MacBook Air (2015)- zwei externe Displays?

1 Antwort

Das MacBook Air (2015) hat nur ein Ausgang, der eine Bildausgabe unterstützt. Das ist in dem Fall der Thunderbolt 2 Port. Thunderbolt 2 nutzt den Stecker von Mini DisplayPort.

Mit einem Mini DisplayPort auf HDMI Adapter/Kabel wirst du wahrscheinlich den ersten Bildschirm angeschlossen haben.

Laut anderen Informationen soll das MacBook Air ein DisplayPort 1.2 Port haben, welcher u.A. 4K60 ermöglicht. Ein anderes Feature ist DisplayPort Multi-Stream-Transport, womit mehrere unabhängige Displays über ein DisplayPort Kabel übertragen werden können. Allerdings unterstützt das MacBook und auch alle anderen Macs dieses Feature nicht. Es fällt also weg.

Apple gibt auch nur die Kompatibilität mit einem externen Bildschirm an.

Das kabellose Spiegeln über AirPlay oder ein DisplayLink Adapter wären Alternativen, womit du ein zweiten externen Bildschirm betreiben kannst.

DisplayLink Adapter sind quasi USB Grafikkarten, die einen Bildschirm betreiben können. Die Datenübertragung zwischen MacBook und Adapter erfolgt über USB und nicht per z.B. HDMI oder DisplayPort. Die Limiterung greift deshalb nicht.

Hier ist ein möglicher Adapter, der kompatibel sein soll. FullHD mit 60Hz wird unterstützt. Dies nutzen auch beide deiner Monitore. Welcher wie angeschlossen wird, ist egal. Dein primären Monitor, würde ich bevorzugt über den Thunderbolt Anschluss am Mac anschließen.

USB Hubs würde ich mit dem Adapter vermeiden. Er wird einiges an Bandbreite benötigen und USB Hubs, könnten zu Problemen führen. Am 2. USB Port kannst du ein USB Hub für deine Peripherie nutzen. Alternativ kannst du mit dem passenden Adapter auch den Thunderbolt Anschluss dafür nutzen.