Mobile Klimaanlage kühlt kaum?

5 Antworten

Wie ist das Dach isoliert worden? (eigentlich muss dir der Vermieter seinen Energiepass zeigen)

Das Problem bei diesen mobilen Klimaanlagen ist einfach dass sie nur einen Schlauch haben und die heiße Luft durch diesen Sachlauch raus gepustet wird, aber die sehr warme Außenluft logischer Weise nachströmt. Eigentlich benötigen sie zwei Schläuche die nach draußen gehen. Außenlust wird angesaugt, erwärmt und wieder raus transportiert.

Man kann dort noch einen zweiten Schlauch ran basteln, dazu gab es von jemanden auch ein Youtube-Video.

Mit dem einen Schlauch funktioniert das einfach nicht sinnvoll. Wenn du immer wieder die heiße Luft von draußen mit der Innenluft vermischt, dann wird man nie auf eine niedrige Temperatur kommen.

Also wir haben unser Dach mit 20cm dicken Styrodur gedämmt, es sind alle Fenster dicht, wir können das Rollo runter machen und die 12000btu Klimaanlage schaufelt die Wärme effizient nach draußen, so dass sie nur 30+45 Minuten laufen muss bis die Bude abgekühlt ist. Danach geht sie nur jede Stunde mal kurz an und zieht während der Zeit 300-400W.

Vielleicht kommt die Wärme zusätzlich durch dein Fenster oder dein Dach, aber die dumme Wirkungsweise dieser mobilen Klimaanlagen (nur ein Schlauch) wird der Hauptgrund für dein Problem sein.


HuMeissner 
Beitragsersteller
 19.06.2021, 20:20

Keine Ahnung, bin nicht der Mieter, das ist mein Vater. Ob es gedämmt ist, keine Ahnung. Die Wände und die Decke sind beim Anfassen relativ kühl, aber es gibt 1 Fenster + 1 Dachflächenfenster. Bei beiden sind alle Schotten dicht.

Und warum sind dann solche Klimaanlagen mit 1 Schlauch nicht verboten, wenn sie so schlecht sind? Aber, macht Sinn. Die Luft, die durch den Abluftschlauch rausgeht, muss irgendwo rein. Die kommt durch den Schlitz beim Rollo ein. Abdichten ist also doof, denn dann ist ja irgendwann kein Sauerstoff mehr da (wenn man es gründlich macht und auch Türen abdichtet)

Allerdings ist das Teil so unförmig, dass man da glaube ich nichts umbauen kann. Alleine dieser Schlauch fürs Kondenswasser dürfte da im Weg sein, und auch der Stromanschluss ist dort. Modell ist ein MK103 von ECG. Hab mir das mal bissel angesehen, mit Amazon Karton abdichten, originelle Idee irgendwie...
Jetzt weiß ich auch, warum es zw. 17.30 Uhr und 20.00 Uhr Abends immer wärmer wird trotz Klima. Die Luft ist dort besonders warm und die Klimaanlage kann das wohl nicht...
Was für ein Schmarnn wird da verkauft? Ich muss die Klimaanlage um 10 Uhr Morgens bis 21 Uhr einschalten, damit es 23 Grad hat, durchgehend natürlich und auf voller Leistung....

0
HuMeissner 
Beitragsersteller
 19.06.2021, 21:32
@HuMeissner

Hab mir mal meine Klimaanlage angesehen, so ein Mist. nach abnehmen des Lüftungsgitters (welches bei meiner Anlage unten ist habe ich festgestellt, dass zwischen der Ansaugung für den Kompressor und der Ansaugung für den Raum ja gar keine Abtrennung ist. Somit kann ich keinen Karton (wie in YT Videos) drüberstülpen. Schade

0
PredatorWorks  20.06.2021, 02:56
@HuMeissner

Vielleicht traust du dir das Gehäuse etwas zu entfernen, dann siehst du vielleicht besser ob man es modifizieren kann. (vorher natürlich den Stecker ziehen)

Es muss ja trotzdem genau so wie eine normale Klimaanlage aufgebaut sein, nur dass man einfach alles zusammen geklatscht hat ... aus irgend einen Grund.

Das Gerät wird dadurch ja nicht wirklich teurer wenn da ein zweites Rohr ran kommt und ein zweiter Lüfter.

Die warme Luft des zweiten Rohres müsste man nur im oberen Bereich des Fensters nach draußen drücken und der Einlass müsste unten sein.

#

Dieser Lüfter hat auch keine große Kraft, also wenn du den Luftauslass so dicht gemacht hättest dass nirgendwo in dein Zimmer Luft einströmen könnte, dann würde sich nur ein ganz winziger Unterdruck in deinem Zimmer bilden und der Lüfter könnte dann keine Luft mehr nach draußen pusten.

0

Ich glaub es wäre tatsächlich besser sich eine neue Anlage zu besorgen. Ich persönlich sehe da keine Probleme an deinem Aufbau bin aber auch kein Profi in diesem Gebiet

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

HarryXXX  19.06.2021, 18:15

Wir hatten so Dinger im Büro, aber Dank der komischen Fensterform passten keine Standard-Abdichtungen. Wir haben das mit Pappe versucht, aber da blieb zuviel Luft und daher gab es nie 100%ige Kühlung.
Das sind Geräte dieser Art alle gleich. Pinzipiell funktioniert es ja, sonst würde es keine kalte Luft ausblasen.

