Mein Präsentationsthema lautet "Die Machtergreifung durch Adolf Hitler" und dazu meine Leitfrage "Hätte Hitlers "Machtergreifung" verhindert werden können"?

5 Antworten

Ich muss mich voll und ganz dem Urteil von hutten52 anschließen. Das Thema ist völlig verfehlt!

Ich gebe Folgendes zu bedenken:

1. Hitlers Lebensweg bzw. Werdegang sollte als bekannt vorausgesetzt werden können. Wenn überhaupt, dann könnte man den Lebenweg bzw. Hitlers Weg, "Politiker zu werden", auf ca. einer halben Seite abhandeln.

2. War Hitlers Aufstieg zum Reichskanzler und dann zum Diktator denn eine "Machtergreifung"? Was sagt dieser Begriff aus und ist er historisch zutreffend?

3. Eine Auseinandersetzung mit der Weimarer Republik und ihren politischen Verhältnissen vor Januar 1933 wird unumgänglich sein. Zu fragen ist: Wie und Warum kam Hitler in das Amt des Reichskanzlers?

4. Schließlich ist zu betrachten, wie es Hitler und seinen Kumpanen gelang, die volle Regierungsgewalt zu übernehmen und die demokratischen Institutionen der Weimarer Republik auszuschalten.

5. Zuletzt lässt sich dann spekulativ die Leitfrage dikutieren. Ich habe bewusst "spekulativ diskutieren" geschrieben, denn die Leitfrage ist unter historischen Gesichtspunkten eigentlich unergiebig. Natürlich wäre Hitler zu verhindern gewesen - weil es in der Geschichte niemals unbedingte Notwendigkeiten, sondern eigentlich immer Alternativen gibt. Ganz spontan drängt sich mir eher folgende Leitfrage auf: Geschah die Ausschaltung der demokratischen Institutionen der Weimarer Republik als Folge einer Machtübernahme, einer Machtergreifung oder sogar einer Revolution? Natürlich ließen sich bessere Fragestellungen finden.

MfG

Arnold

So geht es nicht. Deine Themenfrage kommt nur in einem einzigen Kapitel vor, ansonsten gehst du zu weit zurück bzw. ohne Zusammenhang mit dem dem Thema auf die Zeit 1933 bis 1945 ein. Was hat z. B. die Judenverfolgung, der Zweite Weltkrieg oder Hitlers Tod mit deiner Frage zu tun?

Du hast noch viel zu wenig Ahnung vom Thema, du schwimmst.

Wenn du es so ausführst, müsstest du eigentlich eine 5 bekommen. 

1. Hitler erlebte im WK I keinen "Aufstieg" sondern wurde nur Gefreiter. Das ist der zweitniedrigste Manschaftsdienstgrad. Sein Vorgesetzter konnte sich nicht vorstellen, diesen Typen zum Unteroffizier zu machen.

2. Das Volk stand nicht hinter Hitler. Bei den letzten freien Reichstagswahlen erhielt die NSDAP nur noch 33 %. Daß die Partei überhaupt solch einen Aufstieg erlebte, ist vor allem der Propaganda Alfred Hugenbergs zu verdanken.

3. Neben der Harzburger Front solltest Du unbedingt die Gesellschaft zum Studium des Faschismus und den Keppler-Kreis erwähnen. Dann wird nämlich klar, wer Hitler warum an die Macht gebracht hat.

4. Was Hitler vor hatte, wußte nicht nur Hitler sondern vor allem die Eliten, die die Diktatur installiert hatten - und zwar lange vorher:

Hätte wäre wenn
NEIN Hitler war zu schlau, er konnte reden ubd hat die Massen bewegt


Das Thema ist schon mal falsch. Das war keine "Machtergreifung" (das Wort war Nazipropaganda); Hitler wurde schlicht und einfach gewählt.