macht die Kosmetikmarke Fab factory Tierversuche?

1 Antwort

Das geht leider am Thema vorbei. Die Industrie apelliert an "das Gute im Menschen" und will - sein Geld.

Es ist so, dass alle Stoffe, die im Umlauf sein dürfen, mit Tierversuchen getestet sind. d.h. der Kosmetikhersteller prüft sie anhand einer Liste. Diese Liste hieß früher mal "Positivliste" (Österreich). Der Sinn dieser Liste war, dass Tiere nicht WIEDERHOLT von verschiedenen Firmen gequält werden sollten.

Da steht dann - Hausnummer und unchemisch - etwa drauf irgendein pflegendes Fett. Dieses Fett wurde in den 60er Jahren eben an Tieren getestet, - was sicher nicht schön für die Tiere war. Doch das Ergbnis liegt eben vor.

Jetzt kommt das Gutmenschenheer. Sie kapern den Begriff "Positivliste" und machen Tierschutzszenarien daraus. Da gibt es dann andere Listen, die nur ungetestete Stoffe enthalten. Diese Listen sind entweder wahr oder wohl oft genug nur wenig genau geprüft.

Du als verunsicherte Konsumentin kannst jetzt wählen:

  • kaufe ich ein Produkt, dass den alten, erprobten Pflegestoff drin hat, für das arme Tiere gestorben sind und der daher sehr gut erforscht ist
  • lege ich Geld dafür hin, dass mir jemand einredet "keine Tierversuche in keinem Stoff davon" (was vermutlich recht selten wahr ist, denn die besten Stoffe sind schon lange getestet).

Verstehe mich nicht falsch: Tierversuche sind grauenhaft und ich bin strikt dagegen. Nur diese Werbungsversprechen "tierversuchsfrei", die nützen eher keinem Tier, sondern primär dem Geldbeutel der Werbenden.