Mincraft server für freunde freigeben?
Ich habe mir ein mincraft server (also localhost,0) erstellt, aber wie kann ich den für meine freunde freigeben und wass muss ich beachten.
Hier noch ein bild vom oderner
Freue mich auf viele gute antworten :D
4 Antworten
Google > Portfreigabe + "dein Routermodell"
Port TCP 25565 freigeben...
Auf https://www.wieistmeineip.de steht oben in der Mitte, deine externe IP, die deine Freunde brauchen, um bei dir zu Connecten...
Hamachi ist gefährlich, wenn man sich nicht auskennt - das sollte man nicht nutzen, wenn man diese Frage stellen muss...
Lade mich mal in dein Hamachi Netzwerk ein, das du nach Tutorial aufgespannt hast. Dann wirst du sehen, wie unsicher das ist...
Portfreigabe ist genauso gefährlich. Zudem bringt dir eine Portfreigabe nichts, wenn dein ISP DSLite nutzt und du das über IPv4 machen willst
Mit der Portfreigabe machst du genau einen Port auf - 25565...
Darüber läuft ausschließlich ein Minecraftserver und auch nur dieser kann angegriffen werden.
Viel schlimmer wäre der Port 21...
Wie glaubst du, werden gemieteten Server auch die großen von Gomme, gehostet ? Richtig über Portfreigabe, weil es anders gar nicht geht...
Also Portfreigabe ist bei weitem nicht so gefährlich wie Hamachi bei Script Kiddies, die dann alles ausprobieren wollen...
Mit DS-Lite hast du recht... Das geht dann nicht, da gibts aber andere Wege, die auch nicht ngrok oder hamachi heissen...
Ich habe mein DS-Lite Problem mit einem VPN zu einer externen VPS erschlagen und habe damit sogar eine feste firewallgesicherte IP, für 12 Euro im Jahr....
Mit der Portfreigabe machst du genau einen Port auf - 25565...
Ja, für das gesamte Internet. Damit macht man sich immer angreifbar - siehe gerade den letzten Zwischenfall mit log4j
Darüber läuft ausschließlich ein Minecraftserver und auch nur dieser kann angegriffen werden.
Was im Zweifelsfall reicht.
Viel schlimmer wäre der Port 21...
Du musst ja keinen FTP-Server hosten
Wie glaubst du, werden gemieteten Server auch die großen von Gomme, gehostet ? Richtig über Portfreigabe, weil es anders gar nicht geht...
Musst du mir nicht sagen, ich hoste meine Server selbst auch mit Portfreigabe. Habe jedoch das ganze dahinter nicht einfach so laufen, sondern mir auch Gedanken darüber gemacht, wie man das sicherer fürs Heimnetz machen kann, und das umgesetzt.
Da geht es bei den öffentlichen Servern zum Teil aber auch einfach nur um die Einfachheit. Würdest du eher auf einem Server spielen, welcher direkt funktioniert, oder auf einem, wo du erst noch eine Software installieren und einrichten musst.
Also Portfreigabe ist bei weitem nicht so gefährlich wie Hamachi bei Script Kiddies, die dann alles ausprobieren wollen...
Wie gesagt, du musst ja kein öffentliches Netzwerk haben, in welches du jeden lässt. Bei einer vertrauensvollen Gruppe ist das weniger ein Problem, auch wenn natürlich ein Risiko bleibt.
Mit DS-Lite hast du recht... Das geht dann nicht, da gibts aber andere Wege, die auch nicht ngrok oder hamachi heissen...
Klar gibt es andere Wege - angefangen bei IPv6 statt ipv4. Aber das sind halt ein paar Möglichkeiten.
Ich habe mein DS-Lite Problem mit einem VPN zu einer externen VPS erschlagen und habe damit sogar eine feste firewallgesicherte IP, für 12 Euro im Jahr....
Jo, manche wollen aber einfach kein Geld in die Hand nehmen. Da ist das schon valide
cxl06 hat schon zwei Möglichkeiten genannt: Direktbeitritt über die lokale IP, wenn ihr im selben Netzwerk spielt sowie Hamachi (was für euch, einfach gesagt, ein gemeinsames Netzwerk über das Internet erstellt).
Dann kannst du noch eine Portfreigabe einrichten (wenn du Zugriff auf den Router hast) oder einen Tunnel ins Netzwerk aufbauen (z.B. mit ngrok). Bei der Portfreigabe gibst du den Freunden deine öffentliche IPv4, wenn du denn eine eigene hast (was bei DSLite nicht der Fall ist) oder ipv6, bei ngrok gibst du ihnen den Link (welcher sich bei der kostenlosen Variante immer zufällig ändert, sobald du es startest).
Du solltest dir bei beidem jedoch bewusst sein, dass du ein Loch in deiner Router-Firewall öffnest, das Angreifer nutzen könnten. Du stellst dich für das komplette Internet öffentlich. Den Zugriff auf deine Minecraft-Welt selbst kannst du über eine Whitelist auf dich und Freunde limitieren
Mit Hamachi macht man ein viel größeres Loch - da ist alles offen, so wie im LAN...
Und das ist ja leider erste Wahl bei den Kids...
