Man sagt ja "ahme mich nach" oder "mache mir nach'?

2 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Ahme mich nach! = Mach mich nach! = Kopier mich! = Imitier mich!

  • jdn. nachmachen/nachahmen/kopieren/imitieren
  • bildlich auch: jdn. nachäffen (wie ein Affe)

Alle Menschen, so natürlich auch Lehrer, haben irgendwelche Macken. Schüler machen besonders gern unbeliebte Lehrer nach, um diese lächerlich zu machen und sich auf deren Kosten zu amüsieren

Man kann aber auch jdm. etwas nachmachen, also nicht eine Person komplett in ihren Bewegungen, ihrer Gestik, Mimik und Redeweise imitieren, sondern irgendetwas genauso tun, wie ein anderer es schon vorher, vielleicht als Erster, getan hat. Er hat die Idee gehabt, man findet diese Idee gut und tut das Gleiche. Vielleicht ist man auch zu phantasielos, um eigene Ideen zu haben. Oder man ist nicht selbstsicher genug, um eigene Ideen zu verwirklichen, man braucht immer jemanden als Vorreiter (Vorbild?) und wartet erst einmal ab, ob dessen Ideen bei anderen Menschen positiv ankommen oder nicht. So riskiert man nicht, ausgelacht zu werden. Andererseits macht man sich durch dieses Verhalten auch nicht gerade beliebt.

  • Eine meiner Klassenkameradinnen nervt mich. Immer macht sie mir alles nach. Habe ich eine neue Frisur, kommt sie garantiert 2 Tage später auch mit diesem Haarschnitt. Sie kauft sich auch dreist die gleichen Klamotten.
  • Super! Diesen dreifachen Salto rückwärts, den macht dir so schnell keiner nach! https://www.youtube.com/watch?v=2cLu8kzfvDA

Ultraturk 
Beitragsersteller
 21.04.2025, 22:16

Was entscheidet genau ob es mich oder mir ist und wie nennt man diese Wortarten und was da genau passiert

spanferkel14  22.04.2025, 00:07
@Ultraturk

Die meisten Verben sind mit dem Akkusativobjekt verbunden und nur eine relativ kleine Gruppe mit dem Dativobjekt. Diese Verben+Dativ muss man einfach lernen. Es gibt keinen logischen Grund dafür, dass sie den Dativ nach sich ziehen.

Warum z. B. fragen + Akkusativ, aber antworten + Dativ, treffen + Akkusativ, aber begegnen + D? Du siehst: keine Logik! Ich frage dich, und du antwortest mir. Sie traf ihren Mathelehrer, eine halbe Stunde später begegnete sie ihrer Englischlehrerin.

Eine kleine Auswahl von Verben + Dativ: antworten, begegnen, drohen, gefallen, gehören, gratulieren, helfen, nützen, schaden, schmeicheln, zuhören.

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Es gibt aber auch logische Verbindungen, nämlich dann, wenn es sich um direkte Objekte (= Akkusativ) und indirekte Objekte (= Dativ) handelt, z. B.

  • Ich schreibe.
  • Was schreibst du?
  • Ich schreibe einen Brief.
  • Wer bekommt den Brief? Wem schreibst du einen Brief?
  • Ich schreibe meinem Freund einen Brief.
  • Die Mutter kocht.
  • Was kocht die Mutter?
  • Die Mutter kocht eine Suppe.
  • Wer bekommt die Suppe? Wem kocht die Mutter eine Suppe?
  • Die Mutter kocht ihrer Tochter eine Suppe.

Genauso:

  • Ich gebe dir einen guten Rat. (jdm. etwas geben)
  • Der Arzt verschreibt dem Patienten eine Arznei. (jdm. etwas verschreiben)
  • Mein Freund hat mir einen Strauß Blumen geschenkt. (jdm. etwas schenken)
  • Frau Meyer macht ihrer Nachbarin alles nach. (jdm. etwas nachmachen)
  • Der Friseur schneidet meiner Tochter die Haare.
  • Der Kellner bringt den Gästen das Essen.

Das hängt vom Verb ab (Akkusativ oder Dativ).