LED Lichtstreifen funktioniert nur wenn man sie Aus und einsteckt?
Wir haben uns eine LED Lichterkette gekauft und an die Decke geklebt.
Aber sie funktioniert nur wenn man dir kette einmal aus und wieder einsteckt. Warum ist das so?
Es reicht aber nicht wenn man die Kette von der Steckdose trennt sondern man muss das kabel vom gerät trennen dann geht es wieder. Kann es nicht besser beschreiben. Deswegen das Bild unten.
2 Antworten
Ich vermute die Kette hat eine schlechte EMV (Elektromagnetische Verträglichkeit).
Da ist die Elektronik der Lichterkette etwas kritisch/oberflächlich konzipiert, ich nenne es minderwertiges Schaltungsdesign. Somit verursacht eine "schmutzige Spannung" unberücksichtigte digitale Zustände, vergleichbar mit einem Absturz eines Computer.
Der Unterschied zwischen
- Einstecken des Kleinspannung-DC-Stecker (Hohlstecker, 24V oder 12V)
- und Einschalten/Einstecken des 230V-Netzteil
ist die Stabilität bzw. Steilheit dieser Kleinspannung.
Denn:
- wenn das Netzteil ohne Last (Hohlstecker getrennt) anläuft, so erreicht es mit Leichtigkeit die erforderlichen 24V. Wird der Hohlstecker jetzt eingesteckt, so sind stabile 24V sofort verfügbar und die Elektronik der LED-Kette läuft sauber an.
- ist hingegen der Hohlstecker bereits eingesteckt, und wird das 230V Netzteil eingeschaltet/eingesteckt, so wird die 24V Kleinspannung nicht sofort anliegen, sondern die Spannung steigt "langsam" von 0V auf 24V. Dieser Anstieg ist nicht steil genug, ist zu langsame. Oder ist sogar unstabil/unsauber. Also eine "verschmutzte Spannung" verursacht unzulässige digitale Zustände in der Elektronik.
Lösung:
Die Kleinspannung, also das Netzteil muss verbessert werden. Oder die Elektronik der LED-Kette muss verbessert werden (Reset bei Power-ON überarbeiten, oder besser Entstörung der Elektronik).
Also mal ein anderes DC-Netzteil (evtl. auch stärkeres DC-Netzteil) ausprobieren, könnte das Problem beheben.
Ein Elektroniker würde:
- entweder eine kleinen Folien-Kondensator (z.B. 100-220 nF) parallel an die DC-Spannung am Netzteil anklemmen, um Störimpulse mit steilen Flanken zu vermeiden.
- Oder eine Einschaltverzögerung verbauen. D.h. Netzteil schaltet erst die Spannung "auf" wenn die Spannung den Sollwert (12V bzw. 24V) hat.
Viel Erfolg!
Hat das Netzteil ein Problem beim "hochfahren" der internen Elektronik?
Mal ein anderes Netzteil probiert?