Deswegen nimmt man auch kein öffentliches Hamachi-Netzwerk, sondern ein privates, welches man mit sicherem Passwort absichert
Aber ja, das baut ein eigenes Netzwerk auf, welches offensichtlich keine Regulierung unter den Clients hat
Genau, deshalb lässt man nicht jeden in dieses Netzwerk, sondern nur Menschen, denen man vertraut - wie in deinem Heimnetz auch.
Klar, da kann immer noch was passieren, das Risiko ist eben genauso groß wie in deinem Heimnetz, wenn du mehrere Nutzer hast. Alles hat ein Risiko.
Eine Portfreigabe macht das alles für das gesamte Internet öffentlich, hamachi kann das noch einschränken
Die Portfreigabe öffnet einen Kanal, auf einen Dienst, der an diesem Port horcht....
Und wenn das kein anfälliger Webserver ist, mit 1000 Sicherheitslücken, dann kann gar nichts passieren...
Da wird einzig und allein der Server angegriffen, der auf diesem Port horcht... Wenn das irgendei Original aus der Minecraft Reihe ist, kann nur der Server abstürzen, aber es werden keine Daten preisgegeben, keine Passwörter, nix...
Was glaubst du, wie alle Server dieser Welt funktionieren - mit Hamachi vielleicht ?
Du solltest deine Denkweise aktualisieren ...
Die Portfreigabe öffnet einen Kanal, auf einen Dienst, der an diesem Port horcht....
ich weiß
Und wenn das kein anfälliger Webserver ist, mit 1000 Sicherheitslücken, dann kann gar nichts passieren...
Da wird einzig und allein der Server angegriffen, der auf diesem Port horcht... Wenn das irgendei Original aus der Minecraft Reihe ist, kann nur der Server abstürzen, aber es werden keine Daten preisgegeben, keine Passwörter, nix...
Du hast wohl die letzten paar Wochen geschlafen? Von CVE-2021-44228 nichts mitbekommen?
Da musste ein Angreifer nur dafür Sorgen, dass ein bestimmter String geloggt wird (egal wie, wo und warum) . Log4j hat dann die dahinterliegende Ressource heruntergeladen, wodurch beliebiger Schadcode direkt auf den Rechner gelangen konnte.
Und ja, Minecraft nutzt auch Log4j und war dadurch betroffen - und gehostete Server sind, sofern man nicht die neueste Version (1.18.1) nutzt, immer noch betroffen, wenn man dieses Verhalten nicht durch Startparameter unterbindet.
Siehe auch hier: https://www.minecraft.net/sv-se/article/important-message--security-vulnerability-java-edition
Was glaubst du, wie alle Server dieser Welt funktionieren - mit Hamachi vielleicht ?
Du hat meine Kommentare und deiner Antwort wohl nicht gelesen. Ich weiß, wie Server funkiontieren und kommunizieren. Ich hoste selbst Dienste mit Portfreigabe. Hamachi ist dadurch jedoch nicht ein größeres Risiko, wenn man es nur mit vertrauenswürdigen Menschen nutzt.
Du solltest deine Denkweise aktualisieren ...
Und warum? Ich sag ja nicht, dass Portfreigabe schlimm ist. Ich sag nur, dass es nicht immer anwendbar ist und Hamachi durchaus eine valide Alternative ist, wenn man es im kleinen, privaten Raum nutzt. Es ist nicht per se zu verteufeln.
Du solltest deine Denkweise vielleicht eher mal aktualisieren und alles durchlesen und nicht nur das zusammenklauben, was dir für diese Argumentation passt
Sind die Freunde im gleichen Netzwerk einfach "Im Lan öffnen". Dann die IPv4 rausfinden indem man in der CMD "ipconfig" eingibt. Die IPv4 sieht ungefähr so aus: 192.168.2.137 (bei dir anders). Diese geben deine Freunde beim Serverfeld ein.
Sind deine Freunde nicht im selben Netzwerk, ist Hamachi eine gute lösung.
https://de.wikihow.com/Einrichtung-eines-Minecraft-Servers-mit-Hamachi
Ansonsten würde ich dir Aternos empfehlen, war erst dagegen ist aber sehr Simpel und Leistungsfähig.
kommt drauf an. ich habe als internet box (keine ahnung wie man das nennt) fritzbox. wenn du das auch hast kann ich dir ein video empfehlen ab 9:55 wird alles mit fritzbox erklart
link: https://www.youtube.com/watch?v=JpTujA_FmkA
hoffe ich helfe^^
Portfreigabe kann funktionieren, muss aber nicht - wenn man ipv4 nutzen möchte. Wenn dein Anbieter DSLite nutzt, hast du keine eigene öffentliche IPv4, über die du Ports freigeben kannst.
Da müsstest du, wenn du das machen möchtest, über deine ipv6 arbeiten - dafür muss jedoch jeder Nutzer eine ipv6 haben und afaik musst du dem Server aktiv sagen, er soll auf ipv6 hören.
Die UDP-Freigabe ist zudem für den normalen Gebrauch unnötig, TCP reicht
Hamachi ist nur gefährlich, wenn man kein Tutorial hat. Wenn man alles richtig befolgt ist es sehr effektiv. Man sollte es nur wieder abschalten beim ausmachen