Mercedes SUV 258Ps V6 Diesel macht Probleme?
Guten Abend an alle Nutzer,
Wie oben schon im Titel steht, ich habe einen ML 350 Bluetec 258 PS, Baujahr 2013 ein V6 Diesel Motor mit Turboloader. Nun schon seit 2 Jahren, nach einem Getriebeöl Wechsel, merke ich beim Gas geben, dass der Geländewagen zittert,oder vibriert. Dies passiert auch wenn er in niedrigen Gängen die Gänge wechselt. Aber auf der Autobahn mit Tempomat oder wenn ich Gas gebe mit 230kmh oder 200kmh hat der Wagen Null Probleme da läuft er reibungslos. Eine weitere Vermutung von mir ist, weil er im kalten Zustand ist, ich fahre los, aber gebe nicht viel Gas, sondern fahre erstmal geschmeidig, mit angenehmen 40 oder 50 kmh innerorts. Jedoch, beginnt er schon da an zu zittern, oder vibrieren, der Bollide hat ungefähr auch 2,3 Tonnen, und meine Arbeit ist lediglich nur 9km entfernt, an kalten Tagen fahre ich mit dem Auto hin.
Nun die hohe Wahrscheinlichkeit ist von mir auch, es liegt an den Kurzstrecken, der Wagen hat einen riesen Motor und muss denke ich mal richtig ausgefahren werden. Zb. Mein Kumpel hat nen Ferrari gekauft, der kann nicht monatelang in der Garage stehen, das Auto möchte ausgefahren werden. Dies ist nicht bei mir der Fall, sondern ich fahre Kurzstecken. Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte ?
Ich danke euch, und wünsche erstmals euch ein frohes neues Jahr.
Danke für eure Antworten im voraus.
1 Antwort
Warum hat jemand der Kurzstrecken fährt so ein Auto??? Aber egal, Kurzstrecken sind dem Automatikgetriebe herzlich egal, im Gegensatz zum Motor, weil es bei diesem zur ständigen-Rußfilter-Regeneration kommen kommen kann und ensprehend zu Ölverdünnung, wenn die Regeneration immer wieder wegen Kurzstrecken abgebrochen wird.
Die allererste Frage ist, ob ein Getriebeölwechsel vorgenommen wurde oder eine GETRIEBEÖLSPÜLUNG. Das sind nämlich zwei Paar Stiefel:
Bei einem Motorölwechsel eines intakten Motors befinden sich im gebrauchten Öl nur feinste Schwebstoffe wie Rußpartikel, die bei warmem Motoröl gut abfließen.
In Wandler-Automatikgetrieben und erst recht in Doppelkupplungsgetrieben verbleiben dagegen 1.5-2 Liter Restöl im Getriebe und darin enthaltene Makro- Abriebpartikel aus den Reibbelägen der Wandlerüberbrückung/-Kupplungen, die aufgrund ihres Gewichts nicht schweben sondern nach unten absinken wie der Schmutz im Putzeimer zu Hause. Ein einfacher Getriebeölwechsel ist daher keine Lösung.
Alle führenden Automatikgetriebehersteller empfehlen eine Getriebespülung (statt einfaches Getriebeöl-Ablassen), bzw. führen Getriebeölspülungen teilweise auch selbst durch wie Marktführer ZF (Zahnradfabrik Friedrichshafen). Allerdings ist ZF hier auch ca. 30-40% teurer als freie Anbieter. Dortmund - ZF Aftermarket
Einige Anbieter von Getriebespülungen haben eigene Spülmethoden entwickelt, Motoröl-Anbieter LiquiMoly beispielsweise verkauft an KFZ-Werkstätten ein kompaktes Gerät für klassische Wandler-Automatikgetriebe sowie für nasse DSG Doppelkupplungs-Direktschaltgetriebe. Die umfangreiche mitgelieferte Software beinhaltet die Daten verschiedenster Automarken und -Modelle bzgl. Ölsorte und Füllmengen.
Getriebespülung für Automatikgetriebe! Mercedes E-Klasse ruckelt wie verrückt beim Schalten! - YouTube
VAICO Getriebespülung am Alfa Romeo Giulia mit ZF 8HP Getriebe | EXPERT-KITS+ V20-2090-XXL - Bing video
Highlight: Neues Spülverfahren - garantiert am günstigsten - Getriebespülung-Experte (getriebespuelung-experte.de)
"Warum kann eine Getriebespülung notwendig sein?
Getriebeöl verliert mit der Zeit seine Schmierfähigkeit, Partikel können sich anreichern und insbesondere die Reiblamellen der Automatikgetriebe können abnutzen. Die Funktion des Getriebes ist gestört. Wird das alte Öl nicht durch eine Getriebespülung - auch Getriebeölspülung genannt - entfernt, können die Reparaturkosten sehr schnell sehr hoch werden, weil zumeist der Steuerungsblock oder im schlimmsten Fall sogar das komplette Getriebe ausgetauscht werden müssen.
Nach dem Abpumpen des Getriebeöls saugen wir nochmal die Kühlleitungen und den gesamten Pumpenstrang inklusive der Mechatronik größtenteils ölfrei. Das kann kein anderes Spülgerät.
Aus unserer langjährigen Erfahrung raten wir dringend von einer Spülung mit Reiniger ab. Es kann keiner gewährleisten, dass der Reiniger nach der Spülung vollständig aus dem Getriebe rausgespült wird. Die führenden Getriebehersteller wie ZF und Aisin geben auch keinen Reiniger für ihre Getriebe frei.
Unsere langjährige Erfahrung hat gezeigt, dass eine Getriebeölspülung im Ergebnis mit einer größeren Ölmenge nachweislich besser ist. Es optimiert nochmals Probleme wie
Ruckeln (auch beim Anfahren),
zu spätes Hochschalten,
Rupfen beim Anfahren und
allgemeine Schaltprobleme.
Wir sind Spezialisten für Getriebespülung und spülen alle Getriebetypen nach der bekanntesten Methode. Allerdings spülen wir das Getriebe mit 15 Litern (statt 10-11 Litern) hochwertigen Getriebeölen von Liqui Moly und original ZF.
Manchmal och fahre Langstrecken, ich bin mit dem Auto ins Ausland gefahren. In die Türkei, und das Auto habe ich konfiguriert über Mercedes also nagelneu ab 0Km. Alle entsprechenden Ausstattungen habe ich über dem Internet ausgewählt, dann das Auto bestellt. Danke für Ihre hilfreiche Antwort