Metall, Werkzeug rostet im Wohnraum. Was hilft?
Hallo, wie im Titel der Frage zu lesen, habe ich ein Problem mit Rost. Ich packe Werkzeug in einen Schrank oder habe etwas aus Metall auf meinem Schreibtisch liegen und je nach Stahlbeschaffenheit, fängt es nach kurzer Zeit an Flugrost anzusetzen.
Die Luftfeuchtigkeit in meinem Raum schwankt zwichen 50-60% je nachdem ob gerade gelüftet wurde oder das Fenster ein paar Stunden zu war.
Weiß da jemand rat? Auch hilfreich wären Tipps um bereits vorhandenen Rost wieder zu entfernen.
MfG Sebastian
4 Antworten
WD40!!! Sprüh dein Werkzeug ab und zu mit WD40 ein. bei verrosteten sachen funktioniert das auch wunderbar, einsprühen einwirken lassen und dann abwaschen mit wasser und schrupen. Unbedingt danach trocknen und nochmals einsprühen.
Luftfeuchtigkeit hat nix damit zu tun, weil beim Rosten (von Eisen) kein Wasserstoff benötigt wird (Fe + O2 -> FeO2). Du kannst da nix tun, außer Chrom-Vanadium Werkzeug zu kaufen
Da hat wohl jemand in der Schule nicht aufgepaßt? ;-)
Rost entsteht durch elektrolytische Vorgänge auf der Metalloberfläche und dafür wird Wasser benötigt.
Allerdings rosten bei mir auch z.B. die Wiha VDE Dreher. Die sind laut Website aus: Chrom-Vanadium-Molybdän Stahl.
Auch die Wera Inbussätze fangen an...
Die Antwort mit der Luftfeuchtigkeit vergessen wir jetzt aber mal ganz schnell. Wenn Du das Werkzeug selten brauchst, kannst Du es mit einer Wachsschicht (z.B. Fahrzeug Hohlraumversiegelung von Teroson) behandeln. Bleibt dann aber immer eine schmierige Angelegenheit. WD40 kann man nehmen, aber dieses Öl ist leicht flüchtig und die Rostschutzwirkung ist daher sehr begrenzt. Auch hast Du immer schmierige Hände nach dem Berühren. Ist natürlich sehr leicht anzuwenden.
Eine echte klassische Methode ist das Einreiben mit Leinölfirniss (im 50% Mix mit Terpentinersatz). Leinöl wurde schon im Mittelalter für Ritterrüstungen benutzt. Leinöl härtet innerhalb von 2 Tagen aus und es bleibt ein kaum klebriger Film zurück. Lese im Netz über das Mittel OWATROL-ÖL nach, das ist diesem Mix sehr ähnlich, trocknet aber schneller.
Protewax fällt mir noch als Alternative ein.
Auch das ist natürlich kein ultimativer Schutz, aber Werkzeug mit Epoxy lackieren ist ja auch keine Lösung.
Das nach jeder Werkzeugnutzung durch den Abrieb die Sache wiederholt werden muss, sollte klar sein.
Pflege die Werkzeuge mit WD40.Das sollte helfen.