Linux Mint (20.2): Wie kann ich ein installiertes Programm auf eine andere Festplatte verschieben und es trotzdem weiter nutzen?
3 Antworten
Kommt darauf an, wo es installiert ist. Sagen wir mal , es ist unter /opt installiert. Dann könntest Du den ganzen Ordner opt auf eine andere Platte verschieben und einen symbolic link auf den bisherigen Ort anlegen. Wenn Du LVM benutzt kannat Du natürlich auch eine weitere Festplatte zum Vergrössern Deiner Filesysteme / Logical Volumes verwenden.
Dir Programme liegen normalerweise in /usr/bin
D.h. theoretisch kannst du diesen Ordner auf eine andere Festplatte kopieren, diese entsprechend mounten und einen Symlink dort hin erstellen.
Wie bei deinem vorherigen Fragen musst du hier sehr vorsichtig sein. Prinzipiell kann das das System unbrauchbar machen, wenn die zweite Festplatte nicht rechtzeitig gemountet wird / zur Verfügung steht / ausfällt. Ich rate davon ab. Parke lieber das home Verzeichnis auf einer externen Festplatte.
Ich frage nach: Warum willst du das machen?
Dann halte dir auf jeden Fall einen USB-Stick mit einem Live-System bereit, den du verwenden kannst, um das dann im Zweifelsfall wieder zu reparieren.
Danke, für den Tipp. Aber Julihan hier wird das schon wieder richten...
Vertraue mal nicht zu sehr darauf, dass du nie das Live-System brauchst. Je nachdem können dir da schon relevante Funktionen fehlen. Vor allem, wenn du so im System rumfrickelst. Nicht, dass ich dir davon abraten würde, was auszuprobieren, ich mache das auch ständig. Aber ich habe mir auch am Anfang extrem oft das System dabei kaputt gemacht.
Ja, war auch nicht ernst gemeint. Ich bin mir ganz gut darüber im Klaren, dass ich mehr auf Sicherheit setzen sollte.
Anders ausgedrückt: Probier ruhig aus, aber überlege dir grundsätzlich vorher, wie du das alles wieder rückgängig machst, wenn nichts mehr geht. Kann dir auch Timeshift empfehlen, das macht das Ganze extrem einfach.
Ja, wie groß sind den die Timeshift-Backups?
Das erste ist so groß wie das, wie das, wovon du das Backup machst. Das zweite ist deutlich kleiner. Ich mache die Backups immer nur von den System-Ordnern, also nicht von /home, weil der viel zu groß ist. Also da kannst du schon was optimieren, dass es nicht ganz so riesig wird.
Was anderes, was ich ganz gerne mache ist, dass ich das was ich löschen will, erstmal nur umbenenne. Dann ist es nochmal deutlich einfacher, den Schaden rückgängig zu machen.
Jaja, ich weiß natürlich. Ich bin wohl nur einfach manchmal ein wenig unvernünftig.
Warum unvernünftig? Du lernst ja auch was dabei. Alleine, dass du dabei lernst, mit dem Terminal umzugehen, ist schon richtig was wert.
Herzlichen Dank, Julihan, für Deine fundierte und wieder unglaublich schnelle Antwort!
Hab im "neuen" Laptop eine viel zu kleine Festplatte und bin mir nicht sicher, ob ich vielleicht besser alles, das größere Mengen Speicherplatz belegt, auslagern sollte. Natürlich nur alles, das im mobilen Betrieb nicht nötig ist.
Also wäre es grundsätzlich natürlich sinnvoller zu deinstallieren und neu auf dem externen Datenträger zu installieren. War ja eigentlich absehbar. Wollte es aber trotzdem gerne bestätigt haben.
Besten Dank für Deine Geduld.
Was heißt "viel zu klein"? Ohne home Verzeichnis ist meine Linux Installation, auf der echt viel drauf ist, unter 30 GB.
Man sollte ab und an apt und logs freiräumen. Für apt im Terminal
sudo apt clean
sudo apt autoclean
Benutzen. Bei den Logs bin ich mir nie sicher. Das brauche ich nur alle paar Jahre, wenn ich das System neu aufsetze und da suchmaschine ich mir das 🤣 "clean systemd logs" oder so. Ansonsten helfen Bleacher und das Verzeichnis /var/logs
Muss aber auch nicht so klein sein. Bei mir ist alleine /usr schon 30GB, /var nochmal /40GB. Davon 20GB Flatpaks, etc. Ich könnte allerdings sicherlich auch meine 15GB pacman-cache mal aufräumen... :D
Trotzdem: 30GB finde ich optimistisch.
Gute Frage. Hab tatsächlich nur KDE, Qtile bspwm und i3. 8GB sind LaTeX, aber ich glaube, einiges dürfte mit DXVK/Wine/Proton zusammenhängen.
Das was Harry gesagt hat, aber ich würde die andere Festplatte dann in fstab an einen fixen Mountpoint mounten, sonst gehen dir da Links kaputt. Du musst auch nicht den kompletten Order /opt (bzw. /usr/bin, etc.) auf die Platte verschieben, das geht auch mit einzelnen Programmen.
Sehe schon die nächste Frage vor meinem geistigen Auge: "Linux Mint bootet nicht, sehe nur so komische Fehlermeldungen ..." :D