Ich arbeite gerade an einem Versuchsprotokoll für die Schule.
Der Versuch war ganz simpel.
Wir sollten mit einer Kochplatte und mit einer Mikrowelle Apfelsaft und Wasser erhitzen.
Mit einer Stoppuhr haben wir die Zeit gemessen, die es braucht, damit die Flüssigkeit eine bestimmte Temperatur erreicht.
Die Aufgabe ist, eventuelle Zusammenhänge zwischen der Zeit und der Temperatur zu erkennen.
Als ich die Werte-Tabelle ausgefüllt habe, ist mir aufgefallen, das der Apfelsaft sich in der Mikrowelle schneller erwärmt als das Wasser.
Aber wenn man die Kochplatte zum erwärmen benutzt, braucht der Apfelsaft doppelt so lange wie das Wasser, um auf 70 grad zu kommen.
Natürlich muss ich das erklären können, aber ich habe keine Ahnung wieso das so ist:/
Vielleicht kennt sich jemand damit aus und kann mit helfen:)
Bleibt Gesund!