Lichtschalter mit Kontrollleuchte, warum zweimal L?
Hallo zusammen,
toll, dass es so ein Forum gibt!
Ich habe folgendes Problem: Ich habe eine Außenleuchte mit Lichtschalter und Kontrollleuchte innen. Seit einem Gewitter habe ich das Problem, dass die Lampe n ist, ohne dass der Schalter geschaltet ist. Zwischenzeitlich fliegt dann mal die Sicherung raus. Meine Vermutung ist, dass der Schalter defekt ist.
Jetzt habe ich den ausgebaut (siehe Bild) und der hat aber zweimal L stall L und N Anschlüsse. Kann ich da auch einen Schalter mit N und L verwenden? Oder kann mir jemand sagen, was das für ein Modell ist, damit ich den gleichen Schalter kaufen kann?
Mein Elektriker hat erst Ende nächster Woche Zeit. Ich würde halt zwischenzeitlich den Schalter tauschen und sehen, ob es das Problem behebt.
Viele Dank im Voraus!
LG
Fred
Oben sieht man den Stand nach Abkhängen des Schalters.
Hier der neue Schalter
Und der alte Schalter
Oben von links nach rechts waren die Drähte braun, braun, frei, blau abgeklemmt.
Unten rechts waren von links nach rechts: frei, frei, braun, schwarz.
3 Antworten
Die Schalterbeleuchtung wird über L und N hergestellt. Entweder über die ungeschaltete Phase L (Orientierungslicht) oder die geschaltete
Phase L' (Kontrollleuchte).
Dein Schalter ist ein Wechselschalter und hat zwei Ausgänge. Davon ist nur einer belegt, somit hast Du einen Ausschalter.
An Ein- und Ausgng sind jeweils zwei Adern aufgelegt. Damit könnte am Eingang die Phase L zu einem anderen Betriebsmittel führen (2. Leuchte, Steckdose), während die zweite Ader am Ausgang die geschaltete Phase L' zu einer zweiten parallel zur Außenleuchte betriebenen Leuchte führt.
Oder es hat jemand L und L' mit einer kurzen braunen Ader gebrückt, wodurch der Schalter außer Betrieb ist und die Außenleuchte immer leuchtet. Das würde Sinn machen, wenn die Auenleuchte einen Dämmerungsschalter hat und gar nicht mehr manuell geschaltet werden soll. Dann wäre bei Dauerbetrieb der Leuchte der Dämmerungsschalter defekt oder müsste neu justiert werden.
Für das Auslösen der Sicherung sehe ich nur einen Grund: Die blanke Ader, welche unten rechts aus der Klemme kommt und locker den Metallrahmen des Schalters berühren kann.

Problem: Vorsicht mit Schaltern mit Kontrollleuchte.
Zum korrekten Betrieb eines Schalters mit Kontrollleuchte benötigt der Schalter einen N. Der N darf aber nur an der Kontrollleuchte angeschlossen sein. Der P geht auf den mit P-beschrifteten Anschluss.
Wird der Schalter geschaltet, erhält die Kontrolllampe und die Außenleuchte 230V. Außenlampe und Kontrolllampe brennen.
Wenn du schreibst, dass zwischenzeitlich auch mal die Si. fliegt. Könnte es sein, dass es noch eine weitere Schaltstelle für die Außenleuchte gibt? Also eine Wechselschaltung.
Die Beschaltung auf dem Bild ist für mich nicht so ganz schlüssig.
Bei einem Kurzschluss (und es fliegt die Si.) gibt es eine Verbindung zwischen dem N und dem P. Da es diese Verbindung vor dem Gewitter offensichtlich nicht gab, sollte die Schaltung auch so wie ist funktioniert haben. Obwohl mir die Beschaltung auf dem Bild schon ein wenig merkwürdig vorkommt.
Könntest du noch Bilder einstellen die die Beschaltung etwas besser wieder gibt. Danke.
Was muss man denn auf den Bildern erkennen? Es fliegt nur die Sicherung, nicht der FI raus
Mich interessieren vor allem die Anschlussbezeichnungen auf dem Schalter und natürlich auch, die Leitungen, die da aufgeschaltet sind. (die Rückseite natürlich)
es fliegt nur die Sicherung, nicht der FI raus
Schon Klar, Kurzschluss halt.
Das ist eindeutig ein busch-jäger.
Der blaue Draht ist hier völlig sinnlos.
Hes handelt sich hier nämlich eigentlich für einen Schalter für ein IT-NETZ
Du kannst nen ganz normalen Schalter von busch-jäger nehmen. (Dann passt die Abdeckung).
