Messbereichserweiterung Amperemeter mit 3 Widerständen in Reihe?
Ist es überhaupt möglich diese Widerstände zu berechnen?
Könnte mir jemand einen Tip geben?
:) Vielen vielen Dank, ich bin am verzweifeln.

4 Antworten
Da die Spannung an den Meßklemmen Uk für beide Zweige immer gleich ist:
10mA–Bereich: Uk1 = Rm • 1mA = (R1+R2+R3) • 9mA
100mA-Bereich: Uk2 = (R3 + Rm) • 1mA = (R1+R2) • 99mA
1000mA-Bereich: Uk3 = (R2+R3+Rm) • 1mA = R1 • 999mA
(1) 9 • R1 + 9 • R2 + 9 • R3 = 100
(2) 99 • R1 + 99 • R2 -R3 = 100
(3) 999 • R1 -R2 -R3 = 100
(2) – 11•(1) : -100 • R3 = -1000 >> R3 = 10Ω
(3) - 111•(1): -1000 • R2 - 10000 = -11000 >> R2 = 1Ω
R1 = 1/9Ω
Super, vielen vielen Dank. Das hilft mir unglaublich viel weiter. Vielen Dank für die große Mühe :)
Angenommen ich errechne mir Umax über das Messgerät, dass sind 0,1V.
Da durch die Parallelschaltung 9mA fließen müssen, kann ich durch Umax/9mA = R1 + R2 + R3 errechnen.
Nur wie bekomme ich einen einzelnen Widerstand, zwangsweise fließt ja immer ein Strom durch 2 Unbekannte Widerstände...
Oder habe ich hier einen Denkfehler?
Wie wäre es mit 1, 9, und 90 Ohm?
Sind nicht die richtigen Werte, aber sie haben schon mal das richtige Verhältnis.
Da hatte ich einen zu flüchtigen Blick auf die Aufgabe geworfen und übersehen, dass da ein steinzeitliches Messinstrument eingesetzt wird.
Sorry, meine Widerstandsreihe gilt nur für digitale Messwerke (Innenwiderstand sehr viel größer als die Parallelwiderstände).