Was bedeutet Mediatisierung und Säkularisierung?
Kann mir jemand die oben genannten Begriffe so einfach wie möglich erklären? (: Hab schon im Internet danach geguckt, ich verstehs aber immer noch nicht Und keine langen texte bitte
2 Antworten
• Zweiter Koalitionskrieg, auch Erster Napoleonischer Krieg (1798/99-1801/02)
• napoleonisches Frankreich gegen eine Koalition (Bündnis) aus Russland, Österreich, Großbritannien
• Frieden von Lunéville (9. Februar 1801) beendet den Zweiten Koalitionskrieg
• Bestätigung des Friedens von Campo Formio. • Der Kaiser des HRR (Heiliges Römisches Reich) verzichtet auf die linksrheinischen Gebiete zugunsten Frankreichs. • Die von diesem Gebietsverzicht betroffenen deutschen Fürsten müssen durch das HRR entschädigt werden.
• Reichsdeputationshauptschluss (25. Februar 1803 in Regensburg)
• Gesetz des HRR, das die Entschädigung der deutschen Fürsten gemäß dem Frieden von Lunéville regelt. • Die Entschädigungen wurden durch Säkularisation und Mediatisierung umgesetzt.
• Säkularisation
• Aufhebung kirchlicher Institutionen und staatliche Einziehung deren Besitzes. • Mit diesen eingezogenen kirchlichen Besitztümern wurden die Fürsten für den Verlust ihrer linksrheinischen Gebiete entschädigt.
• Mediatisierung
• Gebiete des HRR, die nur dem Kaiser unterstanden (reichsunmittelbar), wurden den zu entschädigenden deutschen Reichsfürsten unterstellt.
Schade! Die Formatierung hat nicht geklappt. Deshalb siehe auch hier:
http://www.gutefrage.net/frage/geschichte-ex-napoleon-bonarparte#answer65230553
Unter mediatisierung versteht man die Eingliederung kleinerer weltlicher Herrschaften ( z.b.reichsstädte oder grafschaften )in grössere Herrschaften.
Unter säkularisation versteht man die Auflösung geistlicher Herrschaften , wo ein Bischof die Macht ausübt. Das kir chliche Eigentum geht in weltlichen besitzt über.
Das war Anfang 1800.
Danke(: