Lebensmittel auf dem Markt platzieren?

3 Antworten

Das ist nicht einfach, aber das weißt du vermutlich schon. Wenn dein Produkt nicht so bekannt ist, dass Kunden von sich aus danach fragen, wirst du in Supermärkte nur hineinkommen, wenn du dich einkaufst. Das kostet etwa ab. 10.000 EUR je Regalmeter. Dann bist du aber auch in der Kette drin und somit in vielen Filialen. Du musst dann nur noch lieferfähig sein und die Kunden müssen deine Produkt auch kaufen, sonst wirst du schnell wieder ausgelistet. Deine Investition ist dann futsch.


elmane 
Fragesteller
 27.10.2019, 18:14

Danke für deine Antwort! Zum Verständnis: sind die 10.000 € pro Markt oder pro Kette?

0
docbizz  28.10.2019, 11:11
@elmane

Pro Zentrallager. Lekkerland hat z.B. ca. 20 in Deutschland, macht als Regalmeterkauf/Werbekostenzuschuss/Markteintrittsgebühr oder wie du das auch immer nennst ca. 200.000 EUR für deutschlandweiten Vertrieb.Versuch es doch einmal bei deinem örtlichen Supermarkt direkt. Das kann funktionieren, wenn der ein selbständiger Kaufmann ist. Diese findest du bei Edeka und bei Rewe.

0

Da Du erst einmal eine geringe Verkaufsmenge planst, solltest Du einen Edeka oder Rewe Markt in Deiner Nähe ins Boot holen. Es sollte aber kein Regiemarkt sein, sondern einer der von selbständigen Kaufleuten geführt wird. Die fliegen eben auf alles was regional ist, und wenn Dein Produkt gut wird spricht sich das unter den Marktleitern auch schnell rum.

Um die anderen Prozesse bis hin zur Verkehrfähigkeit scheinst Du Dich ja schon gekümmert haben. Denk an Markenrechte oder sogar ein Patent, wenn das Alleinstellungsmerkmal gegeben ist.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Seit 30 Jahren in der Lebensmittelbranche unterwegs ...

elmane 
Fragesteller
 28.10.2019, 06:43

Danke, gerade Markenrechte und Patent hatte ich noch nicht bedacht.

Ein lokaler Edeka ist eine super Idee, da haben wir auch einen in der Region, der viele solche Produkte führt - vorallem Eigenmarken von genau diesem Markt bzw. dessen Inhaber.

1

Ich gebe zu bedenken, dass du damit erst einmal auch das ganze Thema Lebensmittelkontrolle und Hygiene an der Backe hast. Da sind etliche Auflagen zu erfüllen, wenn du nicht plötzlich vor dem Kadi stehen willst. Und das kostet Geld..

Außerdem hast du es bei veganen Aufstrichen mit sehr viel Konkurrenz etablierter Firmen zu tun, da wirst du ein Alleinstellungsmerkmal brauchen. Vegan alleine reicht da heute nicht mehr. Du brauchst eine Menge Werbung und auch das kostet wieder Geld, das du erst mal investieren musst, bevor du auch nur einen Aufstrich verkauft hast.


elmane 
Fragesteller
 26.10.2019, 12:46

Danke, der Prozess ist schon ein zwei Schritte weiter.

Die Auflagen habe ich natürlich berücksichtigt, das tut nichts weiter zur Sache.

Das Produkt wird ein Alleinstellungsmerkmal haben, dass es ein Problem der veganen Ernährung lösen wird. Natürlich ist sehr schwer abzuschätzen, welchen Effekt dieses Merkmal haben wird.

Es geht erstmal nicht darum, eine große Marke aufzubauen sondern ein Produkt nebenher herzustellen. Wenn im Monat 30 Gläser verkauft werden, reicht mir das schon - das sollte allerdings dann ohne Werbung gehen.

0
joangf  26.10.2019, 12:53
@elmane
Das Produkt wird ein Alleinstellungsmerkmal haben, dass es ein Problem der veganen Ernährung lösen wird.

Eigentlich hat die vegane Ernährung kein Problem, aber solange die Leute das glauben, wird es wohl funktionieren... ;)

Es geht erstmal nicht darum, eine große Marke aufzubauen sondern ein Produkt nebenher herzustellen. Wenn im Monat 30 Gläser verkauft werden, reicht mir das schon - das sollte allerdings dann ohne Werbung gehen.

Wie wäre es denn dann mit einem Stand auf dem lokalen Wochenmarkt, um das Produkt zu etablieren und zu testen, wie es ankommt? 30 Gläser wirst du da auf jeden Fall los, die Werbung - wenn auch nur lokal - gibt's quasi kostenlos oder beschränkt sich auf ein paar Flyer oder ein Banner und die Auflagen sind, wenn ich mir recht erinnere, dort auch etwas weniger streng. Du sparst dir außerdem die ganze Logistik mit Verpackung, Versand, Bezahlwesen, usw.

1
elmane 
Fragesteller
 26.10.2019, 13:01
@joangf

Super Idee, das werde ich probieren! Vielen Dank! :)

Ich bin selbst seit kurzer Zeit Veganer und habe dabei ein Problem, von welchem ich häufig mitbekomme, dass es auch andere bemängeln, es meist aber so hinnehmen wie es ist.

0
joangf  26.10.2019, 13:10
@elmane
Ich bin selbst seit kurzer Zeit Veganer und habe dabei ein Problem, von welchem ich häufig mitbekomme, dass es auch andere bemängeln, es meist aber so hinnehmen wie es ist.

Ein geschmackliches oder gesundheitliches Problem? Wenn du möchtest, können wir gerne mal privat darüber schreiben. Ich bin Gesundheitsberater und mache meine Aufstriche häufig selbst, so gesehen kenne ich mich ein wenig in der Thematik aus. Keine Sorge, ich will dir keine Konkurrenz machen - wir erklären den Leuten nur häufig, wie sie eigene Brotaufstriche machen können, mitunter auch mit Kostproben auf bestimmten Märkten.

0
crazycatwoman  27.10.2019, 07:24
@elmane

Bei solch „überschaubaren“ Mengen würde ich empfehlen, es vielleicht auf „privaten“ Märkten zu probieren. Wie zum Beispiel auf Ständen bei Kirchen- oder Kitafesten (-flohmärkten) Viel Erfolg.

1