Maschenstromverfahren?

2 Antworten

Nun, genau das ist ja auch in der Aufgabe gefragt.

Für den ersten Teil, der Matrixform, sind die Werte auch noch nicht relevant, da du es ja allgemein für diese Schaltung angeben sollst.

Danach sollst du ja erst mit Hilfe der Kirchhoffschen Sätze, die Ströme und explizit die Wiederstände berechnen.

In der "klassischen" Form der Maschenstrom-Analyse sind Spannungsquelle und Widerstände gegeben - und Ströme gesucht.
Hier nun sind einige Widerstände gesucht - und dafür einige Ströme gegeben.
Das funktioniert natürlich genauso über das Gesetz von Ohm.
Wo also ist das Problem, wenn Du das Prinzip verstanden hast?