Leihtaxi bei Lieferverzögerung Neufahrzeug: Macht das (fast) immer Sinn? Oder was gibt es noch zu bedenken?
Ich hoffe, es gibt hier jemanden, der bestenfalls selbst Taxiunternehmer ist und/oder Erfahrungen mit dem Thema Leihtaxi hat.
Es geht um Folgendes:
Ein Bekannter von mir ist Taxiunternehmer. Er hat vor Monaten (bzw. über einem Jahr) ein Neufahrzeug beim größten dt. Autohersteller geordert (also ein Taxi). Dessen Lieferungertermin wird nun immer wieder verschoben - und liegt momentan bei der unverbindlichen Aussagen 'August 2024'.
Wir haben versucht, auf den Hersteller Druck zu machen. Aber bislang erfolglos. Nun steht für meinen Bekannten jedoch die Möglichkeit im Raum - vom Hersteller finanziert - ein Leihtaxi für die restliche Zeit zu nehmen. Der Hersteller bezahlt dabei einen gewissen Betrag und es scheint, entsprechende Leihtaximodelle zu geben, bei dem mein Bekannter dann für das Ausleihen nichts bezahlen muß.
Allerdings kann es sein, daß für eine eventuelle Überführung und später für die Abholung des Leihtaxis [LT] ein drei bis vierstelliger Betrag fällig wird. Jedoch hat mein Bekannter nun doch einen Anbieter gefunden, der vermutlich mehr in der Nähe sitzt und bei dem keine solchen Kosten anfallen.
Alles in allem könnte mein Bekannter selbstredend mit dem LT das nach wie vor nicht vorhandene, zweite Flottenfahrzeug kompensieren. Er hatte bislang bzw. bis vor Kurzem zwei Fahrzeuge in seiner Flotte. Eines jedoch ist mittlerweile eher aus dem Pool raus. Er hat auch die Anzahl seiner Fahrer reduziert, d. h. es geht aktuell nur noch um ihn und einen weiteren, festen Fahrer (soweit ich weiß, ggf. noch rudimentäre Aushilfen).
Soweit ich weiß, ist die Nachfrage nach Taxifahrten in der Gegend, in der mein Bekannter tätig ist, jetzt und für die nähere Zukunft nicht überaus groß, sprich: ganz normal (also entsprechend Saison, Jahreszeit usw.). Er rechnet jedoch durchaus mit einem gewissen Umsatz, den er mit dem zweiten Fahrzeug täglich zusätzlich generieren könnte.
Außerdem sind die Überlegungen die, daß er zumindest sein aktuelles Hauptfahrzeug in der Übergangszeit schonen könnte, da dieses dann ja weniger Gebrauch und damit Verschleiß unterliegt. Dies für den Fall, daß er entweder weniger Fahrten mit dem Hauptfahrzeug macht oder dieses ggf. sogar ganz stehen läßt (und nur dann nutzt, wenn er mit dem Leihtaxi eine gewisse Kilometergrenze zu überschreiten droht).
Sein momentanes Hauptfahrzeug scheint ohnehin nun oder bald - aufgrund von Laufleistung und Alter - aus der Herstellergarantie rauszufallen. Das wäre ein weiteres Argument, den Wagen (mit dem es schon erhebliche Probleme gab) wenigstens in der Übergangszeit wenig bis gar nicht zu nutzen.
Gegen ein Leihtaxi könnte vielleicht sprechen, daß wohl manchmal die Nutzung eines solchen beim Hersteller die Mühlen plötzlich schneller mahlen läßt. Denn - so die Denke - der Hersteller möchte natürlich eher ungern für die Kosten aufkommen und priorisiert deswegen nun plötzlich das Fahrzeug, dessen Auslieferung vormals immer wieder hinausgezögert wurde.
Das Problem wäre dann, daß mein Bekannter das LT für mindestens 8 Wochen nehmen muß und dann entsprechend überflüßige Kosten hätte.
