Lehmdecke giessen/bauen..selber machen?
Heyja!
Ich möchte gern mein Dachgeschoss ausbauen.
Dieses befindet sich direkt über meinem Wohnzimmer und der Küche. Oben sieht es wüst aus. Der Bereich über dem Wohnzimmer ist nur mit einer Plane darüber mit einer alten Glaswolle bedeckt und fertig. Gestern hab ich die verkommene Wolle und die Plane mal angehoben und konnte durch einen Spalt durch die Holzdeckenvertäfelung in mein WoZi schauen. Hmmm.. schön ist das nicht und vor allem auch nicht wirklich wärmeeffizient. Der Bereich darum herum ist noch Lehmdecke und diese ist auch noch gut in Schuss! Zur Info, unser altes Haus ist von 1847, also nicht mehr ganz so jung.
Ja zur eigentlichen Frage zurück. Gibts da wohl jemand, der mir zeigt (oder erklären kann), wie man ne Lehmdecke erneuert, also aus Lehm und Stroh. Ich find diesen Baustoff sehr gut und würde ihn gerne dort einsetzen. Oder ist es sinniger, die Dämmwolle zu erneuern, Spanplatten auf die Balken setzen.. was auch immer..? Denke Dämmwolle ist auch nicht ganz billig.
Bitte danke für eine sinnvolle Antwort.
Grom
2 Antworten
Schade, dass dir auf diese Frage noch Niemand geantwortet hat, denn ich habe ganz ähnliche Probleme (uraltes Haus und wenig Geld :/).
Bekannte von mir haben ihre Wände mit Lehm verputzt, das hat mir sehr gut gefallen (keine Ausdünstungen von Chemikalien, gutes Raumklima). Ob, bzw. wie du damit eine ganze Decke erneuern kannst weiß ich leider nicht. Kommt sicher vor allem darauf an, wie stabil das Holz noch ist. Zum Ausbessern geht das bestimmt !
Als Dämmstoff eignet sich sehr gut Schafwolle ! Du kannst daraus Matten filzen (am besten allerdings im Sommer wenn du die Vliesse draußen ausbreiten kannst). Die Wolle von Milchschafen ist schon sehr billig und Heidschnuckenwolle gibt es, soviel ich weiß, sogar umsonst (z.B. in der Lüneburger Heide) weil die ansonsten keine Verwendung findet. Dann musst du nur den Transport bezahlen.
Wolle dämmt nicht nur sehr gut sondern ist auch schwer brennbar, gleicht Feuchigkeit aus und hält Mäuse fern, die mögen den Lanolingeruch angeblich nicht.
Glas.- oder Steinwolle würde ich nicht nehmen - die ist für die Gesundheit sehr bedenklich !
WEnn du sogar eigene Wolle hast ist das doch super und wenn du die selber zu Dämmplatten filzt hast du dein Isolationsmaterial schonmal umsonst :) !
Soviel ich weiß lässt sich jede Art von Schafwolle filzen - werde mal googlen, denn das interessiert mich jetzt auch ;).
jau!
das macht mich jetzt natürlich auch geil darauf. die wolle liegt allerdings nach dem schären schon etwas rum. muss diese dazu nicht dann gereinigt werden, um sie weiter zu verarbeiten? viel erfolg und nochmals besten dank!
Hey! Vielen herzlichen Dank!! Hab deine Antwort jetzt erst gelesen. Schonmal sehr nett und hilfreich. Ja irgendwie konnte diesbezüglich mir noch niemand so eine Top-Antwort geben. Also es ist halt so, dass ich den Raum über meinem Wohnbereich nutzen möchte (ich schau gerade mal an die Decke..) es sind sechs dicke Balken und dazwischen die holzvertäfelte Decke. Oben liegt dann eine schwarzweiße Plane drauf und eine wirklich alte Glaswolle darüber, also nicht wirklich toll und neu und ich weiß auch endlich, wo die Wärme hinzieht.. :( Zum Thema Schafswolle - eine geniale Idee! Gut, dass wir Romanoffschafe haben und ne Menge von der Wolle rumliegen haben, vielleicht würde die ja auch dazu taugen. (?) Achja, leider kostet das alles auch immer reichlich Geld, aber vielleicht gibt es ja auch widerum günstige Alternativen.. ich bin jung und hab leider noch nicht so den Plan. Was nicht ist, kann ja zum Glück noch werden.. Ich wünsche Dir auch, dass alles klappt! Für Ideen, Fragen, Ratschläge.. stehe ich gerne zur Verfügung. Vielleicht habe ich ja auch nochmal eine Frage oder so.. Danke!
http://www.baudochmitlehm.de/lehm/lehm.htm
Wenn du "Baustoff Lehm" googlest findest du eine Menge weitere Infos !
Dieser Link ist vielleicht auch noch hilfreich: http://www.voneinanderlernen.uni-kiel.de/typo3/index.php?id=68
Gute Idee, das mit der Schafwolle!
das hauptproblem dürfte in der beschaffung geeigneten materials liegen: die wellerhölzer, das sind die quer liegenden relativ kurzen, mit stroh umwickelten hölzer sind in alten fachwerkhäusern aus eichenholz, was natürlich recht teuer ist, dann brauchst du wirklich LANGES stroh, von dem ich nicht weiß, ob es das überhaupt noch in DER länge gibt, die nötig ist, um die wellerhölzer ordentlich umwickeln zu können. die parallel laufenden längsbalken der decke werden seitlich mit stabilen kanthölzern versehen, die anschließend die wellerhölzer tragen, diese müssen vor dem einsetzen möglichst dick mit dem feuchten lehm rundum"beschmiert" und dem stroh umwickelt werden. ein weiteres problem dürfte die beschaffung geeigneten lehms für dich sein. ich bin nun nicht der echte fachmann für lehmdecken, sondern habe nur einige privat repariert und dabei auch oft gepfuscht, so dass ich klägliche resultate von unten mit fermacell halbwegs ansehnlich machen mußte. wenn du bei wiki mal "wellerhölzer"eingibst, findest du ganz unten den hinweis auf ein fachbuch, was zwar teuer ist, in dem aber alles ganz genau beschrieben wird. viel glück bei deinem vorhaben und lasse dich nicht entmutigen: die arbeit lohnt sich!!!
an veritas55:
Hey! Vielen herzlichen Dank!! Hab deine Antwort jetzt erst gelesen. Schonmal sehr nett und hilfreich. Ja irgendwie konnte diesbezüglich mir noch niemand so eine Top-Antwort geben. Also es ist halt so, dass ich den Raum über meinem Wohnbereich nutzen möchte (ich schau gerade mal an die Decke..) es sind sechs dicke Balken und dazwischen die holzvertäfelte Decke. Oben liegt dann eine schwarzweiße Plane drauf und eine wirklich alte Glaswolle darüber, also nicht wirklich toll und neu und ich weiß auch endlich, wo die Wärme hinzieht.. :( Zum Thema Schafswolle - eine geniale Idee! Gut, dass wir Romanoffschafe haben und ne Menge von der Wolle rumliegen haben, vielleicht würde die ja auch dazu taugen. (?) Achja, leider kostet das alles auch immer reichlich Geld, aber vielleicht gibt es ja auch widerum günstige Alternativen.. ich bin jung und hab leider noch nicht so den Plan. Was nicht ist, kann ja zum Glück noch werden.. Ich wünsche Dir auch, dass alles klappt! Für Ideen, Fragen, Ratschläge.. stehe ich gerne zur Verfügung. Vielleicht habe ich ja auch nochmal eine Frage oder so.. Danke!
upps, naja doppelt hält besser :)