Lebenslauf als HTML-Datei gute Idee?
Moinsen Leute,
Ich sitze hier momentan am PC und versuche ein paar Arbeitsproben für meine Bewerbungen für ne Ausbildung als Webdesigner zu machen.
Seit gestern morgen arbeite ich einfach daran irgendwelche netten Templates zu machen, aber irgendwie finde ich das etwas langweilig. Eben kam ich auf die Idee, dass ja quasi eine Website über mich erstellen könnte, dann lernen die mich besser kennen und das Kram, dass ich den hinschicke hat tatsächlich auch vernünftigen Content und nicht nur überall Lorem Ipsum Texte überall, damit es nicht so leer aussieht.
Ich bin mir allerdings etwas unsicher, ob das komisch kommt und auch, ob es dabei Probleme geben könnte wegen der Dateigröße.
4 Stimmen
4 Antworten
Das halte ich in diesem speziellen Fall für eine gute Idee. Allerdings:
- Das Zeug muss auf eine einfache Weise aufrufbar sein
- Der Lebenslauf muss in der "üblichen" tabellarischen Art ausdruckbar sein.
Achte darauf, keine Browserspezifika einzubauen, die Mini-Site sollte mit jedem gängigen Browser gut aussehen.
Ach ja, es muss eine für diese Bewerbung individuelle Sache sein, so wie man bei einem Standard-Lebenslauf auch erkennen können muss, dass er nur in dieser Bewerbung verwendet wird.
Ich finde die Idee gut, gerade in dem Bereich und gerade auch, wenn du sowieso Arbeitsproben mitschicken *sollst*.
Dennoch würde ich darauf achten, dass irgendetwas "Ausdruckbares" zusätzlich(!) dabei ist, also irgendein verlinktes pdf zum Runterladen.
Allerdings kann es tatsächlich Probleme geben wegen der Dateigrößen, je nachdem wie viel "Inhalt" du da tatsächlich reinpackst. Oder du packst das ganze auf einen Stick und schickst den - naja :-) - per Post?
Oder gibt es nicht doch die Möglichkeit, die Seiten irgendwo online zu parken und evt. mit PW zu versehen? Es muss ja keine eigene Domain sein.
Wenn du eine HTML-Seite erstellst, dann kommen bei vernümftiger neben der index.html auch noch weitere Dateien und Ordner dazu (z.B. Ordner mit Bildern, Fonts, Unterseiten). Um diese dann per E-Mail zu verschicken müsstest du das zippen. Für den Empfänger wird es dann unkomfortabel, weil er das auf Viren prüfen, entzippen, die richtige Datei zum Ausführen raussuchen und dort vielleicht noch das Öffnen per Browser einstellen muss.
Beim Upload auf einen Server und senden eines Links ersparst du dem Betrachter die Arbeit (was bestimmt kein Nachteil ist) und schließt das Risiko lokale Dateien zu vergessen (durch die Möglichkeit dir das vorher selbst so anzusehen, wie der Empfänger das erhält) aus.
Kommt auf das Endergebnis an. Aber warum in HTML, was heute im Bereich Webdesign nicht wirklich ausschließlich genutzt wird? Willst du debrb ernsthaft .html Dateien schicken? Das geht ja gar nicht. Da hätte ich eher eine Seite online erstellt oder mit anderen Designproben geglänzt.
Ich würde als Arbeitgeber keine Anhangsammlung öffnen, die lediglich aus .html-Dateien besteht. Was zeigst du da webdesignspezifisches? Firmen arbeiten so nicht mehr wirklich.
Naja ich soll neben meinen Bewerbungsunterlagen auch Arbeitsproben mitschicken die nunmal html datein sind :D
"Da hätte ich eher eine Seite online erstellt oder mit anderen Designproben geglänzt." es ist ja quasi eine "online seite" aka website, die nur halt nicht online ist :D ich bezahle safe kein geld dafür meine arbeitsprobe als domain regristrieren zu lassen :D