Linguistisches Relativitätsprinzip nach Whorf?
Hey Leute,
ich schreibe demnächst einen Test über Kommunikationstheorien. Unter anderem wird die Idee von Whorf abgefragt. Besonders steht aber das linguistische Relativitätsprinzip im Fokus. Das verstehe ich leider gar nicht, und die ganzen Videos dazu, kosten Geld. Deshalb ist meine Frage, ob es mir jemand ganz simpel erklären kann. Es reicht für den Test nämlich nicht nur Auswendiglernen, sondern sollen wir auch Thesen zustimmen und begründen.
danke im Voraus!!
1 Antwort
Hallo lauragoespop!
Wie gut, dass im Internet auch Seiten zu finden sind ohne Bezahl-Videos. Hier findest du die wesentlichen Thesen Whorfs und den Diskurs dazu:
https://m.hausarbeiten.de/document/95766
http://home.edo.tu-dortmund.de/~hoffmann/ABC/Relativitaet.html
https://www.grin.com/document/173086
Im Kern geht es um das Verhältnis von Welt/Realität, Denken und Sprache zueinander. Was bedeutet das für Menschen in ganz verschiedenen Lebenswelten? Wodurch unterscheiden sich ihre Sprachen und ihr Denken?
Besonders der erste Link kann dir weiterhelfen!
LG
gufrastella