MDF-Platten für Küche benutzen?
Baue mit selber eine Küche und bin doch über die Preise für laminierte Spanplatten gestutzt, aus welchen ich die Rahmen der Schränke fertigen wollte. Die Fronten wollte ich aus MDF fertigen.
Beim konfigurieren dieser fiel mir auf, dass diese wesentlich billiger als die Spanplatten sind, und dann habe ich auch noch gelesen, dass diese doch stabiler sind als ich dachte. Nun war meine Überlegung, einfach alles aus MDF zu machen. Was für eine Stärke könnt ihr mir da jeweils für Rahmen und Fronten empfehlen?
Und wir ist das mit dem lackieren?
Ich wollte die Rahmen gerne gleichmäßig Anthrazit-farbend haben. Die Fronten hingegen sollten einen unregelmäßigen Farbverlauf, ebenfalls in anthrazit, haben. Ich habe gedacht, vielleicht erreicht man das durch Tupfen oder ganz schwaches auftragen, vielleicht hat ja jemand Erfahrung oder Ideen. Ein Beispiel ist hier. Sehr gerne habe ich es noch ungleichmäßiger.
Du weißt aber schon, dass MDF sehr feuchtigkeitsempfindlich ist oder? Das quillt auf und verzieht sich sobald Wasser oder Dampf dran kommt. In der Küche kommt das nicht selten vor.
Daher ja die Schutzlackierung. So wie ich mich informiert habe wird MDF häufig in Küchen genutzt. Lackiert versteht sich.
2 Antworten
Hallo,
zuerst: das Laminatbeschichtete Platten teurer sind als rohe MDF ist klar. Hier sind mehrere Produktionsschritte zusätzlich enthalten die die Kosten in die Höhe treiben. (beschichtete MDF wäre nochmal teurer).
Du kannst MDF sehr gut lackieren (unbedingt notwendig da diese sehr hygroskopisch sind). Ein sehr wichtiger Schritt ist hierbei die Grundierung da wie oben geschrieben die Platten sehr viel Flüssigkeit aufnehmen. Zuerst mit feinem Schleifpapier auf die gewünschte Oberflächenqualität bringen (würde 240er verwenden) und anschließend mehrere Schichten Grundierung verwenden. Diese nach dem Trocknen wiederum mit 240er glatt schleifen. Da du bei MDF eine komplett glatte Oberfläche hast musst du sehr genau arbeiten da ansonsten jede Kleinigkeit (Staub, Luft,...) ersichtlich ist.
Anschließend entsprechend lackieren und zum Schluss mit Klarlack alles versiegeln.
SG
Gerne. Der Materialabtrag beim Schleifen ist wirklich vernachlässigbar. Man schleift ja nur die Oberfläche plan/glatt um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erhalten. Wenn man hier 1/10mm abträgt ist alles zusammen. Würde mir hier vom Baumarkt oder ähnlichen einen Schwingschleifer o.Ä. ausleihen, Ist schneller und sauberer zu arbeiten (danach unbedingt alles absaugen und mit einem leicht feuchten Tuch abwichen damit der ganze feine Staub entfernt wird.
Bei dem Lackbild das du oben bin ich etwas unsicher was die Auftragsart angeht. Sieht für mich etwas nach Anthrazit Matt aus was mit einer Lackrolle verarbeitet wurde. Würde hier am besten zu einem Farben- und Lackhändler in der Nähe gehen und dir dort die Grundierung und den Lack zusammen anbieten lassen so das sich die beiden auch vertragen. Evtl. zeigst du das Bild vor und lässt dich beraten.
Auf alle Fälle sieht man beim Bild das die Schnittkanten nicht 100%ig sauber geschliffen wurden da man noch die Schnittspuren der Kreissäge erkennt. Ist jedoch ein etwas schwieriger Arbeitsschritt da man sich ohne Maschine recht schnell die Schnittkante beim Schleifen ruiniert.
Zunächst mußt Du Dir darüber im klaren sein , daß MDF-Platten sehr empfindlich gegen Wasser sind und bei ausreichendem Kontakt mit der Flüssigkeit extrem stark aufquellen können .
Von daher müßtest Du bei der Lackierung deutlich mehr Aufwand betreiben für die nötige Versiegelung der Plattenoberflächen gegen Wassereintritt . Diese Arbeit hast Du bei laminierten Spanplatten nicht in diesem Umfang . Dort mußt Du dort wo es nötig ist nur die Schnittflächen versiegeln .
Falls Du bei MDF bleiben willst , dann lese Dir mal folgenden Ratgeber zur fachgerechten Nachbearbeitung durch :
https://hilfe.lack.center/hc/de/articles/360000982352-Richtig-lackieren-MDF-Kantenrisse-vermeiden
Vielen Dank für deine Antwort. Zwei Fragen hätte ich noch, da ich noch nie lackiert hab 😅. Wie verhält es sich mit dem Materialverlust durchs Schleifen? Gleicht dass der Lack wieder aus? Vernachlässigbar? Wie viel muss man abschleifen?. Dann frag ich mich noch ob du eine Idee hättest, wie ich das ganze farblich so hinbekomme wie auf der Abbildung, gerne mit mehr Unregelmäßigkeit.