Makro-Fotografie (Makro Objektiv für meine Canon EOS 500D)
Ich habe eine Canon EOS 500D und möchte gerne Makro-Fotografie ausprobieren! 1. Was ist Makro-Fotografie eigentlich genau und wie funkioniert sie? Ich weiß nur dass man sehr scharfe Nahaufnahmen machen kann... 2. Lohnt sich das für meine Kamera? 3. Soll ich ein Objekiv nehmen oder so einen zwischenring? 4. Passt so ein Objektiv auch bei anderen Kamera-Modellen von Canon? 5. Erzielen auch günstigere Modelle ein gutes Ergebnis?
Danke im Voraus!!! :D

4 Antworten
Mit Makroobjektiven kann man kleinen Dingen "auf den Pelz ruecken". Das sind ueblicherweise Festbrennweiten. Wenn an einem Zoom die Bezeichnung "Makro" steht, handelt es sich nur um eine erweiterte Naheinstellgrenze, aber nicht um ueberragende Qualitaet im Nahbereich, die alle Makrofestbrennweiten auszeichnen.
Die meisten Makroobjektive bieten den Maßstab 1:1 Das bedeutet, dass ein ca 15x24mm großes Motiv (an Deiner EOS) formatfuellend fotografiert werden kann. Aber auch fuer Motive mit groeßerem Abstand bis unendlich bieten sie eine enorme Qualitaet.
Voraussetzung dafuer ist aber eine exakte Fokussierung und stabiler Halt. Makrofotografie betreibt man ueblicherweise mit Stativ, wenn es gut werden soll.
An Brennweiten gibt es Objektive mit 35, 50, 60, 70, 90, 100, 105, 150, 180 und 200mm.
Beim Maßstab 1:1 ist dann der Sensor nur 20cm bei der kuerzesten, ca 50cm bei der laengsten Brennweite entfernt. Fuer den "Arbeitsabstand" muss dann noch der Spiegelkasten (ca 4cm) und die Laenge des (oft) ausgefahrenen Objektivs abgezogen werden.
Guenstige, aber auch unbequeme und teilweise auch schlechte Loesungen fuer Makrofotos sind: Nahlinsen, Achromate (bessere Nahlinsen), Zwischenringe, Retroadapter.
Fuer professionelle Loesungen gibt es dann noch: Lupenobjektive, Balgengeraete und Einstellschlitten.
Beim Kauf von Makro-Objektiven würde ich auf folgende Dinge achten:
- die Bezeichnung Makro in der Produktbezeichnung wird sehr sehr gerne verwendet, ohne dass es sich um ein richtiges Makro-Objektiv handelt
- die Darstellungsgröße, 1:1 ist am besten
- Brennweite, jenachdem was du fotografieren willst muss die länger sein (Insekten) oder auch kürzer (Pflanzen und andere Gegenstände)
Ein Zwischenring verringert ja "nur" die Naheinstellgrenze deines Objektives. Der Maßstab stimmt ja weiterhin nicht.
Für die Makrofotografie gibt es mehrere Möglichkeiten. Die besten Ergebnisse erhzielst du mit einem Makroobjektiv, das dir Objekte biz zur Sensorgröße Fotmatfüllend abbildet. Zwischenringe ermöglichen es dir mit jedem Objektiv den kürzesten Fokussierabstand nochmals zu verkürzen, d.h. näher heran zu gehen. Wenn du mehr Info suchst google mal "Makrofotografie Ausrüstung" Viel Spaß bei der Makrofotografie, ein lohnendes Hobby.
- in der Makrofotografie geht es darum kleine Dinge (Blumen, Insekten usw.) groß darzustellen, wie Makroobjektive jetzt funktionieren, weiß ich auch nicht :D
- für deine EOS-Kamera lohnt sich das auf jeden Fall :)
- Ich glaube mit einem echten Objektiv bist du besser bedient :)
- Falls du ein Objektiv mit für Canon Ef-S/Ef -Objektivbajonett kaufst, wirst du es an alle anderen EOS-Kameras verwenden können!
- Ich weiß nicht, was für dich günstig ist, weil ich alle Objektive sehr teuer finde ^^ auf jeden Fall rate ich dir zum Tamron SP AF 60mm F/2.0 Di II Macro 1:1 Objektiv für Canon ! Mit dem hast du ein Lichtstarkes Makroobjektiv mit einer guten Blende für tolle Fotos :-)