Mirtazapin Herzrythmusstörungen und Alternativen?
Hallo, ich habe erhebliche Einschlafprobleme und leichte Depressionen. Ich überlege Mirtazapin in niedriger Dosierung zu nehmen, da es mein Hausarzt empfohlen hat. Problem ist, dass ich gelesen habe, es könnte Herzrythmusstörungen und damit ein plötzliches Ableben verursachen. Ich habe drei Fragen: Wie wahrscheinlich sind diese Herzrythmusstörungen bei Mirtazapin bei 15 mg täglich und wie gefährlich ist das bei einer längeren Einnahme von mehreren Jahren? Zweite Frage: Gibt es Antidepressiva, die keine Herzrythmusstörungen verursachen? Dritte Frage: Kann ich Mirtazapin in Kombination mit LoranoPro (Antihistaminika) einnehmen (ich habe eine Hausstauballergie)? Ich wäre um Antworten äußerst dankbar!
2 Antworten
Mirtazapin ist ein Tetrazyklika, genauer ein noradrenerges und spezifisch serotonerges Antidepressivum (NaSSA). Zugelassen ist das Medikament ausschliesslich zur Behandlung von Depressionen. Aufgrund seiner stark schlaffördenden Wirkung wird es häufig auch zur Behandlung von Schlafstörungen eingesetzt. Im Gegensatz zu klassischen Schlafmitteln wie Benzodiazepinen oder Z-Drugs macht Mirtazapin nicht abhängig. Die Anwendung bei Schlafstörungen erfolgt jedoch im off-label use (Anwendung ohne offizielle Zulassung).
Herzinfarkte treten gemäss medizinischen Studien nur selten auf. Selten heisst, dass 0.01-0.1% aller Konsument*innen betroffen sind. Allerdings können diese -im Falle das sie auftreten- fatal enden. In Einzelfällen (weniger als 0.001%) kommt es zu Herzrhythmusstörungen oder einer Verlängerung des QT-Intervalls.
Herz-Kreislauf-Beschwerden sind zwar ein seltens Problem bei einer Therapie mit modernen Antidepressiva können jedoch theoretisch bei vielen Substanzen auftreten. Alternativen zu Mirtazapin sind...
- Doxepin (trizyklisches Antidepressivum)
- Trimipramin (trizyklisches Antidepressivum)
- Trazodon (dualserogenes Antidepressivum)
- Agomelatin (atypisches Antidepressivum)
- Quetiapin (atypisches Antipsychotikum mit antidepressiven Eigenschaften)
Ferner gebe es noch die Möglichkeit einer Behandlung mit konventionellen niederpotenten Antipsychotika wie Promethazin, Pipamperon oder Melperon. Diese haben schlaffördende aber keine antidepressiven Eigenschaften. Eine weitere Alternative wäre das H1-Antihistaminikum Hydroxyzin welches ebenfalls schlafförderd wirkt aber keine antidepressive Wirkung hat.
Der Name des Arzneimittels ist jeweils mit einem Link verbunden unter welchem eine genaue Auflistung aller möglichen Nebenwirkungen gegliedert in Häufigkeitsangaben zu finden ist (siehe Abschnitt "Nebenwirkungen"). Schau dir das Ganze mal durch...
Im Bezug auf Wechselwirkungen musst du deinen Arzt fragen. Das muss sorgfältig beurteilt werden. Betreffend Agomelatin sind keine Herz-Kreislauf-Beschwerden bekannt.
Danke! Kann man davon ausgehen, dass Mirtazapin in geringer Dosierung weniger wahrscheinlich Herzprobleme auslöst als in hoher Dosierung?
Muss leider zugeben das mir nicht bekannt ist ob diese Nebenwirkung dosisabhängig ist. Sorry. Ein Arzt wird dir deine Fragen sicher beantworten können.
Hallo, deine Hausärztin traut sich ganz schön was zu!! Mein hat mich sofort zur Psychologin geschickt. Sie weiß am besten was du nehmen kannst und auch die Kombination mit anderen Medikamenten.
Ich nehme seit 2015 Mirtazapin in Kombination mit anderen Medikamente gegen Depressionen. Jetzt nehme ich seit 2 Jahren Mirtazapin 45mg in kombi mit Quetiapin 200g und hilft mir ganz gut!! Ich habe keine erkennbaren Nebenwirkungen und es gibt zu allen Medikamenten Nebenwirkungen. Du musst es erst ausprobieren um zu wissen ob du es verträgst oder auch nicht. Im Vorfeld kann man es nicht wissen weil jeder Körper reagiert ja anders.
Ich denke nicht das deine tabletten wegen hausstaub Auswirkungen mit Mirtazapin haben. Aber wie gesagt das kann dir nur eine Psychologe/ in sagen.
Ich vertrage Mirtazapin sehr gut und hatte mit anderen Medikamenten Probleme zb wasser in beine bekommen. Bei Einnahme musst du genau beobachten ob sich dein Körper verändert
Danke für die Antwort! Hast du nach und nach eine Toleranz gegenüber Mirtazapin aufgebaut oder wirkt Mirtazapin bei dir immer noch so schlaffördernd wie anfangs?
Naja es geht eigentlich ja die helfen, ich habe aber noch ein anderes Problem, ich muss aufpassen was ich esse und bekomme oft Sodbrennen und kann deswegen nicht schlafen. Wenn ich kein Sodbrennen habe kann ich gut schlafen
Ich hatte vorher die Kombi mit melporon und mirtazapin was mir persönlich nicht so Wirkung gezeigt hat, jetzt auf jeden Fall besser
Mirtazapin und Quetiapin sind Teufelzeug mit erheblichen Nebenwirkungen. Bei Schlafstörungen lieber Lunivia oder Zopiclon. Gut verträglich.
Vielen Dank für die ausführliche Antwort und den angegebenen Wahrscheinlichkeiten! Sehe ich das richtig, dass alle Antidepressiva das Risiko für Herzprobleme haben (wenn auch gering)? Oder gibt es da Ausnahmen? Und kann man Mirtazapin zusammen mit LoranoPro einnehmen?