Luft-Wärme-Pumpe von Viessmann schaltet sich immer ab, warum(Fehler A9 Wärmepumpe und D6 Strömungswächter)?
Unsere Wärmepumpe (LWP vitocal 300, Steuerung vitotronic 200 w01b) zeigt immer wieder den Fehler A9 Wärmepumpe und D6 Strömungswächter und schaltet auf Störung. Die Pumpe wird für die Fußbodenheizung (ca. 150m2) und Warmwasser genutzt. Anfangs kam der Fehler immer nach der Sperrzeit. Inzwischen kommt die Störung aber auch zu anderen Zeiten und teilweise mehrmals am Tag. Mein Heizungsbauer hat einen "Bypass" Schlauch an die Heizungsanlage angeschlossen, um einen Fehler vom Regelventil auszuschließen. Allerdings kommt die Störung trotz des "Bypasses". Das Venitl wurde auch von einem Viessmann Techniker eingestellt. Nach langem hin und her zwischen meinem Heizungsbauer und Viessmann hieß es dann plötzlich, dass das Ventil den plötzlichen Druckverlust durch die Sperrzeiten trotz Einstellung nicht verkraftet. Laut Viessmann ist ein "Ausgleichsbehälter" (oder so ähnlich) nötig, damit der plötzliche Druckverlust abgemildert wird. Da die ganze Anlage neu ist (Hausneubau), sollte eigentlich die ganze Anlage ohne Probleme laufen. Jetzt will uns Viessman diesen Ausgleichsbehälter "verkaufen". Aussage: "Zum damaligen Stand der Technik war ein Behälter nicht nötig". 1. Ist der Behälter wirklich die Lösung? 2. Muss ich jetzt was dafür bezahlen, obwohol die Anlage neu ist? Von einem Behälter war auch nie die Rede.
1 Antwort
Am besten kann das ein Fachmann beurteilen, also den Installateur kommen lassen und ihn das ansehen lassen. Er wird dann auch sagen können ob der Ausgleichsbehälter nötig ist. Normalerweise hat jede Zentralheizung einen.
Also soweit ich das Verstehe aus dem Text hält ja ein Ventil den Druck nicht Stand. Ein Ausgleichsgefäß wäre dann ja ein Puffer. Mehr kann ich so dazu nicht sagen, tut mir leid.
Ich kenne mich da natürlich auch nicht aus. Den einzigen Puffer den ich habe, ist der Pufferspeicher für das Warmwasser. Und wenn meiner Heizungsbauer den "Ausgleichpuffer" bestellen will, dann wird das schon stimmen.
Hallo Kutscher1990,
das stimmt, dass muss der Fachmann beurteilen. Allerdings hat meiner Heizungsbauer gesagt, dass er wohl diesen Behälter bestellen wird. Also gehe ich davon aus, dass ich keinen Ausgleichsbehälter habe.
Habe natürlich gesagt, dass ich das aber nicht bezahlen werde. Meine Heizungsbauer meinte auch, da müsse Viessmann "bluten". Wenn Viessmann eine Wärmepumpe verkauft, dann gehe ich davon aus, dass diese auch "ohne Ausgleichsbehälter" funktioniert. Aussage laut Viessmann war ja auch, dass zum damaligen Stand der Technik kein Behälter vorgesehen war/ist. Und die Heizung ist aber neu, sprich mit aktueller Technik (sollte man meinen).
Ich kann ja auch kein Auto verkaufen und dem Kunden nach einem halben Jahr sagen, dass er eine Kupplung braucht, damit er die Gänge besser rein bekommt.
Mein Heizungsbauer war auch etwas irritiert, da im Angebot auch nie ein Ausgleichbehälter gelistet war. Und jetzt plötzlich geht die Anlage nicht mehr ohne, oder was?
Also irgendwas stimmt doch da nicht. Vielleicht hat Viessmann die Anlage damals nicht richtig justiert und will jetzt, da diese ja dann sowieso nochmal kommen müssten, gleich einen Ausgleichsbehälter verkaufen? Evlt. wollten die auch nicht zugeben, dass die Anlage mit einem Behälter nachgebessert werden muss?
Würde halt gerne hier ein paar Fachmeinungen zu dem Thema haben. Aber grundsätzlich hast du recht.