Licht Wechselschalter mit drei Kabeln überbrücken?
Edit: Frage hat sich erledigt-wurde per PN wundervoll gelöst.
der Altbauwohnung meiner Mama haben wir nun erfolgreich Funk Lichtschalter installiert.
Die funktionieren aber nur wenn man nicht auf den alten Lichtschalter drückt.
Nun hat die bisher drei Lichtschalter mit dir denn ursprünglich die jeweilige Lampe ein und ausgeschaltet werden kann.
Diese Lichtschalter will ich ausbauen und mit einer Blindabdeckung versorgen.
Was ich aber nicht weiß wie ich den Lichtschalter dann richtig überbrücke dass er Dauerstrom hat.
Zum jeweiligen Lichtschalter kommen aus der Wand:
2 x rotes Kabel ( unten am Lichtschalter angeschlossen)
1× schwarzes Kabel ( oben am Lichtschalter angeschlossen)
1x blaues Kabel ( gar nicht angeschlossen das liegt isoliert in der Lichtschalter Dose)
Kann ich den Lichtschalter selber überbrücken (=Dauerstrom) und wenn ja welche Kabel muss ich zusammenlegen?
Danke für eure Tipps!
( einen Elektriker aufzutreiben der drei Lichtschalter überbrückt... die haben mir alle am Telefon erklärt: solche Arbeiten machen wir irgendwann mal in 5 Jahren wenn wir gar keine anderen Termine mehr haben....)
2 Antworten
Ohne einen genauen Kenntnisstand der ganzen Verdrahtung kann Dir Blind hier keiner eine verlässliche Auskunft geben. Es hat keiner eine Glaskugel, und raten ist äußerst unpraktisch. Gerade, wenn alte Aderfarben im Spiel sind, (wegen rot) und neuere (blau)... Das ist irgendwie ein Misch, der nicht ganz passt. (Alt war schwarz, grau und rot / neu schwarz, blau grün-gelb)... Ohne selbst zu messen und sich einen Überblick zu verschaffen, null chance das richtig zu beantworten. Und wenn es 3 Stellen gibt, hat einer wohl sogar 4 Adern angeschlossen, denn dann ist es eine Kreuzschaltung und da reichen 3 Adern nicht am Kreuzschalter...
Deshalb kann ich nur zu einem fachkundigen raten, der vor Ort ist. Entweder im Bekanntenkreis oder Fachfirma, sprich Elektriker holen...
Die Frage ist auch: Zwei mal rot in einer Leitung? Eventuell Einzeladern im Rohr.
Ja. Und dann macht gerade der blaue keinen Sinn, da es zur damaligen Zeit für den N (bzw PEN) grau sein musste... Es ist also irgendwas verdrahtet worden. Deshalb keine verbindliche Aussage von mir... Ist mir zu unsicher, da zu raten.. Ich habe eine Vermutung, die ich selbst nachmessen würde... Bzw eig macht nur eine Möglichkeit Sinn. Nur was ist auch mit dem 3. Schalter, der erwähnt wurde... Das sind mir alles zu wenig/ungenaue Infos...
Wir können da nur spekulieren. Entweder nachträglich ein N eingezogen für einen Kontrollschalter oder damals schon als Außenleiter. Wie bereits geschrieben war blau seinerzeit Außenleiter. Das kann man aber nur vor Ort prüfen
das macht am besten in der verteilerdose von der es zur lampe geht,da kannst auch die leitungen zu den schaltern stilllegen und es geht nur noch über funk
Das wäre die sauberste Lösung, die ich dem Fragestellenden aber nicht unbedingt zumuten würde... Kann man doch in so einer Abzweigdose viel flasch machen... Gerade, wenn so Farbkombis auftauchen (sw/2*rt/bl)... Entweder Einzelverdrahtung nach guter Laune, oder irgendwas anderes...
wenn er vor dem verdrahten immer schön brav abschaltet kann er mit ruhe klemmen.wenn er was falsch ist machts eben bumms beim einschalten
Oder es geht gar nichts mehr... Ggf ist klassisch genullt und der ehemalige PEN steht unter Spannung und damit auch die Gehäuse der angeschlossenen Geräte. Ich habe immer ein ungutes Gefühl, Tipps zu geben, wenn man keine Eckpunkte der Installation kennt, und nicht weiß, wie viel sich jemand zu traut, was er tatsächlich kann, und letztendlich auch ggf alles macht, ohne zu wissen, was er überhaupt macht... Mag sein, das ich zu vorsichtig bin, aber div Erfahrungen mit unseren Azubi's haben mich sehr vorsichtig werden lassen ;)
Blau ist nicht neu, das gabs damals auch schon. Bei vieradriger Leitung war einem dreiphasigen Anschluss blau L3, bei fünfadriger Leitung wurde es als L2 benutzt.