Leuchte mit max 40 Watt - Woran orientieren bei LED Lampen?
Hallo alle zusammen,
für eine meiner Pflanzen, die sehr viel Licht benötigt, habe ich mir eine Zusatzbeleuchtung angeschafft. Dazu habe ich mir eine Lampe gekauft, die für Birnen mit maximal 40 Watt ist. Nun habe ich mir eine LED Birne gekauft, die einen 7,5 Watt Verbrauch hat. Umgerechnet leuchtet sie jedoch wie eine 50 Watt Glühbirne Das ist sie:
http://www.amazon.de/gp/product/B0065X1AHS/ref=oh_aui_detailpage_o04_s00?ie=UTF8&psc=1
Nun zu meiner Frage: An welchem Wert orientiere ich mich bei LED Lampen? Kann ich die Lampe mit 7,5 Watt nun dort hineinschrauben oder rechne ich in dem Fall um und nehme den 50 Watt Wert, den die Lampe zu einer normalen Glühbirne hat?
Danke im Voraus!
7 Antworten
Die Leistungsbegrenzung in Lampen dient einzig und allein der Wärmeabfuhr, die bei herkömmlichen Glühlampen bis 95% der Gesamtleistung beträgt.
Demnach verträgt die Lampe ca. 38 Watt Wärmeleistung ohne Hitzeschäden zu bekommen.
Da LED-Leuchtmittel sehr wenig Wärme abgeben, kann man die 40W-Angabe vernachlässigen.
Der 50W-Vergleichswert bezieht sich nur auf die Helligkeit (Die LED ist so hell, wie .....)
Gruß DER ELEKTRIKER
Prinzipiell ist das richtig. Nur ging es in der Frage um die (Strom)Belastbarkeit der Leuchte bzw. Fassung, nicht um das richtige Lichtspektrum des Leuchtmittels.
Dass das nachgekaufte LED-Leuchtmittel keine Pflanzenlampe ist, hat der Fragesteller nicht erwähnt und ist daher auch kaum anzuzweifeln.
Man könnte ihn sicher darauf hinweisen, das ist aber auch alles
Wenn die Lampe für maximal 40 Watt konstruiert ist, dann kannst Du sie natürlich auch bedenkenlos bis 40 Watt belasten. Wenn der Hersteller des LED-Leuchtmittels einen Vergleich des Lichtstroms (gemessen in Lumen) mit einer 50-Watt-Glühlampe macht, dient das dem Verbraucher nur zur Orientierung. Die 50-Watt-Glühlampe ist hier eine rein theoretische Rechengröße. Das Leuchtmittel weist eine Leistung von 7,5 Watt aus, und alleine das zählt!
falsch, lieber @dompfeifer.
Lies mal meine Antwort. Er fragt nach Leuchte für Pflanzen.
Kein bedenkenloser Tausch.
Haha, ach das ist eine schöne Frage. Stand schon mal vor dem gleichen Problem und habs einfach nicht gerafft.
Eigentlich sehr logisch, dass eine 7 Watt Birne ohne Probleme in eine 40 Watt Lampe passt ;-) Die Leistungsaufnahme ist da natürlich unabhängig von der Lichtausbeute bzw. nicht relevant dafür. Kannst also auch mit 100 Watt leuchten und nur 20 Watt verbrauchen ;-)
Eine weitere Fehleinschätzung ist die bedenkenlose Substitution bei Terrarien.
Dort wird bewusst der Wärme (Infrarot-)Anteil der Leuchtmittel zur Erwärmung von Reptilien ausgenutzt.
Auch hier kann ein fataler Fehler entstehen, nämlich die Viecher können eingehen, weil die Umfeld-Bedingungen nicht mehr passen.
Also, so einfach ist das nicht mit dem Raus- und Reinschrauben; da nützt auch die Vor-Rechnerei mit Watt und so nichts.
Man sollte schon etwas mehr von Beleuchtungstechnik verstehen, und auch lesen können, bevor eilig was hingeschrieben wird.
Leuchtmittel für Pflanzen (& Aquarien) könne nicht 'so einfach' ausgetauscht werden.
Da die Flora bestimmte Farbanteile benötigt, müssen entsprechende 'Lampen' von den Anbietern ausgesucht werden.
Das menschliche Auge ist nicht in der Lage, diese Unterschiede zu erkennen; dazu benötigt man entsprechende Messmittel (Lichttemperatur).
Bekannt sind die Einteilungen bei Leuchtstoffröhren - kalt-weiß, neutral-weiß, Tageslicht, warm-weiß, 'INTERNA(R)', 'PLANTA(R)' etc.
So kann es sein, dass eine Leuchte mit gleichem Lichtstrom völlig falsch ausgewählt ist.
Prinzipiell ist das richtig. Nur ging es in der Frage um die (Strom)Belastung der Lampe bzw. Fassung, nicht um das richtige Lichtspektrum des Leuchtmittels.
Dass das nachgekaufte LED-Leuchtmittel keine Pflanzenlampe ist, hat der Fragesteller nicht erwähnt und ist daher auch kaum anzuzweifeln.
Man könnte ihn sicher darauf hinweisen, das ist aber auch alles.
die Antwort ist nicht korrekt. Leuchtmittel für Pflanzen können nicht bedenkenlos substituiert werden.