgendein Lebenszeichen kommt. Das die Spannung nicht reicht, dachte ich mir dann auch. Ein Konvolut Schrott sieht definitiv anders aus, in dem Zustand ist es wirklich nicht realistisch das alle kaputt sind.
Wir haben ein Modellbahngesschäft ganz in der Nähe, ich werde dort mal fragen was ich kaufen kann oder ob mir der Inhaber die Loks testen kann ;)