Ich persönlich bezweifle aber die hohe Wahrscheinlichkeit dessen, daß aufgrund der LT-Inanspruchnahme, für die der Hersteller dann aufkommen muß, daß Fzg. plötzlich doch nicht erst im August kommt, sondern nun in den nä. 8 Wochen.
Mein Bekannter hat u. a. mich um Rat gefragt bzw. um einen Blick von außen auf die Angelegenheit gebeten. Ich bin nämlich nicht annähernd vom Fach.
U. a. ich stelle mir jedoch die Frage, ob sich der ganze Aufwand lohnt. Kann mein Bekannter einen entsprechenden Umsatz generieren, der den ganzen Aufwand rechtfertigt? Ist das Argument mit der Hauptfahrzeugschonung ausreichend?
Ich freue mich auf Eure Meinungen und bestenfalls über Euer Expertenwissen.
Herzlichen Gruß
2 Stimmen
1 Antwort
Hallo,
also mein damaliges Fahrzeug wurde 12 Wochen später geliefert. Niemand hat mir dort ein LT angeboten.
Jedoch habe ich mich selbst informiert über mögliche Kosten und bin immernoch der Meinung, das es total überzogen ist. damit verdient man kein Geld.
Jetzt schreibst Du, dass die Kosten vom Hersteller übernommen werden. Ja aber welche Kosten denn genau ?
Das Dein Bekannter Dich um Rat fragt macht mich ein wenig stutzig, schließlich muss er ja die Unternehmerpürfung/ Fachkundeprüfung haben, also sollte er wissen wie man mit Zahlen rechnet.
Nur er kann wissen, welche Einnahmen er hat, inwiefern er sich an Kosten des LT beteitigen muss usw. das weiss doch hier kein fremder.
Selbst wenn er die "Miete" nicht zahlen muss, so zahlt er mindestens z.B. für die Kilometer, aber auch hierrüber habe ich natürlich keine Informationen.
Das alles ist und bleibt eine Rechenaufgabe die hier niemand lösen kann.
Ein bestehendes Fahrzeug stehen zu lassen ist ebenso eine ziemlich dumme Idee wie ich finde. Nichts ist günstiger als das eigene Fahrzeug.
Wenn man das "parkt" dann kostet es nur Geld.
In diesem Gewerbe ist man nicht zum Geldwechseln da, man möchte etwas daran verdienen. Sonst macht der ganze Quatsch überhaupt keinen Sinn.
P.S. nach kurzer Recherche kostet z.B. eine E-Klasse 160 Euro pro Tag und 60 Cent pro gefahrenen Kilometer.
Das bestätigt meine Aussage, NICHTS ist güstiger und sinnvoller als das eigene Fahrzeug.
Als selbstständiger Unternehmer sollte er seine Zahlen kennen. Wenn er sie nicht kennt gibt es eh irgendwann die Zwangsschließung, aber das is n anderes Thema.
Ich bleibe bei der Meinung. Wenn man kein 2tes Auto DRINGEND braucht, dann ist nicht lohnenswerter als sein eigenes Fahrzeug zu benutzen.
Wie gesagt: Er hat seine Zahlen durchaus parat.
Die Möglichkeit bestünde ja auch. Beide Fzg.e zu benutzen. Darum geht es ja letztlich im Hintergrund auch. Er hat ja nich umsonst ein zweites Fzg. bestellt - welches das aktuelle 2te, das aber schon mehr oder weniger stillgelegt ist, ersetzt.
Danke für deine Hilfe soweit.
Hallo,
Mein Rat sollte ein zusätzlicher Blick von außen sein. Nicht im Sinne, daß ich ihm sein Fach erkläre.
Der Bekannte hat die Zahlen schon parat. Es geht um eine Erstattung von 100,- €. Und er möchte einen Wagen nehmen, der nur max. 100,- € kostet. Kilometer kosten, seiner Ausführung nach, nur ab 3 oder 4000km p.m. (und dann 35 Ct zumindest bei einem Anbieter).
Ich hatte ihm auch vorgeschlagen, eine Exceltabelle mit allen Kosten und möglichen Einnahmen zu erstellen. Aber er möchte es nur ungefähr wissen.