Laptop dauerhaft in der Steckdose, leidet der Akku darunter?

6 Antworten

Hey :)

moderne Akkuladecontroller sind relativ intelligent, desswegen drücken sie nicht gleich ein Elektron rein, wenn eines verschwunden ist. (Akkus verlieren über zeit an Prozenten z.B. über nacht ein Prozent oder so)

Aber irgendwann läd der Controller den Akku wieder auf. Ein Akku hat aber nur begrenzete Ladezyklen, also einmal von 0 auf 100 oder zweimal von 30 auf 80. Diese Ladezyklen werden über Zeit verbraucht.

Dazu kommt noch, dass der Akku es nicht mag über 90% oder unter 30% zu sein. Man kann sich das vorstellen wie eine Spiralfeder, im Mittelfeld ist es am besten, unter 100 und 0% Belastung verformt sie sich aber.

Der Verschleiß ist also da, aber nicht extremst hoch.

Meine Empfehlung, wenn du deinen Akku wirklich schonen willst ist (wie es es zum beispiel in der Lenovo software gibt) ein Ladelimiter, der die Maximalen Prozent begrenzt.

Bei älteren Laptops kann man den Akku auch herausnehmen. (das sollte bei deinem aber nicht funktionieren)

Ich lass meinen Laptop immer eingesteckt, da er schon 10Jahre alt ist und der akku sowieso nur noch eine halbe Stunde hält.

Ja, der Akku wird leiden. wenn du den Akku allerdings entfernst, dann hast du das problem nicht. Die meisten Laptops können dann ohne vorhanden sein des Akkus nur über den Netzbetrieb laufen

klar das ist leider bei jedem akku so da der laptop dann strom aus dem akku bezieht und nicht direkt aus der steckdose somit verbrauchst du unnötig viele ladezyklen und das macht den akku schwach

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Moin,

sollte dies nur gering häufig passieren, so wird dies kein großes Leiden verursachen. Sollte dies allerdings täglich passieren, so wird es sehr wahrscheinlich Folgeschäden haben.

MfG

Viele neuere Geräte haben die Funktion, dass der Ladevorgang gestoppt wird, sobald der Akku voll ist.