Auf den n machst du ne klemme.
Ich würde vorher aber (bei Sicherung aus) mit einem Schraubenzieher die graue Kontrollleuchte raushebeln. Vermutlich liegt hier das Problem
Der blaue Draht ist hier völlig sinnlos.
Hes handelt sich hier nämlich eigentlich für einen Schalter für ein IT-NETZ
Öhm, das ist ein gewöhnlicher 2polig schaltender Schalter, wie er z.B. auch als Heizungsnotschalter eingesetzt werden kann. Der hat mit IT nichts speziell am Hut. 2polig bedeutet auch, dass man den N mit schaltet. Da dieser Schalter eine Kontrolleuchte eingesetzt hat, ist der N aufgelegt, damit diese im eingeschalteten Zustand auch leuchten kann...
Was für einen Schalter nehme ich denn jetzt? Wenn ich einen mit N und L nehme, wo kommen denn dann die ganzen Kabel dran? Danke!
Die zwei braunen auf rein.
Der braune und schwarze auf raus (den schwarzen musst aber nochmal abknipsen, der ist viel zu lang abisoliert) . Blau auf n
Ja, die zwei oben auf L rein und unten der braune und schwarze auf raus
Ich fahr mal zum Baumarkt und kaufe einen Schalter...danke!
So, das habe ich jetzt mit einem neuen.Schalter gemacht. Das funktioniert auch so weit, außer dass die Kontrolllampe nicht angeht
Ansonsten habe ich mal probiert, den blauen Draht anzuschließen, leider fliegt immer direkt die Sicherung raus.
Mach mal Foto bitte, am besten in neuer Frage und schick mir den link
Vielen Dank für das Angebot! Ich werde das aber so lassen. Da kommt jetzt eh eine neue Außenleuchte mit Bewegungsmelder hin. Da bleibt dann der Schalter sowieso immer an.
Vielen Dank für die Hilfe!
So, jetzt ist gerade wieder die Sicherung draußen und das nach mehreren Stunden.....
So, ich habe jetzt mal den Schalter komplett abgemacht. Jetzt dürfte die Sicherung ja nicht mehr fliegen.
Jetzt suche ich hier gerade, wo man zusätzlich Bilder einstellen kann.
Die Bilder habe ich oben zu Beginn des Threads ergänzt, inklusive Beschreibung. Bisher, nach 30 Minuten, hält die Sicherung.
Die zwei spannungsführenden drähte (sollten im Originalbild die zwei braunen auf L sein) kommen auf L.
Die zwei Lampendrähte (sollten im Originalbild der braune und der schwarze sein auf Pfeil raus sein) kommen auf "Pfeil raus) rechts unter dem n. (Da, wie auf der Pfeilrichtung der Kontrollleuchte erkennbar ist, hier die Leuchte durchgeschaltet ist.
Der blaue käme dann auf n.
Dann sollte die schaltfunktion samt leuchte gegeben sein.
Fällt dann noch die Sicherung, wird's schwierig, da sie ja nur sporadisch fällt.
Hast du in einer der beiden Lampen (oder mehr) mal nachgeschaut, ob da Feuchtigkeit drin ist?
Ich habe die Außenlampe jetzt komplett abmontiert und alle drei Drähte isoliert. Innen habe ich den Schalter abgeklemmt und jetzt heißt es warten....
Ich vermute jetzt mal, dass es an Kabelklemme in der Lampe lag. Die ganze Lampe ist nach 17 Jahren ziemlich verrostet......
Das wäre ja schön, wenn es nur daran lag, eine neue Lampe muss eh her.
Jetzt fällt die Sicherung definitiv nicht mehr 🤣.
Da du aber 2 Drähte am Ausgang hast, müsstest du noch ne 2. Lampe haben. Oder hast du da noch ne Außensteckdose, die zusammen mit der Lampe geschaltet wird?
Danke für den Hinweis. Mir fällt gerade ein, dass ich in der Garage noch eine Steckdose habe. Vielleicht ist auch die das Problem. Jetzt warten wir mal ab, bisher ist nichts passiert...
Nachdem du den Schalter abgebaut hast (ich hoffe, da sind klemmen drauf), kommt die Spannung nur bis dahin.
Sollte jetzt noch die Sicherung fallen, läge das Problem woanders. Und sofern auf diesem Stromkreis nix anderes draufhängt, wäre das nicht so schön
Es gibt nur einen Schalter für die Außenlanmpe. Über dem Schalter gibt es noch zwei Wechselschalter für den Flur und den Treppenaufgang.