1

also 23,4° ist schon mal nicht schlecht - man darf von diesen Anlagen keine Wunder erwarten und die trockene Luft ist besser zum aushalten als diese schwüle Hitze.

also unter 22° wirst Du wahrscheinlich eh nicht kommen - Du kannst es dir also sparen die Anlage auf 17° einzustellen.

Meinst Du, Du kriegst sowas nachgebaut?

Bild zum Beitrag

Das Brett (Siebdruckplatte) ist in der Mitte geteilt und klappbar, damit man es in die Schienen von den Rollläden einführen kann.

Oben ist ein U-Profil drauf, in das der Rollladen hinein fährt. Der helle Spalt in der Mitte wurde einer selbstklebenden Dichtung abgedichtet.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung
 - (Technik, Klimaanlage)

HuMeissner 
Beitragsersteller
 19.06.2021, 18:17

Kann schon sein, dass ich das nachgebaut bekomme. Bin kein Meister in sowas, aber auch kein totaler Amateur. Wenn wirklich frage ich meinen Nachbarn, der hat da Ahnung von.

Aber ist es denn wirklich so schlecht mit den Dingern, dass sie noch nichtmal mein kleines Schlafzimmerchen mit PC um mehr als 2 Grad in 8 Stunden runterkühlen? Jetzt steigt die Temperatur ja sogar an statt zu senken. Ich dreh am Rad.... Vorne kommt es aber weiterhin kalt raus

0
stealthuser  19.06.2021, 18:39
@HuMeissner

Das liegt an der warmen Luft draußen und das Du das Fenster nicht dicht bekommen hast.

ich hatte mir meine Mobile Anlage von Delonghi letztes Jahr gekauft und hatte das selbe Problem wie Du. Ich habe mir ewig lange überlegt, wie man das Problem in den Griff bekommen könnte. Angefangen vom Umbau zu einer Zweischlauchlösung bis hin zur Abdichtung der Tür oder Fenster....

ich habe mir gefühlt 50 YT-Videos angeschaut und zig Webseiten durchgelesen - aber alles was man im Netz so findet ist eigentlich Schrott.

Das Bild ist das gerade hochgeladen habe ist Phase 1 - wenn ich Zeit habe entwickle ich vielleicht noch ein Modul für den Zweischlauchbetrieb.

Aktuell habe ich im Wohnzimmer (ca 20 m²) 23° C - im Rest der Wohnung wo keine Klimaanlage ist, hat es jetzt 26° C. Das macht einen Unterschied von 3° C

0
HarryXXX  19.06.2021, 23:57
@HuMeissner

Übrigens - du bläst ja Luft nach draußen,erzeugst also praktisch einen Unterdruck im Raum. Dieser wird so schnell wie möglich ausgeglichen und das natürlich durch den noch offenen Spalt, wodurch warme Luft wieder eindringt.

0
stealthuser  20.06.2021, 00:34
@HarryXXX

Stimmt natürlich - aber meine Türen Fenster sind eh nicht ganz dicht, was auch gewollt ist, weil ich eine Gastherme in der Wohnung habe (die im Sommer aber aus ist).

Der Wirkungsgrad kann natürlich nie optimal sein, aber solange mehr Wärme abgeführt wird als durch die undichten Fenster wieder reinkommt kann das einigermaßen funktionieren.

Der Fragesteller hat aber wohl ein so großes Leck im Fenster das durch das Fenster mehr Wärme rein kommt, als die Klimaanlage raus schaffen kann.

0
HarryXXX  20.06.2021, 00:37
@stealthuser

Klar, er hat einen Spalt der in der Höhe etwa dem Durchmesser des Abluftschlauches entspricht. Aber das über die gesamte Fensterbreite. Ohne geschlossene Jalousie sieht's noch schlechter aus.

1

Du könntest versuchen, mit passend zugeschnittener Pappe den verbliebenen Spalt noch besser abzdichten. Diese Dinger funktionieren nur ordentlich bei genauso ordentlicher Abdichtung. Andererseits dürftest Du aktuell mit Deiner Kühlung bei gut 10 Grad unter Aussentemperatur liegen, was ja schon mal nicht schlecht ist.


HuMeissner 
Beitragsersteller
 19.06.2021, 18:12

Ja, hat bei uns knapp 36 Grad lt. Thermometer. Dennoch finde ich es doof, dass die Klima andauernd laufen muss, da sonst die Temperatur innerhalb 45 Minuten wieder bei 25-27 Grad ist und es immer heißer wird. Wenn sie seit 8 Stunden läuft, sollten wenigstens konstante 20-21 Grad doch nicht zu viel verlangt sein. Kondenswasser tropft auf jeden Fall in großeren Mengen aus dem mitgelieferten Schlauch in den Vorratsbehälter, den ich in 8 Stunden 3 mal leeren musste. Also im 150 Minuten Takt muss ich das Ding leeren, es läuft sonst alles auf den Boden. Achja, das Gefäß fasst knapp 2,4 Liter, also in der Stunde knapp 0,9 Liter Wasser werden rausgesogen. Und die schwüle Luft im Raum ist auch weg.

0

Die Dingsbums sind wahrscheinlich Britische Thermal Units pro Stunde, angegeben in BTU/h. Das wäre aber eine Kühlleistung von knapp 3000 Watt.


HuMeissner 
Beitragsersteller
 19.06.2021, 18:13

Britisch Thermal Units, glaub das war es. Verbrauchen tut sie lt. Wattmeter durchschnittlich 1050 Watt, es schwankt allerdings zwischen 960 und 1100 Watt hin und her

0