Laptop selber bauen mit Raspberry PI?
Guten Tag,
ich möchte mir einen Laptop selber bauen. Der Plan wäre, dass ich mir das Case für den Laptop mit meinen 3D Drucker drucke. Als Main Computer dient ein Raspberry PI 5 mit 8gb RAM, einer 64gb SD Card und einer angeschlossen 512gb NvME SSD.
Als Tastatur integriere ich so eine ähnliche Tastatur wie diese hier:
Für das Erste nutze ich dann noch eine externe Maus, baue aber später noch ein USB Touchpad ran.
Als Display dient so ein Teil:
Und als Akku nutze ich eine Powerbank.
Was ist eure Meinung dazu?
4 Antworten
Cooles Projekt .... Hau rein ;-)
Aber ein Tipp: Lass die SD Karte beim PI weg und bleibe alleine bei der M.2 SSD. Denn: Du brauchst keine SD Karte. Der PI kann seit Version 3B von USB booten - und der OPI5 kann über PCIE booten.
Also den Pi5 mit GB, PCIE-HAT und mit M.2-SSD. Mehr brauchst Du nicht.
Ach noch was: Die Reichweite des integrierten WLAN-Funkmodules ist naturgemäß nicht besonders groß, weil keine ordentliche Antenne zur Verfügung steht. Ich würde mir daher einen externen USB-WiFi-Dongle zulegen, der nach Aussen hin am USB-Port angesteckt ist. Damit vergrößerst Du Die Reichweite enorm, selbst wenn Du einen Dongle ohne große Antenne verwendest.
Kleiner Tip zum schluss: Lass Dir das Ganze nicht schlecht reden!!! Es ist DEIN Projekt und wenn Du das umsetzen willst, dann mach es - ohne auf andere Rücksicht zu nehmen.
Ich wüsste nämlich nicht, was dagegen spricht.
Überlege dir, ob du an dem fertigen Projekt Freude hast.
Schon allein das Gewicht beeinflusst die Handhabe deines mobilen Geräts. Dazu kommt Laufzeit, Wiederstandsfähigkeit und vieles mehr.
Was reizt dich daran? Bietet dir das besondere Herausforderungen, Erfahrungen oder Einblicke?
Falls du das nicht kennst, es gibt fertige Konzepte zu kaufen, zb ein kompletter Laptop ohne Hauptplatine. Das sieht dann so aus:
https://m.youtube.com/watch?v=CFA7iAnYZMs
Das ist ein wenig erfolgreiches Nischenprodukt.
Du könntest auch ein alten Laptop mit einem raspberry aufmotzen. 20 Jahre alte Geräte sind häufig tief genug, um den darin zu verbauen.
Oder du kaufst einen modernen Laptop als defekt und baust die Hauptplatine aus. Intern könntest du dann alles an die Anschlüsse verdrahten. Aber auch das ist frustrierend, kein Support, keine Spezifikationen, wenig Innenraum.
Interessante Spielerei aber wäre wohl klobig, wenn ich mir das so vorstelle.
Unschöner Wortlaut.Bin dann auch raus aus der Unterhaltung.
Das bringt auf jeden Fall Spaß! Und ich gebe Traveller5712 recht: Lass Dir das nicht schlechtreden.
Es gibt Unmengen solcher Projekte, auch kommerzielle wie https://eu.robotshop.com/de/products/crowpi2-advanced-all-in-one-raspberry-pi-laptop-mint-lernplattform-silber?gad_source=1&gbraid=0AAAAAD_f_xyXgRtFP4RwaSJSoEVhScqn8&gclid=CjwKCAiA65m7BhAwEiwAAgu4JCZXoABLyklJEIasJneml0LVZvZ9ckXf1Y5QT6sH0zgZkXNohqWUKBoCK0UQAvD_BwE
Vielleicht hilft das ja auch als Inspiration?
Ich weiß noch, wie ich vor so 35 Jahren als es die ersten Laptops gab mit lächerlichen Laufzeiten von 1-2 Stunden mir für die Bahnreisen eine „Laptop-Powerbank“ aus drei 6V-Modellbau-Bleiakkus zusammenbaute. Sauschwer mit mehreren Kilo, Klobig und okay, ich hätte sie nicht mit rotem Gewebeklebeband zusammenwickeln sollen und eine Spannungsanzeige anbringen sollen. Manche Leute guckten sehr ängstlich, wenn ich das Ding auf den Tisch stellte ;-)
Na und? Dann lass ihn klobig werden. Es ist ein Bastelprojekt.