LED Band Problem mit Hitze und Feuchtigkeit?
Hallo=)
Habe ein wasserdichtes (IP65) SMD LED Band in meinem Terrarium verbaut. In dem Terrarium sind es tagsüber ca 30Grad und 50% Luftfeuchtigkeit und Nachts ca 24Grad und 80% Luftfeuchtigkeit.
Habe das LED Band individuell gekürzt, angepasst, verlötet. Nachdem ich fertig war, habe ich die lötstellen mit schrumpfschlauch versehen und das ganze noch mit Silikon abgedichtet.
Seit kurzem beobachte ich, das manche LED's heller sind als andere. Wenn ich mich nicht recht täusche, wird es extremer. 1ne LED ist mittlerweile komplett aus.
Was kann ich machen? ist das LED Band doch nicht geeignet? bzw kann es was mit dem löten zu tun haben? (im ersten Meter befinden sich keine Lötstellen und die LED's weisen trotzdem eine unterschiedliche helligkeit auf)
Oder ist es einfach ein qualitativ minderwertiges LED Band?
Danke schon mal.
LG
2 Antworten
- Du solltest so ein LED-Band nicht kürzen oder verändern. IP65 ist es nur im Originalzustand. Nach Deinem Umbau ist es IP-irgendwas, aber eben nicht mehr dicht gegen Feuchtigkeit.
- Das Problem der LEDs hängt nach meiner langjährigen Erfahrung mit Industrieanwendungen mit der eindringenden Feuchtigkeit zusammen. Diese diffundiert mehr oder weniger langsam durch den Kunststoffkörper und zersetzt dann den Halbleiter. Es ist nur eine Frage der Zeit bis alle tot sind.
ahhh... okay das ist gut zu wissen. dachte ich hätte vllt durch den schrumpfschlauch und das silikon die von mir bearbeiteten stellen wieder schliesen können.
vielen dank für die antwort =) lg
Aktuelle LED s sind für Reptilien (ich gehe mal von einem Reptil aus?) nicht geeignet. Das Licht wird meist extrem blau und störend wahrgenommen. Die Technik entwickelt sich zwar, aber eben noch nicht schnell und vorallem erschwinglich genug.
http://www.licht-im-terrarium.de/led/start Zitat: "LEDs für Reptilien
Wie oben schon geschrieben, halte ich LEDs für die Terrarienbeleuchtung wegen der geringen Effizienz im Vergleich zu anderen Lampen und des stark auf das menschliche Sehvermögen zugeschnittene Spektrum für nicht empfehlenswert.
Es gibt inzwischen einige Hersteller, die versuchen zumindest den zweiten Punkt zu umgehen. Econlux (Solar Raptor) bietet einen Reptile Sunstrip UVA an, bei dem auf neun weiße LEDs eine UVA-LED (368 nm) kommt. MaxSpect bietet LED-Aquarienbeleuchtung mit zusätzlichen blauen und UVA LEDs.
Das Gesamtspektrum wirkt aber meist nicht sehr sonnenähnlich. Da die UV LEDs nur vereinzelt in der Leuchte angebracht werden, ist fraglich, ob die Lichtverteilung insgesamt farblich wirklich homogen wird. "
hallo =)
habe mich diesbezüglich auch eingehend informiert. und in der regel trifft das auch zu, da halt viele reptilien einen höheren UVA und UVB anteil im licht benötigen. Allerdings befinden sich in meinem terrarium 2 königsphythen.
Diese sind dämmerungs- und Nachtaktiv. Habe also an die beleuchtung keinerlei ansprüche, da sie sowieso nur nachts raus kommen und die Beleuchtung zu dieser zeit aus ist.
Die Beleuchtung erfüllt im Terrarium einen rein dekorativen Zweck.
Aber danke trotzdem=)
lg